Maschinenvermittlung

Landwirtschaftliche Maschinen sind teuer und können oft nur wenige Wochen im Jahr genutzt werden. Im Einzelbetrieb ist eine wirtschaftliche Auslastung meist nicht möglich. Deshalb ist es, auch Dank der Arbeit der Maschinenringe, heute gängige Praxis, dass der Landwirt die teuren Erntemaschinen nicht selbst besitzt, sondern sich die Dienstleistung des Mähdrusches, des Zuckerrübenrodens usw. zukauft, d. h. von einem Berufskollegen erledigen lässt. Der MR vermittelt einen geeigneten Auftragnehmer und erledigt die Abrechnung.

Neben schlagkräftiger Großtechnik vermittelt der MR zwischen seinen Mitgliedern jedoch auch Spezial- und Kleinmaschinen. Während bei großen Erntemaschinen der überbetriebliche Einsatz also gang und gäbe ist, herrscht im Bereich der Bodenbearbeitung noch die Eigenmechanisierung vor. Hier liegt noch ein großes Potential zur Kostensenkung.