JHV des MR Amberg-Sulzbach

    ,

    Der Maschinen- und Betriebshilfsring Amberg-Sulzbach e.V. lud seine Mitglieder zur 49. Jahreshauptversammlung in das Gasthaus Kopf, Altmannshof (Gem. Poppenricht).

    Vorsitzender Ulrich Kummer begrüßte über 150 Mitglieder und Ehrengäste. Er bedankte sich bei seinen Mitarbeitern in der Geschäftsstelle, seinen Vorstandskollegen und bei den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen im abgelaufenen Jahr 2018.

    Er hob in seinen Ausführungen hervor, dass die Aufgaben in der Geschäftsstelle angewachsen sind. Neben dem Maschinenring kümmern sich die 5 Mitarbeiter um die Geschäftsführung der Trocknungsgenossenschaft, der MR Land Power GmbH und der EZG zur Förderung und Aufbereitung regionaler Futtermittel Amberg-Sulzbach.

    Die Umsatzzahlen wurden durch den Geschäftsführer Harald Pilhofer erläutert. Über den Geschäftsbereich soziale Betriebs- und Haushaltshilfe informierte Hans Weisslein. Neben diesen klassischen Aufgaben des Maschinenrings berichtete Elisabeth Streher über die Aktivitäten bei Vorführungen und insbesondere von den Veranstaltungen der Frauengruppe.

    Das Ergebnis der Kassenprüfung gab Harald Ebenhöch bekannt und bescheinigte eine vorbildliche Führung der Kasse, was die anwesenden Mitglieder mit einer Entlastung ohne Gegenstimmen quittierten.

    Georg Keckl, Agrarstatistiker vom Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKW) ging in seinem Vortrag auf die unterschiedlichen Interpretationen von Zahlen aus Statistiken ein. Naiv sei es seiner Meinung nach zu glauben, dass sich die Wahrheit durchsetzt.

    Eine weitere These von Georg Keckl „wir können uns Luxusproblemen widmen, weil das Hauptproblem die Ernährung der Menschheit, durch Ertrags- und Effizienzsteigerungen in der modernen Landwirtschaft gelöst wurde.“ Viele die heute die Landwirtschaft kritisieren, haben keinen Anteil an der Leistung, ganz im Gegenteil.

    Den Landwirten riet Keckl, „bedienen Sie den Zeitgeist „Frame“. Werden Sie Naturhüter statt Produzenten.“ Bauern müssen ihre Nachrichten aktiv verkaufen, um ihre Leistung für die Gesellschaft ins rechte Licht zu rücken.

    Abschließend grüßten die Ehrengäste stellvertr. Landrätin Brigitte Bachmann, Behördenleiter des AELF Wolfhard-Rüdiger Wicht und Bezirksvorsitzenden der MR Oberpfalz Franz Roider die Versammlung und schlossen diese damit ab.