Leitbild des Landesmaschinenrings Brandenburg Berlin e.V.
In einer globalisierten Welt ändern sich auch Märkte, die ursprünglich nur regionale Bedeutung hatten, Prozesse entkoppeln sich und ursprünglich bestehende Synergien lösen sich zu Gunsten von globalisierten Prozessen auf. Inzwischen wirkt sich die Globalisierung auch in Bereich, wie dem ländlichen Raum, aus, die einst davon unberührt schienen und die unter den Folgen am stärksten leiden.
Als Netzwerk von Akteuren des ländlichen Raumes ist es daher sowohl unser oberstes Ziel als auch unser oberster Handlungsrahmen gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft die sozialen, ökologischen als auch ökonomischen Folgeerscheinungen dieses Trends zu puffern.
Seit 2005 als Fachverband auch in Brandenburg vertreten, ist unser grundlegender Ansatz, die Bereitstellung von sowohl wirtschaftlichen als auch sozialen Lösungsansätzen für unsere Mitgliedsbetriebe. In Zusammenarbeit mit Ihnen und gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Kompetenz, Schlagkraft, Flexibilität sowie Innovation beabsichtigen wir damit eine stabile Grundlage für die heimische Landwirtschaft zu bilden
Dabei soll das Generalziel durch die folgenden fünf Kernziele erreicht werden:
- Sicherung der Existenzgrundlage vor allem in sozialen Notlagen durch die Bereitstellung von Betriebshilfe
- Erschließung und Vermittlung zusätzlicher Einnahmequellen inner- und außerhalb der Landwirtschaft und des Gartenbaus
- Minimierung der Produktionskosten durch Beratung und Vermittlung von MR-Mitgliedern und MR-Leistungen
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Optimierung der Betriebsführung und Stabilisierung des Unternehmens in folge von Wissenstransfer
- Bündelung von gemeinsamen Ressourcen zur Stärkung des Einzelnen im Markt
Abgerundet wird dieses Angebot durch die Aktivitäten unser gewerblichen Tochter, der LMR Brandenburg GmbH, in Form von marktorientierte Erschließung neuer Betätigungsfeldern und die Optimierung und Weiterentwicklung verbandseitig bestehende Strukturen. Durch ein dynamisches und leistungsorientiertes Management sollen die Tätigkeiten des Verbandes ergänzt werden und das Angebot in den Bereichen Zuerwerb und Personalmanagement wie folgt ausgebaut werden:
- Systematische Analyse von angrenzenden Bereichen der Landwirtschaft vornehmlich in der Schnittstelle zwischen Stadt und Land. Durch die Kopplung von Verfahren sowohl als auch deren ressortübergreifende Vernetzung sollen vor allem Ver- und Entsorgungsprozesse von Kommunen analysiert und als erweiterter Markt für die Landwirtschaft erschlossen werden.
- Ausweitung des Betriebshilfsangebotes auf Betriebe, die nicht unmittelbar von dem Angebot der LSV partizipieren
- Ergänzung des Instrumentariums Betriebshilfe um die Bereiche Mitarbeiterqualifikation und Personalmanagement
In dieser starken Gemeinschaft ist vieles möglich, wobei wir als Maschinenring uns als Werkzeugkasten unserer Mitglieder verstehen. Durch das Instrumentarium der LMR Brandenburg GmbH ergänzt entsteht somit ein Serviceangebot, das besser den jemals zuvor in der Lage ist, eine ökonomisch, sozial und ökologisch verträgliche Betriebsführung in unseren Mitgliedsbetrieben zu ermöglichen und gemeinsam mit Ihnen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Lebensqualität in den ländlichen Regionen Brandenburgs zu leisten.