KBM e.V.

Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V.

Die Mitglieder des KBM e.V. sind die Maschinenringe in Bayern. Zu den Aufgabenbereichen des mitgliederstärksten Landesverbandes zählen unter anderem:

  • die bayernweite Vertretung der MR e.V. als Interessensvertretung und Lobby-Arbeit
  • Abwicklung der Förderung
  • Erarbeitung von Fortbildungskonzepten für Maschinenringe
  • Anpassung der MR-Tätigkeitsfelder an geänderte Rahmenbedingungen

und vieles andere mehr. Unter seinem Unterstützungsauftrag verstehen das KBM weiterhin alle Maßnahmen und Bemühungen, die darauf gerichtet  sind, die Effizienz seiner Mitglieder bei der Lösung ihrer Probleme und der Erreichung ihrer Ziele zu verbessern und voranzubringen. Die Aufgabe besteht also darin, die KBM Mitglieder in Ihrer Entwicklung als Organisation zu unterstützen.

Hier klicken um mehr über die Aufgaben des KBM zu erfahren

Maschinenringe in Bayern

Das Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V. (= KBM e. V.) ist einer der 12 Landesverbände im Bundesgebiet. Das KBM ist der gemeinsame Dachverband von 68 selbstständigen Maschinenringen in Bayern mit Sitz in Neuburg a.d. Donau. Mit 68 Maschinenringen und ca. 95.500 landwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben ist das KBM damit der mitgliederstärkste Landesverband.

Hier klicken um mehr über unsere Mitglieder die Maschinenringe zu erfahren

Tochtergesellschaften des KBM e.V.

Das KBM hat insgesamt 3 Tochtergesellschaften. Die

  • Maschinenring Beratungs- und Dienstleistungs GmbH (100%ige Tochter des KBM) mit der Tochtergesellschaft
  • Maschinenring Personaldienste GmbH (50% KBM e.V./ 50% MRPD Beteiligungs AG)
  • LBHD GmbH (50% KBM e.V./ 50% BBV)

Hier klicken um mehr über unsere Tochtergesellschaften zu erfahren