Meta Navi
Ladestationen von LandEnergie
Mit inzwischen über einer Million vollelektrischer Fahrzeuge auf deutschen Straßen werden zunehmend mehr Ladestationen benötigt. LandEnergie unterstützt interessierte Landwirte beim Aufbau dieser neuen Ladepunkte. Egal ob Du eine Mobile Ladeeinheit, fest installierte Wallbox oder öffentliche Ladesäule brauchst, haben wir das passende Angebot für Dich und Dein Elektrofahrzeug.
Eine eigene Lademöglichkeit ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du ein E- oder Hybrid-Auto besitzt oder zukünftig die Anschaffung planst. Besonders günstig fährst Du, wenn der eigenen Strom dafür genutzt wird. Viele Landwirte erzeugen diesen bereits über eigene PV-Anlagen. Nach 20 Jahren fallen diese aus der gesetzlich geregelten EEG-Vergütung. Den eigenen Strom zu verbrauchen spart nicht nur Geld, es schont auch die Umwelt. Und wer, wenn nicht unsere Landwirte, ist mehr auf eine intakte Natur und ein stabiles Klima angewiesen? Dazu erhöht eine Wallbox die Attraktivität des eigenen Standorts. Besonders für Hofläden, Direktvermarkter oder Landwirte mit Übernachtungsmöglichkeiten liegt hier ein greifbarer Mehrwert.
Die richtige Station für jede Situation
Du schaffst Dir ein Elektrofahrzeug an und suchst nach einer unkomplizierten Ladelösung? Unsere Mobile Wallbox ist eine flexible und preiswerte Alternative zu fest verbauten Geräten. Ohne Installation kann sie direkt an die bestehenden Stromanschlüsse an Haus & Hof angeschlossen werden. Wenn Du stattdessen ein fest verbautes Gerät bevorzugst, machen wir Dir gerne ein Angebot für die Anschaffung und Installation. Kostenlos und speziell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Warum wir Dein richtiger Partner sind
Den Trend der Wallboxen haben hunderte Unternehmen für sich entdeckt. Sie alle bieten verschiedene Wallboxen zu unterschiedlichen Konditionen an. LandEnergie hilft Dir dabei, die beste Lösung unter ausgewählten Partnern zu finden. Dabei entwickeln wir unser Angebot stetig weiter, um Dir auch nach der Anschaffung weiterhin Mehrwerte anbieten zu können. Betreibst Du beispielsweise eine öffentlich zugängliche Ladesäule? Dann sichere Dir eine zusätzliche Einnahmequelle und lass Dir Deinen Strom über die THG-Prämie vom Maschinenring vergüten.
Fragen & Antworten
-
Reicht eine normale Steckdose zum Laden aus?
Für gelegentliches Laden ist eine haushaltsübliche Steckdose möglich, jedoch sind bspw. Schuko-Steckdosen nicht darauf ausgelegt, dauerhafte Ladeleistung zu bringen. Dies kann zu Schäden an Leitungen und Wänden bis hin zu Elektrobränden führen. Grundsätzlich gilt natürlich auch immer, je älter die Steckdose und das Gebäude sind, desto größer das Risiko. Gehen Sie daher auf Nummer sicher, denn Schäden sind hier oftmals nicht versichert. Neben möglichen Schäden sind die Ladezeiten mit Schuko-Steckdosen außerdem deutlich höher als mit Heimladestationen, sogenannten Wallboxen.
Wallboxen bieten oftmals interessante Zusatznutzen mit wie beispielsweise ein Abrechnungssystem, Anpassung an die PV-Erzeugung oder Zugangsbeschränkungen für Unbefugte.
-
Wo finde ich passende Förderungen?
Förderungen werden in der Regel auf Bundesebene, von den Bundesländern oder von den jeweiligen Kommunen gewährt. Dabei wird oftmals unterschieden ob eine Ladestation privat, gewerblich oder öffentlich genutzt werden soll. Kommen mehrere Förderungen für ein Projekt in Frage ist zu beachten, dass eine Kombination mehrerer Förderungen bei vielen Förderprogrammen ausdrücklich verboten ist.
Bundesweite Förderungen werden dabei oftmals über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben: https://www.kfw.de/kfw.de.html
Eine zweite gängige Anlaufstelle auf Bundesebene ist die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV):
https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/foerderprogramme_node.html
Für Bayernweite Förderungen ist Bayern innovativ ein guter Ansprechpartner:
https://www.bayern-innovativ.de/beratung/ptb/foerderlotse-bayern/seite/aktuelle-foerderaufrufeBaden-Württemberg:
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/elektromobilitaet/foerderung-elektromobilitaet/Nordrhein- Westfalen: EnergieAgentur.NRW
https://www.elektromobilitaet.nrw/privatnutzer/Niedersachsen: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
https://www.strassenbau.niedersachsen.de/startseite/aufgaben/elektromobilitat/ -
Kann ich den Verbrauch meines Dienstwagens abrechnen?
Im Zweifelsfall raten wir Dir immer Deinen Steuerberater zur Beratung hinzuziehen. Viele Ladestationen sind noch nicht nach Mess- und Eichrecht ausgelegt und ermöglichen damit keine verlässliche Erfassung des Ladestroms. Deshalb gibt es übergangsweise noch monatliche Pauschalbeträge. Diese fallen höher aus, wenn am Arbeitsplatz keine Lademöglichkeit bereitgestellt wird. Ansonsten erfolgt die Abrechnung über einen separaten Stromzähler oder eine geeichte Messeinrichtung/Ladestation.
-
Ladestrom verkaufen! Was gilt es zu beachten?
Wir raten Dir auf jeden Fall Deinen Steuerberater hinzuzuziehen, wenn Du planst Ladestrom zu verkaufen. Insbesondere bei der Nutzung von eigenem PV-Strom können Steuern und Umlagen anfallen (z.B. Stromsteuer). Neben diesen sind technische Anforderungen der Ladesäulenverordnung (LSV) und des Energiewirtschaftsgesetztes (EnWG) zu beachten:
- Steckertypen
- Abrechnungsformen
- Anzeige und Nachweispflichten
Hinweis: Aufgrund des höheren Aufwands beim Verkaufen von Ladestrom, den höheren Ausgaben für die Ladestation und den zusätzlichen Steuern sind einige Ladepunkte derzeit noch nicht wirtschaftlich. Wir empfehlen Dir deshalb auf jeden Fall die THG-Prämie für öffentliche Ladepunkte zu nutzen, um die Wirtschaftlichkeit Deines Standortes zu erhöhen. Zudem eignen sich Ladestationen ideal, um einen Standort aufzuwerten (Laden, Hotel, etc.)
-
Warum ist LandEnergie der richtige Partner?
Wir setzen auf langjährige Kooperationen, mit hohen Ansprüchen ausgesuchte Partner, Qualität und Langlebigkeit. LandEnergie hilft Dir als Kunde dabei, die beste Lösung unter ausgewählten Partnern zu finden. LandEnergie berät, plant und installiert die neue Ladestation. Wir schauen individuell auf jeden Betrieb, dessen Bedürfnisse und Möglichkeiten.
-
Muss ich meine Ladestation anmelden?
Jede Ladestation muss beim örtlichen Netzbetreiber (oftmals Stadtwerke) angemeldet werden. Ab 12 Kilowatt Ladeleistung am Standort muss dieser die Ladestation auch genehmigen. "Normale" Wallboxen liegen in der Regel mit 11 kW darunter.
Soll regelmäßig für Dritte (nicht Mitarbeiter, Familienmitglieder) Strom bereitgestellt werden dann muss die Ladestation auch bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/E-Mobilitaet/Ladep_Form/node.html
Für weitere Fragen zur Anmeldung hat die Bundesnetzagentur eine eigene FAQ-Seite eingerichtet: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/E-Mobilitaet/FAQ/start.html
-
Gibt es vergünstigte Netzentgelte?
In der Regel kannst Du vergünstigte Netzentgelte erhalten, falls nur für die Ladestation ein eigener Zähler durch den Netzbetreiber installiert wird. Dazu musst Du an das Niederspannungsnetz angeschlossen sein. Die Höhe der Ersparnis hängt vom Netzbetreiber ab und sollte mit den jährlich anfallenden Kosten für den Zähler abgewogen werden. Nach Rücksprache mit dem Netzbetreiber kann auch ein Anschluss der Ladestation an den Wärmestromzähler für eine elektrische Heizung möglich sein.
-
Ist ein Zweitarifzähler sinnvoll?
Das muss im Einzelfall geprüft und mit den jeweiligen Tarifen durchgerechnet werden. Da hier Dein restlicher Tagesverbrauch eine erhebliche Rolle spielt, können wir darauf keine generelle Antwort geben.
-
Welche Punkte sollte ich vor der Anschaffung beachten?
Folgende Fragen solltest Du Dir bei jeder Erstanschaffung stellen:
- Was soll geladen werden (E-Bike, Pkw, Maschine)?
- Wer soll laden können (Familie, Mitarbeiter, Jeder)?
- Woher soll der Strom kommen (Netzanschluss, PV, Batterie)?
- Wo kann Ich die Station aufstellen (Hof, Garage, Straßenrand, Parkplatz)?
- Muss Ich den Ladestrom, etwa für den Arbeitgeber, detailliert abrechnen?
-
Kann ich auch mit Starkstrom laden?
Theoretisch kannst Du Dein Fahrzeug über den Starkstromanschluss Deines Hofes laden. Manchen Fahrzeugen liegen auch entsprechende Adapter bei. Allerdings verfügen diese Anschlüsse über weniger Sicherungseinrichtungen, etwa gegen Blitzschlag und potentielle Schäden. Kommt es zu Schäden am Fahrzeug oder Bränden, werden diese oftmals nicht von den Versicherern abgedeckt.
Möchtest Du Deinen bestehenden Starkstromanschluss nutzen, empfehlen wir Dir unsere Mobile Wallbox. Ohne Installation kann diese direkt an die bestehenden Stromanschlüsse an Haus & Hof angeschlossen werden. Die Mobile Wallbox ist VDE-geprüft und verfügt über intelligente Zusatzfunktionen und bietet zahlreiche Schutzmechanismen, um Dein Fahrzeug und Deinen Hof zu schützen.