Aktiv für Land und Leute - seit 1968
Gegründet als „Betriebshilfsdienst im Kreis Coesfeld“, war der Verein zunächst eine Selbsthilfeorganisation, der die zugehörigen landwirtschaftlichen Betriebe bei der Koordinierung von Hilfsdiensten unterstützte. Der Bedarf an Hilfeleistungen stieg stetig und erstreckte sich bald auch auf den familiären Bereich sowie auf die Betreuung und Pflege kranker und alter Menschen.
Dank moderner, serviceorientierter Organisationsstrukturen bietet die BHD Gruppe heute eine große Bandbreite an Dienstleistungen - nicht nur für Mitglieder, sondern für alle Menschen in Stadt und Land, die Hilfe in speziellen Bereichen benötigen. Mit seinen Aufgaben ist auch der BHD gewachsen - im Laufe der Jahre entwickelte sich der einstige Verein zu einer modernen, serviceorientierten Unternehmensgruppe mit unterschiedlichen Dienstleistungsbereichen.
1968 - Hilfe zur Selbsthilfe: Gründung des „Betriebshilfsdienst Coesfeld“
„Keimzelle“ des Betriebshilfsdienstes war ursprünglich ein Zusammenschluss von Landwirten aus dem Kreis Coesfeld. Hintergrund war der bereits in den 60er Jahren einsetzende Strukturwandel in der Landwirtschaft, in dessem Zuge sich immer mehr Familienbetriebe zu „Einmann-Betrieben“ entwickelten. Fiel die Arbeitskraft eines Bauern beispielsweise aus Krankheitsgründen aus, konnte das fatale Folgen für die wirtschaftliche Existenz seines Hofes haben. Um in solchen Notfällen die Versorgung der Betriebe zu gewährleisten, schlossen sich Landwirte zu einem organisierten Selbsthilfeverein, dem Betriebshilfsdienst, zusammen.
Am 30. September 1968 fand die Gründungsversammlung im Coesfelder „Haus Klinke” statt, initiiert von der Landwirtschaftskammer Coesfeld, vom Landwirtschaftlichen Kreisverband Coesfeld sowie dem Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen. Zum ersten Vorsitzenden wurde Dr. Albert Focke gewählt.
1970 - Hilfe im Haushalt: Landfrauenvertreterinnen im Einsatz
Auch wenn eine Landwirtin wegen Krankheit, Unfall, Schwangerschaft ihren Haushalt nicht mehr weiterführen konnte, waren Hilfsangebote dringend erforderlich. Am 1. August 1970 stellte deshalb der Vereinsvorstand als erste Landfrauenvertreterin Maria Jeling aus Dülmen ein. Die Einsatzleitung übernahm Bernhardine Bellerich aus Coesfeld.
1971 - Einführung des Maschinenringes
Da bei den landwirtschaftlichen Betrieben die Nachfrage nach überbetrieblicher Maschinenarbeit und Spezialmaschinen wuchs, beschloss der Vorstand im April 1971 die Einführung des Maschinenrings. Ziel war es, landwirtschaftliche Spezialgeräte zur rentableren Auslastung mit mehreren Landwirten zu benutzen. Vermittelt wurden sowohl Maschinen als auch Arbeitseinsätze – das Geld sollte im Kreis der Landwirte bleiben.
Um die neuen organisatorischen Anforderungen bewältigen zu können, stellte der Verein einen hauptberuflichen Geschäftsführer ein.
Clemens Focke aus Darup übernahm bis 1975 diese Aufgabe, die Geschäftsstelle befand sich bis 1998 im Gebäude der Landwirtschaftskammer Coesfeld.
1975 - 704 Mitglieder, 8 Betriebshelfer und 8 Haushaltshilfen
Am 1. Juli 1975 wurde Josef Volmer aus Schöppingen neuer Geschäftsführer und blieb es bis zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand 2011.
In den folgenden Jahren stieg die Zahl der Mitglieder weiter enorm an, gleichzeitig wuchs auch der Bedarf an Hilfeleistungen in den landwirtschaftlichen und familiären Bereichen.
1977 erhielt der Verein einen neuen Namen: „Betriebs-, Familienhilfsdienst und Maschinenring Coesfeld e.V.“. Die Namensänderung sollte auch nach außen die Aufgaben des Vereins deutlich zeigen.
1986 - Die neue Güllebörse schafft Lösungen
Auf Grund steigender Tierhaltung vieler Betriebe konnte die anfallende Gülle - entsprechend der neu in Kraft getretenen Gülleverordnung - vielfach nicht auf den betriebseigenen Ackerflächen verwertet werden. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer und berufsständischen Vertretern schaffte der BHD Coesfeld mit der Gründung einer „Güllebörse” eine schnelle und nachhaltige Lösung.
1990 - Hilfsangebote für die häusliche Kranken- und Seniorenpflege
Der konstante Anstieg der Mitgliederzahlen fand in diesem Jahr seinen Höhepunkt: Der BHD zählte 1229 Mitglieder, für die 13 Betriebshelfer und 12 Haushaltshilfen nebst zahlreichen Aushilfskräften im Einsatz waren.
Der Bedarf an Leistungen in der Haushalts- und Familienhilfe wuchs nicht nur bei den landwirtschaftlichen Mitgliedern - verstärkt suchten auch Menschen von außerhalb nach Unterstützung in sozialen oder hauswirtschaftlichen Bereichen. Die Gründung einer eigenen Sozialstation zeichnete sich bereits ab.
1993 - MR Agrar-Service GmbH – Maschinenring und mehr
Als gewerblich tätiges Tochterunternehmen des BHD wurde 1993 die MR Agrar-Service für Stadt und Land GmbH gegründet. Sie bündelt heute alle gewerblichen Tätigkeiten und Dinestleistungen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Auch die vielfältigen Angebote dieses Unternehmens stehen unter dem Leitspruch "Unser handeln soll dem Landwirt nützen".
1994 - Die BHD Sozialstation – kreisweite Hilfeleistungen für alle Bürger
Da der enorm hohe Umfang der Pflegeeinsätze nicht mehr über den Betriebshilfsdienst zu leisten war, rief der BHD eine Sozialstation ins Leben.
Dass ein landwirtschaftlicher Betriebshilfsdienst eine eigene Sozialstation gründet, war bis dato neu und einmalig in Deutschland. Die Landwirte fassten den Beschluss einstimmig bei den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen Anfang Februar 1994 in der Coesfelder Stadthalle. Die BHD Sozialstation stand von Anfang an nicht nur Landwirten, sondern allen Bürgern offen. Betreuung und Pflege organisiert seitdem ein professionelles Fachpersonal, das kontinuierlich angeleitet und geschult wird. Unterstützung bei der Hausarbeit, beim Putzen, Kochen und Einkaufen gehört ebenfalls zum Leistungspaket der BHD Sozialstation.
1998 - Einzug in ein eigenes Gebäude
Im März 1998 bezog der BHD Coesfeld gemeinsam mit dem WLV ein neues Gebäude an der Borkener Straße.
Da diese Räumlichkeiten den wachsenden Ansprüchen der gemeinsamen Nutzung nicht mehr gerecht werden konnten, entschloss man sich später zum Neubau eines eigenen Verwaltungsgebäudes, das 2004 bezogen wurde.
Hier werden alle Aktivitäten der BHD Unternehmen gebündelt. Es bildet heute die Informationszentrale und den Knotenpunkt für schnelle, zuverlässige Einsätze.
2005 - Eröffnung der Seniorenwohnanlage St. Johannes in Lette
Ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte des BHD ist der Neubau der Seniorenwohnanlage St. Johannes. In dem modernen Gebäude in Lette können nach erfolgter Erweiterung im Jahr 2009 nun 78 Bewohner aller Pflegestufen professionell versorgt werden. Bei Bedarf stehen auch Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung.
2007 - Kinder-, Jugend - und Familienhilfe
Um Familien mit besonderem Hilfebedarf zu unterstützen, haben wir den Fachdienst für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe eingerichtet. Unsere erfahrenen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten individuelle und zielgerichtete Hilfen, die sich an den Bedürfnissen, Ressourcen und dem Lebensumfeld der Familien orientieren. So setzen sie sich aktiv ein für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Familien im Kreis Coesfeld.
2013 - BHD-Tagespflege am Standort Lette
Zum 01.01.2013 übernahm der BHD die Tagespflegeeinrichtung Wichmann am Standort der BHD Seniorenwohnanlage St. Johannes in Coesfeld-Lette. Mit diesem Angebot werden ältere Menschen versorgt, die zuhause leben und tagsüber unterstützende Hilfe, Betreuung und aktivierende Pflege benötigen, gleichzeitig werden die pflegenden Angehörigen hierdurch entlastet und unterstützt.
Die Übernahme dieser Einrichtung komplettiert die ganzheitliche Versorgung des BHD im Bereich der Seniorenpflege.
2016 - BHD Tagespflege in Gescher und Coesfeld
Der steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen für die Tagespflege konnten wir durch die Eröffnung von zwei weiteren Tagespflegeeinrichtungen gerecht werden. In Gescher bieten wir in den sehr schön umgestalteten Räumen des ehemaligen Gasthaus Tubes 18 Gästen aus Gescher und umliegenden Gemeinden Hilfe und Betreuung an. In Coesfeld konnten wir im Bereich der ehemaligen Ludgeruskirche Räumlichkeiten mit weiteren zehn Tagespflegeplätzen einweihen.
2019 - BHD Sozialstation in neuen Räumen
Sowohl am Standort Lüdinghausen als auch in Coesfeld profitiert die BHD Sozialstation von einem erweiterten Raumangebot, nachdem die bisherigen Räume dem gestiegenen Raumbedarf nicht mehr gerecht werden konnten. In Lüdinghausen wurde in großzügig bemessenen Räumen ein Beratungsbüro neu bezogen und mit einem zusätzlichen, niederschwelligen Betreuungsangebot kombiniert. In Coesfeld hingegen konnte die Sozialstation ein komplettes Servicecenter einrichten, so dass nun alle Angebote der ambulanten Pflege gebündelt aus diesen modern eingerichteten Räumen angeboten werden. Mit den neuen Büros sind in jeweils exponierter Lage Anlaufstellen entstanden, in denen eine fachkundige Beratung zu möglichen Leistungen und Ansprüchen der ambulanten Pflege sicher gestellt ist.
2021 - Magdalenenhof: Tagespflege und seniorengerechtes Wohnkonzept
Auf dem Gelände der ehemaligen evangelischen Kirche in Coesfeld-Lette konnte der BHD Neues schaffen. Hier, wo zuvor die Kirche der evangelischen Gemeinde Lette stand, konnten wir zwei Gebäude mit 20 Wohnungen für seniorengerechtes Wohnen errichten. Die Wohnungen sind barrierefrei und teilweise sogar rollstuhlgerecht ausgestattet. Ein Gemeinschaftsraum zur Begegnung untereinander fördert die sozialen Kontakte der Mieter, ebenso wie der parkähnlich gestaltete Außenbereich. Auch für die BHD-Tagespflege Lette konnten hier neue, großzügige Räume geschaffen werden, die allen Anforderungen an unser Betreuungskonzept mit vielfältigen Möglichkeiten gerecht werden. Sowohl bei der Gestaltung der Gebäude als auch des Außenbereichs haben wir großen Wert auf ein gute Einbindung in das Ortsbild und gleichzeitig auf die Würdigung der vorherigen Geländenutzung als Kirchenstandort gelegt. So wurden einzelne Elemente des Kirchengebäudes wie Buntglasfenster und Sandsteineinfassungen an prominenten Stellen wiederverwendet, der Kirchturm blieb erhalten und wurde in den Terrassenbereich eingebunden.