Planung, Verkauf und Aufbau von Biogasanlagen
Biogas besteht aus Methan (CH4) [50-75 Vol%], Kohlendioxid (CO2) [25-50 Vol%] sowie Sauerstoff, Stickstoff und Spurengasen (u.a. Schwefelwasserstoff). Es kann u.a. direkt für Heizzwecke oder mittels eines Blockheizkraftwerks (BHKW) zur gekoppelten Produktion von Strom und Wärme genutzt werden.
Die Erzeugung des Gases erfolgt in Biogasanlagen durch anaerobe Vergärung organischer Stoffe. Landwirtschaftliche Biogasanlagen setzen als Basismaterial i.d.R. Gülle oder auch Festmist ein. Zur Erhöhung des Gasertrags kommen häufig Co-Fermentate zum Einsatz (z.B. nachwachsende Rohstoffe oder Abfälle aus der Lebensmittelindustrie). Das vergorene organische Material kann als hochwertiger Dünger landbaulich verwertet werden.
Die Erzeugung von Strom und Wärme aus dem regenerativen Energieträger Biogas, die damit verbundenen positiven Effekte für Umwelt und Gesellschaft sowie die Möglichkeit, durch den Verkauf von elektrischer und/oder thermischer Energie landwirtschaftliche Einkommen zu sichern, sind nur einige Gründe für den Bau einer Biogasanlage!
Biogas kann unabhängig vom Wetter 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr produziert werden und eignet sich deshalb hervorragend zur GrundlastversorgungBiogas ist sehr gut speicherbar und eignet sich damit zur Spitzenlastversorgung, da es termingerecht verstromt werden kann, wenn es benötigt wird.
Biogas ist multipel einsetzbar: Aus Biogas kann gleichermaßen Strom, wärme und Kraftstoff erzeugt werden.
Für grundlegende Informationen steht Ihnen die Bioenergieberatung und für die Umsetzung von der Projektierung bis zum Bauen und Anschließen von Nahwärmenetzen die Maschinenringe Schleswig-Holstein Energie Pool GmbH zur Verfügung.
Bioenergieberatung Schleswig-Holstein
Wir bieten Land- und Forstwirten in Schleswig-Holstein eine Grundberatung mit Betriebsanalyse und Grobkonzept zur dezentralen Erzeugung und Nutzung von Biomasse:
- Strom aus Biomasse
- Wärmeenergie aus Biomasse
- Biokraftstoffe
- Wärmenetze, Wärmecontracting
- Förderungsmöglichkeiten
Für nähere Informationen nehmen Sie direkt Kontakt mit unserem Bioenergieberatern auf.