Intelligente Energie

Der Betriebshilfsdienst und Maschinenring Höxter Warburg e.V. setzt sich schon seit der Liberalisierung des Strommarktes 1999 intensiv mit der Stromversorgung von landwirtschaftlichen Betrieben auseinander. Von diesem know-how profitiert bis heute noch eine Vielzahl von Landwirten, die von den rund 1400 Stromrahmenverträgen vergünstigt Strom über den Maschinenring beziehen. Denn besonders in den letzten Jahren ist Strom ein immer größerer Betriebskostenpunkt geworden. Grund genug Ende 2013 das Projekt „Intelligente Energie in der Landwirtschaft“ ins Leben zu rufen. In diesem Projekt werden unterschiedlichste landwirtschaftliche Betriebe intensiv auf ihre Stromverbräuche hin untersucht und verschiedene Systeme untereinander auf ihre Effizienz geprüft. Mit dem Wissen, dass Landwirte heute nicht nur Energieverbraucher, sondern auch Energieproduzenten sind, werden Einsparpotentiale unter Praxisbedingungen aufgezeigt, teure Energiespitzenlasten aufgespürt und geglättet. Dafür ist es wichtig, längerfristig die Energieverläufe auf den Betrieben zu kennen, um spätere Ableitungen schaffen zu können. Der Maschinenring bildet als Koordinator in diesem Projekt die Brücke zwischen den landwirtschaftlichen Betrieben und der Technischen Hochschule in Köln, die sich intensiv mit der Auswertung der Daten auseinander setzt. Projektträger ist der NaRoTec e.V. mit dem Sitz beim Landwirtschaftszentrum „Haus Düsse“ bei Soest. Zusätzlich bekommen die Projektpartner fachliche Unterstützung durch Experten der Landwirtschaftskammer NRW. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW.

Sollten wir Ihr Interesse an dem Projekt geweckt haben, können Sie sich gerne für weitere Informationen bei uns melden:

Kontakt:

Jens Hoppe

E-Mail: betriebshilfsdienst@mr-hoexter-warburg.com

Tel. 05272-5402