Pflegeleitbild
Vorwort:
„Wenn du ein Schiff bauen willst,“ sagte Antonie de Saint-Exupéry, „so trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer.“
Unser Leitbild ist eine Vision, die das gemeinsame Handeln unseres Teams bestimmt und lenkt. Es stellt die Sichtweise dar, wie wir Pflege verstehen. Durch die Identifikation mit dem Leitbild erfährt jeder Mitarbeiter eine Orientierung und Sicherheit.
Unser Menschenbild:
- Die Würde des Menschen ist unantastbar.
- Der Mensch ist eine Persönlichkeit bestehend aus seinen Anlagen, seinen Erfahrungen und seiner Biographie.
- Jeder Mensch ist unverwechselbar und einzigartig.
- Ihm muss mit Respekt und Toleranz begegnet werden.
- Seine Eigenverantwortlichkeit, seine Bedürfnisse und seine Selbstbestimmung sind tragende Säulen im Umgang mit ihm.
- Die Begegnung mit ihm wird getragen von Wertschätzung und Angenommensein, dies gilt in besonderem Maße auch bei Demenz, denn gerade diesen Menschen muss mit Respekt und Wertschätzung begegnet werden.
- In der häuslichen Umgebung des Pflegekunden fühlen wir uns als Gast und verhalten uns entsprechend respektvoll.
Unser Pflegeverständnis:
Die Sozialstation BHD Land orientiert sich in ihrer Arbeit an der Pflegetheorie von Nancy Roper.
Gerade in der ambulanten Pflege erscheint uns dieses Modell als gut anwendbar, flexibel und praxisbezogen. Schwerpunkte dieser Theorie, die wir uns auch zu Eigen machen, sind:
- die aktivierende Pflege
- die Hilfe zur Selbsthilfe
- die Ausrichtung der Pflege an den individuellen Bedürfnissen des Pflegekunden
Die Anwendung des Pflegeprozesses und das Erkennen der Bedürfnisse des Pflegekunden anhand der Lebensaktivitäten ermöglicht eine geplante, zielgerichtete und individuelle Pflege.
Hierbei beachten wir:
- Unsere Pflegekunden bestimmen unter Berücksichtigung ihres Umfeldes den Weg. Wir begleiten, unterstützen und beraten sie.
- Wir sind Gast im Hause des Pflegekunden.
- Wir begegnen ihnen nach unserem Menschenbild.
Unsere Pflegequalität:
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch in seiner Einzigartigkeit. Wir:
- arbeiten nach dem Konzept der Bezugspflege,
- verpflichten uns, eine Beziehung zum Pflegekunden und seinem Umfeld aufzubauen,
- sind mitverantwortlich für eine Atmosphäre, die Pflege möglich macht und auch die Möglichkeit schafft, sich mit der Situation auseinander zusetzen.
- bieten professionelle Pflege und übernehmen hierfür die Verantwortung.
Eine gute Kooperation mit allen an der Pflege beteiligten Personen ist besonders in der ambulanten Pflege unentbehrlich. Aus diesem Grunde arbeiten wir eng mit pflegenden Angehörigen und Hausärzten zusammen. Aber auch mit anderen Berufsgruppen und mit Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens stehen wir in ständigem Kontakt.
Unser Pflegeverständnis können wir umsetzen weil:
- alle Mitarbeiter eine fundierte pflegerische Ausbildung haben und unsere Pflegeassistenzkräfte in Zusammenarbeit mit der ihr zugewiesenen Pflegefachkraft im ständigen Informationsaustausch stehen
- Kontinuität für uns ein MUSS, der Pflege ist.
- Zuverlässigkeit unverzichtbar ist im Umgang mit Menschen.
- wir über eine ständige Rufbereitschaft (24 Std. rund um die Uhr) verfügen.
- Weiterbildung und Fortbildung verpflichtend für uns ist.
- wir geschult sind, sofort auf Veränderungen reagieren zu können.
- wir kompetent sind, Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase pflegen und begleiten zu können.
- wir auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse des Pflegekunden und seinem Umfeld eingehen können.
- wir kompetent andere Dienste bieten oder vermitteln wie z.B. Essen auf Rädern, Hilfe im Haushalt, Hausnotruf usw.
- wir kompetente Betreuungskräfte vermitteln, die sie bei der Verrichtungen im Alltag unterstützen /begleiten z.B. bei Arztbesuchen, Einkäufen, Beschäftigung etc.
- die kompetenten Betreuungskräfte stellen eine große Entlastung der Angehörigen im Alltag dar.
Pflege bedeutet auch Zusammenarbeit. Nur gemeinsam mit unseren Mitarbeitern sind unsere Pflegeziele zu erreichen und die Pflegequalität stetig zu verbessern.
Unsere Mitarbeiter werden entsprechend ihrer Aufgaben und Qualifikation zur Förderung der beruflichen Kompetenz kontinuierlich weitergebildet. Alle Pflegehandlungen werden daher sach- und fachgerecht ausgeführt und entsprechen den aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Anforderungen.
Unsere Zielsetzung
- Ein Ziel unserer Pflege ist die Wiederherstellung und Erhaltung der Selbständigkeit, des Wohlbefindens und der Gesundheit unserer Pflegekunden.
- Ist dies nicht möglich aufgrund von Behinderung oder Krankheit, versuchen wir den Pflegekunden und deren Angehörige so zu unterstützen, dass sie ihre neue Lebenssituation akzeptieren können und ihrem Leben wieder einen neuen Sinn geben. Ein Leben mit diesen Grenzen soll auch für sie weiterhin lebenswert sein.
- Sterbende zu begleiten heißt für uns, dem Pflegekunden ein Sterben in Ruhe und Frieden in seiner häuslichen Umgebung zu ermöglichen.
- Pflege bedeutet für Angehörige oftmals eine große psychische und physische Belastung. Ihnen helfend zur Seite zu stehen, Überbelastungen zu erkennen und zu vermeiden gehören zu den Schwerpunkten unserer Arbeit.
„Ich maße mir nicht an, ihr zu sagen, was sie zu tun hat. Das muss sie selbst herausfinden; aber dabei möchte ich ihr helfen.“
„Notes on Nursing“ F. Nightingale (1859), in der Auflage von 1970 publiziert von Duckwort.