Die MR Organisation

Gesamtüberblick

Maschinenring

Ein Maschinenring (= MR) ist eine Vereinigung, in der Landwirte sich gegenseitig unterstützen. Die regional organisierten Maschinenringe firmieren in Deutschland grundsätzlich als eingetragene Vereine. Als starke landwirtschaftliche Mitgliederorganisation steht der nachhaltige Nutzen für die Mitgliedsbetriebe im Vordergrund. Die Aufgabe dieser Selbsthilfevereinigung ist seit jeher die klassische Maschinenringarbeit. Hierunter fällt die Besorgung und Vermittlung von Betriebshelfern für landwirtschaftliche Betriebe in Notsituationen, die Einsatzplanung für wirtschaftliche Betriebshilfe bei arbeitswirtschaftlichen Engpässen auf den Höfen und die Maschinenvermittlung sowie deren Abrechnung.

Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V.

Das Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V. (= KBM e. V.) ist einer der 12 Landesverbände im Bundesgebiet. Das KBM ist der gemeinsame Dachverband von 67 selbstständigen Maschinenringen in Bayern mit Sitz in Neuburg a.d. Donau. Mit 67 Maschinenringen und ca. 95.500 landwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben ist das KBM damit der mitgliederstärkste Landesverband. 

Bundesverband der Maschinenringe e.V.

Alle deutschen Landesverbände sind gemeinsam organisiert im Bundesverband der Maschinenringe e.V. (= BMR e.V.), ebenfalls mit Sitz in Neuburg a.d. Donau. Im Moment gibt es in Deutschland 236 Maschinenringe, in denen über 191.727 Maschinenringmitglieder organisiert sind, Bayern repräsentiert mit dem KBM e.V. dabei den mitgliederstärksten Einzellandesverband.

Zur Erledigung gewerblicher Tätigkeiten wurden in vielen Maschinenring Organisationseinheiten gewerbliche Tochterorganisationen, meist in Form der GmbH, ins Leben gerufen. Auf Bundesebne ist hier z.B. die Maschinenring Deutschland GmbH und auf Landesebene die Maschinenring Beratungs- und Dienstleistungs GmbH zu nennen. Weitere Detailinformationen in nachgelagerten Bereichen KBM e.V. oder Maschinenringe.