Informationen zum Datenschutz

Informationen nach der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz

Wer ist der Verantwortliche für die Verarbeitung und wie kann ich diesen erreichen?

Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e. V., Am Maschinenring 1, 86633 Neuburg a. d. Donau,  vertreten durch: Vorsitzender: Leonhard Ost, Geschäftsführer: Oliver Rous, Tel. 0049 8431 5388-0, Fax 0049 8431 5388-290, E-Mail: kbm.ev @ maschinenringe.de, Internet www.kbm-info.de

Wie kann ich meinen Datenschutzbeauftragten erreichen?

Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e. V., z.H. Datenschutzbeauftragten, Am Maschinenring 1, 86633 Neuburg a. d. Donau, Tel. 0049 8431 5388-0, Fax 0049 8431 5388-290, E-Mail: kbm.datenschutzbeauftragter @ maschinenringe.de

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet, für welche Zwecke und nach welcher Rechtsgrundlage findet die Verarbeitung statt?

Mitgliederberatung und -betreuung

Das KBM e.V. betreut und berät seine Mitglieder im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Mitgliedschaft (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) sowie ggf. weitere Beauftragungen. Zu diesem Zweck benötigt und verarbeitet das KBM personenbezogene Daten von Mitgliedern (Vorsitzende, Geschäftsführer und Mitarbeiter). Dies betrifft in der Regel Kontaktdaten, Geschlecht, Eintrittsdatum, Position und Funktion im Verein und den mit diesem Verein verbundenen Unternehmen. Bei dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter werden zudem das Geburtsdatum und das Datum der Wahl erfasst.

Kunden/Lieferanten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ein Auftrag (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b). Zu diesem Zweck benötigt und verarbeitet das KBM personenbezogene Daten der Ansprechpartner der Kunden und Lieferanten. Dies betrifft in der Regel Kontaktdaten, Geschlecht, Position und Name des Unternehmens.

Dienstleister

Das KBM e.V. beauftragt Dienstleister in seinem Auftrag als Referent bzw. Berater sowie als Organisator und TN-Verwalter von Fortbildungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz tätig zu werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ein Vertrag (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b). Für die Zulassung der Dienstleister als Berater, Referent, Organisator und TN-Verwalter und die Abwicklung der erbrachten Dienstleistungen werden personenbezogene Daten benötigt und verarbeitet. Dies betrifft in der Regel Kontaktdaten, Geschlecht, ggfs. Führungszeugnis und Angaben zu beruflichen Qualifikationen.

Öffentlichkeitsarbeit

Zur Verfolgung der satzungsmäßigen Ziele pflegt das KBM e.V. eine intensive Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik sowie anderen Organisationen und Stellen. In diesem Zusammenhang verarbeitet das KBM e.V. Kontaktdaten von Ansprechpartner im Rahmen einer notwendigen Kommunikation. Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.

Videokonferenzen

Wir nutzen das Video Konferenztool MS Teams, um Seminare und Schulungen durchzuführen. In diesem Zusammenhang werden folgende Daten verarbeitet: Angaben zum Benutzer (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) und Meeting-Metadaten (Thema, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen). Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Anmeldung). Die Verwendung von MS-Teams unterliegt generell den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von „Microsoft“, worauf das KBM e.V selbst keinen Einfluss hat. Zur Nutzung von MS-Teams müssen sie zwingend die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von „Microsoft“ akzeptieren, anderenfalls können Sie MS-Teams nicht nutzen. Die Microsoft Corporation als Anbieter von MS-Teams erhält Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit MS-Teams vorgesehen ist. Über die mit MS-Teams abgeschlossene Auftragsverarbeitung, auf der Basis von EU-Standardvertragsklauseln, verpflichten wir Microsoft zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des geltenden Datenschutzrechts.

Wissensplattform – SharePoint

Im Rahmen Ihrer Nutzung der Wissensplattform - SharePoint verarbeiten wir Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Login des Nutzers. SharePoint speichert, wann der Nutzer sich an-gemeldet hat und eine Versionierungshistorie (z.B. Online-Anmeldung), aus der hervorgeht, welcher Nutzer wann welche Aktion ausgeführt. In Rahmen der Wissensplattform werden Inhalte mit dem Microsoft Programm Sway präsentiert. Wenn Sie eine unserer mit einen Sway-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Microsoft im US-Rechenzentren erstellt, dort werden die Daten Ihrer Seitennutzung gespeichert.

Speicherdauer

Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft bzw. Funktionsübertragung/Beschäftigungsverhältnis und den rechtlich erforderlichen Fristen (z. B. DS-GVO, steuerrechtliche und/oder sozialrechtliche Vorschriften, Förderrichtlinie) gemäß gespeichert. IP-Adressen der Nutzer der Wissensplattform für die Dauer von 30 Tagen.

Die Daten der Kunden/Lieferanten/Dienstleister werden für die Dauer der rechtlich erforderlichen Fristen (z. B. DS-GVO, steuerrechtliche und/oder sozialrechtliche Vorschriften, Förder-richtlinie) gemäß gespeichert. Personenbezogenen Daten, die die Öffentlichkeitsarbeit betreffen, werden so lange gespeichert, bis der Zweck der Öffentlichkeitsarbeit erfüllt ist.

Berechtigte Interessen

Das KBM e.V. hat ein berechtigtes Interesse an der Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung seiner Vereinsinhalte. Im Rahmen der Mitgliederbetreuung werden die personenbezogenen Daten genutzt, um zu Jubiläen zu gratulieren. Für interne Verwaltungszwecke werden die personen-bezogenen Daten an unser Tochterunternehmer MR Beratungs- und Dienstleistungs GmbH und der MRPD GmbH zur Verarbeitung weitergeleitet. Zudem sind wir für die Bereitstellung und Wartung unserer Hard- und Software sowie die Datenträgervernichtung auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen, die wir über eine Auftragsverarbeitung auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten. Die Nutzung von Microsoft Programmen (z.B. SharePoint, Sway) erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und funktionalen Verbreitung von Online-Informationen für unsere Mitglieder.

Pflicht der Bereitstellung der Daten

Ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vor-geschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hätte?

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist zum Zwecke der Mitgliederberatung und –betreuung, der Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Auftragsabwicklung bei Kunden/Lieferanten und Dienstleistern erforderlich.

Werden die Daten übermittelt und wer sind Empfänger oder Kategorien von Empfängern?

Die personenbezogenen Daten der Mitglieder (Vorsitzende und Geschäftsführer) werden gegenüber unserem Tochterunternehmen MR Beratungs- und Dienstleistungs GmbH und der MRPD GmbH offengelegt und von diesem verarbeitet. Innerhalb der MR-Organisation in Deutschland werden Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon) der Mitglieder weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung der Ziele des Vereins - erforderlich ist. Zudem werden die Kontaktdaten der Mitglieder an die unter der Marke „Ländlicher Dienst Bayern” im Verband der Dorf- und Betriebshilfsdienste in Bayern e.V. zusammengeschlossenen Trägerorganisationen und Vereinigungen von selbständigen Leistungsanbietern sowie die Sozialversicherungsträger und das Bay- StMELF übermittelt und dort verarbeitet.

Die personenbezogenen Daten der MR-Berater werden an das Bay. StMELF und an dessen nachgeordneten Behörden übermittelt und dort verarbeitet.

Die personenbezogenen Daten der Referenten, Organisatoren und TN-Verwalter von Fortbildungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz an die LfL und die Kooperationspartner Bayerische Bauernverband (BBV), dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern (vlf) und dem Verband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Bayern (VLM) sowie die jeweiligen örtlichen Bezirks- und Kreisverbände übermittelt und dort verarbeitet.

Zur Erfüllung unserer Aufgaben und Dienstleistungen werden personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter weitergeleitet.

Weitere Daten werden ohne Einwilligung nicht an Dritte übermittelt.

Werden die an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, gibt es geeignete Garantien für die Übermittlung und wo kann ich angemessene Garantie einsehen bzw. eine Kopie erhalten?

Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt. Für die Nutzung von Microsoft Programmen insbesondere MS-Teams haben wir unseren Speicherort, wenn möglich auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt. Ein Routing oder eine Speicherung auf Servern außerhalb der Europäischen Union beim Auftragsverarbeiter Microsoft können wir aber technischen und organisatorischen Gründen nicht gänzlich ausschließen. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Office 365 erfolgt auf der Grundlage vom EU-U.S. Data Privacy Framework.

Was sind meine Rechte, die ich als betroffene Person habe?

Auskunftsanspruch, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung), Widerspruchsrecht und Datenübertragbarkeit, Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten beim Verantwortlichen.

Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf eine Einschränkung der Verarbeitung.

Wenn eine Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt, können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen.

Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten.

Bei einer Einwilligung haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Bis zum Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung unberührt. Falls Sie Fragen zu Verarbeitung haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich jederzeit an das Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e. V., Am Maschinenring 1, 86633 Neuburg a. d. Donau, Fax 0049 8431 5388-290, E-Mail: kbm.datenschutzbeauftragter @ maschinenringe.de in Textform (Brief, Telefax oder E-Mail) oder den Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie oben auf dieser Seite.

Beschwerderecht

Zudem haben Sie auch ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.

 

Neuburg, im Januar 2023, Revision 2.5