Reitwegenetz

Reitwegenetz im Dänischen Wohld

Wer oder Was ist das?
Die Interessen Gemeinschaft (IG) Reitwegenetz im Dänischen Wohld hat sich nach diversen, wenig konkreten Ländliche Struktur- und Entwicklungsanalyse (LSE) Workshops zum Thema Vernetzung von Reitwegen eigeninitiativ gegründet. Die IG setzt sich aus Vertretern des Reitsports und des Bauernverbandes zusammen.

Woran arbeitet die IG?
Sie schafft bessere Ausreitmöglichkeiten für Reiter im Dänischen Wohld.  Sie macht es sich zur Aufgabe, das Reiten im Gelände im Wohld in geordnete Bahnen zu lenken und ein attraktives Reitwegenetz aufzubauen.  Gemeinsam mit öffentlichen und privaten Grundbesitzern neue Reitwege ausweisen, insbesondere „Schlüsselstücke“, also bisher gesperrte Wege, die weiteres und abwechslungsreicheres Reiten in der Natur ermöglichen.

Wie wird das Vorhaben umgesetzt?
Die IG hat Verträge mit Grundeigentümern über das Reiten auf bestimmten Wegen geschlossen. Diese Wege sind gesondert ausgeschildert (gelbe Hinweisschilder).

Als Geschäftsstelle fungiert der Maschinenring Eckernförde & Angeln e.V.. Der Dänische Wohld wurde in 14 Bezirke aufgeteilt, welche jeweils von einer/em ehrenamtlichen Obfrau/mann betreut werden. Vom Maschinenring werden die Wege in einem bereitbaren Zustand gehalten und dürfen ausschließlich von Reitern genutzt werden, die eine Maut dafür gezahlt haben. Diese Wege sind keine ausschließlichen Reitwege, sie werden auch von Erholungssuchenden sowie der Land- und Forstwirtschaft genutzt. Die IG setzt auf gegenseitige Rücksichtnahme. Nutzungsberechtigte Reiter führen eine gelbe, beim PSH registrierte Trensennummer mit aufgeklebter Jahresvignette der IG Reitwegenetz im Dänischen Wohld!

Fragen zum Gelände vor Ort beantworten Ihnen gerne Ihre regionalen Obleute! Fragen zu Halfter- oder Trensenmarken und Vignettenkauf beantwortet der der Maschinenring Eckernförde & Angeln e.V ihnen gerne.