Maschinenringe

Was ist ein Maschinenring?

Maschinenringe sind regional organisierte Selbsthilfevereinigungen von Landwirten. Durch die Koordination und Durchführung des überbetrieblichen Maschineneinsatzes ermöglichen die Maschinenringe ihren Mitgliedern den Einsatz modernster Techniken und die Teilnahme am technischen Fortschritt, ohne das Risiko unrentabler Investitionen eingehen zu müssen. Andererseits ermöglichen sie die Auslastung bereits vorhandener Technik. Auch zukünftige Herausforderungen für die Landwirte, wie Dokumentation der Produktion, muss im Falle überbetrieblicher Maschinenverwendung Berücksichtigung finden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit in den Ringen ist die Organisation von Zuerwerbsmöglichkeiten. Grünlandpflege, Winterdienst oder überbetriebliche landwirtschaftliche Arbeiten sind Beispiele hierfür. Die Mitglieder tätigen gemeinsam Investitionen, z.B. in teure, moderne Technik oder in gemeinsame Projekte wie den Bau einer Biogasanlage.

Durch die Vermittlung besonders qualifizierter Landwirte für bestimmte Arbeitsschritte tragen die Maschinenringe im erheblichen Maße zur umweltgerechten und bodenschonenden Produktion qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel und nachwachsender Rohstoffe bei. Das Angebot reicht von einzelnen Arbeitsschritten bis hin zum Bewirtschaftungsvertrag.

Darüber hinaus helfen die Ringe den landwirtschaftlichen Familien, indem im Krankheitsfall Betriebs- und Haushaltshilfen vermittelt werden.

Durch die Organisation der sozialen und wirtschaftlichen Betriebshilfe im ländlichen Raum sichern sie in Zusammenarbeit mit den Trägern der landwirtschaftlichen Sozialversicherung die Arbeitserledigung in den landwirtschaftlichen Betrieben im Krankheits- und Todesfall.

Dabei werden hauptberufliche selbständige und nebenberufliche Betriebshelfer eingesetzt und vermittelt. Letztere lasten dabei vorhandene Arbeitskapazität im Rahmen der Nachbarschaftshilfe aus. Das Geld bleibt daher in der Landwirtschaft.

Die Abrechnung der Leistung erfolgt neutral über den Maschinenring.

Wer kümmert sich um Zuerwerb und Einkaufsvorteile für Landwirte?

Für die Organisation, Vermittlung und Abrechnung der Tätigkeit von Landwirten im Bereich des Zuerwerbs wurden in den letzten Jahren gewerbliche Tochterorganisationen meist in der juristischen Form einer GmbH, aber auch KG oder AG gegründet.

Zum Tätigkeitsfeld gehören z.B. Grünpflege, Schneeräumen, Parkplatzreinigung sowie die Gewährung von Einkaufsvorteilen durch Nachfragebündelung. Diese Tochterorganisationen unterliegen selbstverständlich den gleichen gesetzlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen wie andere gewerbliche Unternehmen der freien Wirtschaft, z.B. sind anfallende Gewinne auch zu versteuern.

Hauptgesellschafter der gewerblichen MR-Unternehmen sind meist die eingetragenen Vereine sowie Landwirte, ggf. anfallende Gewinne werden teilweise an die Gesellschafter ausgeschüttet.

Die Beschaffung von Zuerwerbsmöglichkeiten außerhalb der Landwirtschaft ist für viele Landwirte in Bayern mittlerweile eine feste zusätzliche Einkommensquelle geworden.

Die Möglichkeit derartiger Einkommenskombinationen in der kleinstrukturierten Landwirtschaft Bayerns ist überlebenswichtig. Sie sichert in vielen Gebieten die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe und damit eine funktionierende Sozial- und Infrastruktur im ländlichen Raum. Es ist langjährig erklärter politischer Wille in Bayern, Deutschland und in der EU, durch die Angebotsbeschaffung von Zuerwerbsmöglichkeiten  landwirtschaftliche Betriebe auf sicherere finanzielle Füße zu stellen.

Regionale Dienstleistungs-Tochterfirmen der örtlichen Maschinenringe

Zahlreiche MR e.V.‘s haben mittlerweile eigene Dienstleistungs-Tochterfirmen gegründet. Sie dienen der Beschaffung und Abwicklung von regionalen Dienstleistungsarbeiten im außerlandwirtschaftlichen Zuerwerbsbereich (Schneeräumen, Grünpflege, Transporte, Bio-Tankstellen) und  der Bündelung regionaler Nachfrage für die Landwirte (Rahmenverträge mit Autohändlern, Versicherungsagenturen, gemeinsamer Einkauf von Düngekalk, Diesel u.ä.) Diese Tätigkeiten werden durch eigenes Personal in den MR-Geschäftsstellen organisiert und abgerechnet. Die gewerblichen Tochterunternehmen unterliegen einer gesonderten Buchführung und Besteuerung.

Maschinenringe Deutschland GmbH

Als deutschlandweite Dienstleistungs-GmbH zur Akquisition und Abwicklung von Großaufträgen (wie Schneeräumen und Unkrautbeseitigung auf Bahnhöfen, die Parkplatzpflege für große Einkaufszentren und Verbrauchermarktketten u.ä.) für landwirtschaftlichen Zuerwerb sowie zur Organisation von Einkaufsvorteilen über Rahmenverträge (z. B. Handy, Strom, Autos, Folienhallen) wurde die Maschinenringe Deutschland GmbH als gewerbliche Tochter des BMR e.V. gegründet.