Gemeinschaften
Die Schleppergemeinschaft Landshut

Die Schleppergemeinschaft Landshut GbR hat für 2019 einen neuen John Deere 6230 R Schlepper mit 230 PS angemietet. Der Kuhn 5-Schar-Volldreh-Streifenpflug Typ Vari-Master mit Kerner Schollencracker wurde 2017 neu gekauft. Der bewährte 4 m Grubber Lemken Smaragd wird weiter genutzt.
Die Schleppergemeinschaft Landshut ist offen für Interessenten. Wenn Sie den Schlepper solo oder mit Gerät mieten möchten, wenden sie sich an den Maschinenring Landshut-Rottenburg, der mit der Einsatzleitung und der Abrechnung betraut ist.
Mit dem Angebot der Schleppergemeinschaft können auch Sie die Schlagkraft moderner Großtechnik nutzen ohne selbst zu investieren. „Mieten statt kaufen“, lautet die Devise. Probieren Sie es doch einmal aus. Wir informieren Sie gerne über die Details.
Interessiert? Rufen Sie uns an. Ansprechpartner ist Josef Bemmerl, Tel. 08781/20120-14.
Sie können sich auch gerne direkt an die beiden Geschäftsführer der Schleppergemeinschaft
Robert Gahr, Niederaichbach, Tel. 08702/8192, oder
Waldemar Els, Attenkofen, Tel. 0871/951579, wenden.
Erzeugergemeinschaft für Stärkekartoffeln

Die 1993 gegründete Erzeugergemeinschaft für Stärkekartoffeln Landshut und Umgebung w.V. hat neun Mitglieder. Sie besitzt drei 4-reihige Legemaschinen, eine Dammfräsen, einen Krautschläger, zwei 2-Reiher-Kartoffelvollernter und zwei Einlagerungslinien (Sturzbunker mit Teleskopförderbänder) die gemeinsam genutzt werden. Alle Mitglieder nutzen auch die gemeinsame LKW-Zugmaschine und die zwei 3-Achs-Hänger zum Transport ihrer Kartoffeln zur Stärkefabrik nach Sünching. Nur gemeinsam ist die notwendige Auslastung der Technik möglich.
Der MR Landshut-Rottenburg e.V. erledigt als Dienstleister die komplette Verwaltung und Abrechnung sowie die Einsatzplanung für den LKW und die Fahrer.
LMG SLG-Laaberrübe GbR

2013 beschlossen die rund 150 ZR-Anbauer im Bereich Landshut ihre Zuckerrübenabfuhrgemeinschaft, die Landwirtschaftliche Maschinengemeinschaft Landshut-Land GdbR, aufzulösen. Sie hatte von 1988 bis 2012 die Rüben geladen und zur Zuckerfabrik transportiert. Die vorhandene Transportmenge war jedoch auf Dauer zu klein. Alle „Landshuter“ Anbauer traten 2013 geschlossen der Landwirtschaftlichen Maschinengemeinschaft SLG-Laaberrübe GbR bei. Um die zusätzliche Zuckerrübenmenge des Landshuter Gebietes zu transportieren hat die SLG Laaberrübe 2013 vier neue Sattelzüge angeschafft. Sie verfügt nun über zwölf moderne Sattelzüge und zwei Lademäuse. Die 2017 neu angeschaffte Holmer-Maus läuft im Gebiet Sünching-Laberweinting-Geiselhöring. Die vorhandene Holmer-Maus kommt im Gebiet Landshut zum Einsatz.Auch im Hinblick auf das Ende der europäischen Zuckermarktordnung zum 30.09.2017 erwies sich der Beitritt der Landshuter ZR-Anbauer als richtige Entscheidung
Übrigens: Die SLG Laaberrübe sucht LKW-Fahrer für den Rübentransport nach Plattling. Haben sie im Herbst Zeit? (September bis Anfangs Januar) Wir bieten einen attraktiven Zuerwerb. Fragen sie Ihren Maschinenring.

LMG Regensburg-Land GdbR
2010 beschlossen die rund 200 ZR-Anbauer im Bereich Rottenburg – Kelheim - Abensberg ihre Zuckerrübenabfuhrgemeinschaft, die Maschinen- und Transport-Gemeinschaft Laabertal, die von 1990 bis 2009 die Rüben transportierte, aufzulösen und der Landwirtschaftlichen Maschinengemeinschaft LMG Regensburg-Land GdbR beizutreten.
Auch hier war der Grund, dass durch die 24-Stunden-Anfuhr die Verlademaus nicht mehr ausreichend ausgelastet werden konnte. Jetzt werden die Rüben aus diesem Gebiet mit 2 ROPA-EURO4-Maus und 26 modernen Sattelzügen zur Südzuckerfabrik nach Rain am Lech transportiert.