FAQ zu Maschinenringen

Der Maschinenring ist das gleiche wie eine MAS/MTS:

Nein, hierbei handelt es sich um ein oft vernommenes Vorurteil gerade älterer Betriebsinhaber denn die Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) waren in sozialistischen Ländern Einrichtungen, in denen die Bauern landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren zur Nutzung ausleihen konnten. In der DDR wurden 1949, nach der Bodenreform, zunächst Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS) eingerichtet, um den Maschinenpark der aufgelösten Güter zu verwalten und zu warten. Mit der Gründung der ersten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) 1952 wurden die MAS in Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) umgewandelt. Die Maschinen und Traktoren waren kein Eigentum der Bauern, sondern blieben in der Hand des Staates. 

Der Maschinenring ist ein landwirtschaftlicher Fachverband der in seinem Handeln beabsichtigt, den ländlichen Raum nachhaltig zu fördern und in Zusammenarbeit mit den anderen Fachverbänden einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Landwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt zu leisten. Dabei ist die grundlegende Plattform unserer Gremien und Aktivitäten der Solidaritätsgedanke zwischen den verschiedenen Mitgliedsbetrieben. Würden wir eigene Maschinen vorhalten und an unsere Mitglieder vermieten würden wir uns in Konkurrenz zu ihnen befinden. 

Als Maschinering vermitteln wir und führen Partner zusammen. Ob dieses nun im Rahmen der Betriebshilfe geschieht, ob Arbeitskräfte zum Brechen von Arbeitsspitzen benötigt werden, oder natürlich auch der Einsatz von Technik erforderlich ist. Von der Solomaschine bis hin zu kompletten Produktionsabläufen ist alles denkbar. Im Prinzip kann man den Maschinering auch als Werkzeugkasten seiner Mitglieder betrachten - gibt es ein Problem wenden sie sich an uns und wir versuchen es gemeinsam zu lösen.