Bedienerausweis

Mitarbeiter*innen bzw. Personen, die Flurförderzeuge oder Teleskopmaschinen führen, benötigen eine entsprechende Ausbildung zum Bedienen der Maschinen. Wir als lokaler Maschinenring bieten Ihnen die Ausbildung als "Inhouse Schulung" bei Ihnen im Betrieb an. Nach bestandener Prüfung in Theorie und Praxis erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat und einen Bedienerausweis für Flurförderzeuge bzw. Teleskopmaschinen.
Die Ausbildung wird nach den Grundsätzen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.) durchgeführt und beinhaltet folgende Lehrgangsinhalte:
Rechtsvorschriften | Sondereinsätze |
Gerätekunde | Straßenverkehrsrecht |
Standsicherheit & Fahrphysik | Betriebsstörungen & Verhalten bei Notfällen |
Anbaugeräte | Erste Hilfe (teilweise) |
Lastaufnahmemittel | Personentransport |
Lager & Stapelordnung | Theoretische Prüfung |
Wartung & Prüfung | Praktische Prüfung |
Flurförderzeuge
Die Ausbildung für Flurförderzeuge umfasst mindestens 20 Lehreinheiten (1 LE = 45 min) und gliedert sich wie folgt auf:
- 10 Lehreinheiten Theorie
- 10 Lehreinheiten Praxis

Teleskopmaschinen
Die Ausbildung für Teleskopmaschinen gliedert sich in drei Qualifizierungsstufen:
- Stufe 1: Allgemeine Qualifizierung für Teleskopmaschinen (Anwendungsbereiche: starrer Aufbau, Gabelzinken, Ladeschaufel, Lasthaken). Dauer: 10 LE Theorie + 10 LE Praxis
- Stufe 2a: Zusatzqualifizierung für Teleskopmaschinen (Anwendungsbereich: drehbarer Oberwagen). Dauer: 5 LE Theorie + 5 LE Praxis
- Stufe 2b: Zusatzqualifizierung für den Einsatz als Hubarbeitsbühne. Dauer: 5 LE Theorie + 5 LE Praxis
- Stufe 3: betriebliche bzw. baustellenbezogene Unterweisung