Soziale Betriebs- und Haushaltshilfe
Eines der wichtigsten Angebote jedes Maschinen- und Betriebshilfsringes ist die soziale Betriebs- und Haushaltshilfe.
In Notfällen brauchen landwirtschaftliche Familien Betriebs- und Haushaltshilfe. Betrieb und Haushalt müssen weitergeführt werden, insbesondere bei viehhaltenden Betrieben.
Die Maschinen- und Betriebshilfsringe vermitteln hier als zentrale Vermittlungsstellen in Bayern alle Ersatzkräfte. Sie können hierbei aus einem Pool von hauptberuflichen Ersatzkräften der KDBH GmbH, des Evang. Dorfhelferinnen- und Betriebshelferdienst in Bayern e. V., des Melkeraushilfsdienstes e. V. und des Berufsverbandes sozialer Fachkräfte im ländichen. Raum e. V. schöpfen und von nebenberuflichen Ersatzkräften des Maschinen- und Betriebshilfsringes. Diese zentrale Stellung ermöglicht es, die jeweils passende Ersatzkraft zu finden und bei Bedarf ggf. Einsatzwechsel zu koordinieren.
Um die so wichtige soziale Betriebs- und Haushaltshilfe von der Sozialversicherung zu erhalten, muss vorab ein Antrag gestellt werden. Zur Sicherstellung der Finanzierung des Einsatzes ist zudem staatliche Förderung nötig. Auch hier unterstützen die Maschinen- und Betriebshilfsringe den Einsatzbetrieb.
Die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen stellen die Einsatzleitungen immer wieder vor Herausforderungen denen mit maßgeschneiderten EDV-Programmen und weiteren Unterstüzungsmaßnahmen. Die soziale Betriebs- und Haushaltshilfe ist eine der wichtigsten Leistungen der Maschinen- und Betriebshilfsringe.
Menschen, die Wissen, wie es geht
Professionalität und Verlässlichkeit
Die Maschinen- und Betriebshilfsringe in Bayern sind die zentrale Einsatzleitung für alle Helferarten im ländlichen Raum. Egal ob hauptberufliche, nebenberufliche oder selbständige Ersatzkräfte zum Einsatz kommen – Ihr Maschinenring hat den Überblick.
Die Maschinen- und Betriebshilfsringe sind Teil des starken Verbundes im Dachverband sozialer Dorf- und Betriebshilfsdienste in Bayern e. V. Durch diesen Zusammenschluss ist Betriebs- und Haushaltshilfe in Bayern flächendeckend möglich. Anstellungsträger, Einsatzleitungen, Fortbildungsanbieter und Abrechnungsdienstleister arbeiten Hand in Hand zum Vorteil der in Not geratenen Betriebe und Haushalte.

Alle Vorteile auf einen Blick
Hilfe bei der Antragstellung
Der Maschinenring unterstützt bei allen Formalitäten, überwacht auf Wunsch Fristen und führt Verlängerungsmeldungen und Ersatzkraftwechsel durch.
Schnelle Reaktionszeit
Hotline für Notfälle am Wochenende
Leistung & Zuverlässigkeit
Mit hohem Engagement wird für den jeweiligen Einsatzbetrieb bzw. Einsatzhaushalt eine passende Ersatzkraft gefunden.
Großer Ersatzkräftepool
Die Einsatzleitung Ihres Maschinenrings vermittelt nebenberufliche Ersatzkräfte aus landwirtschaftlichen Betrieben, sowie Dorf- und Betriebshelfer…
- der Kath. Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern GmbH (KDBH)
- der ländlichen Betriebs- und Haushaltsdienste GmbH (LBHD)
- des Evangelischen Betriebshelferdienstes und Dorfhelferinnendienstes in Bayern Hesselberg
- des Berufsverbandes sozialer Fachkräfte im ländlichen Raum e. V.
Im Starken Verbund
Durch die Zusammenarbeit im ländlichen Dienst bekommen Sie maximale Leistung.
Ein zentraler Ansprechpartner
Ein Ansprechpartner für Formalitäten, Ersatzkräfte, Abrechnung, Probleme und Sorgen