Leguminosen - Wissen für die Praxis

    ,

    Eiweißpflanzen leisten einen vielfältigen Beitrag für die Ökosysteme und sind ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft. Gewürdigt wird diese Bedeutung durch die Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums und dies bereits seit dem Jahr 2012. Neben einer Vielzahl von Forschungsvorhaben und Demonstrationsnetzwerken wurde jetzt das Projekt „Demonet-KleeLuzPlus“ etabliert. Das Maschinenring Magazin sprach mit Daniela Grill, die für die Gesamtkoordination des Projekts verantwortlich ist.

    Warum wurde das Demonet-KleeLuzPlus ins Leben gerufen? Das Projekt startete 2019 mit dem Ziel, den Anbau und die Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen zu optimieren und auszuweiten. Dazu wollen wir die Wertschöpfungsketten demonstrieren, die Landwirte für einen nachhaltigen Futterbau sensibilisieren sowie den Wissenstransfer in Praxis, Beratung und Schulen vorantreiben. Anhand von Feldtagen und Feldbegehungen soll Interessierten die effiziente Ernte, Konservierung und Verwendung der kleinkörnigen Leguminosen in der innerbetrieblichen Nutzung als Eiweiß- und Grobfutter veranschaulicht werden.

    Im Demonet-KleeLuzPlus stehen die kleinkörnigen Leguminosen im Mittelpunkt. Welchen Stellenwert haben diese im Ranking der in Deutschland anbauwürdigen Eiweißpflanzen? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, da die verschiedenen Eiweißpflanzen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten haben. Betrachtet man nur das Ranking nach dem höchsten Proteinertrag pro Hektar, sind die kleinkörnigen Leguminosen und ihre Gemenge vorne dabei. Mit Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten gestaltet sich das Ranking aufgrund der Aminosäurezusammensetzungen anders. Hier haben vor allem die grobkörnigen Leguminosen in der Monogasterfütterung die Nase vorne. Betrachtet man die Wiederkäuerfütterung, kann man hier mithilfe von kleinkörnigen Leguminosen die Grundfutterleistung von Wiederkäuern steigern, Eiweißlücken schließen und heimische Eiweißmittel nutzen.

    Welche Betriebe sind am Projekt beteiligt? Im Netzwerk haben wir eine Verteilung von mindestens 60 % konventionell und 40 % ökologisch wirtschaftenden Betrieben in ganz Deutschland. Sieben Aktionszentren betreuen zwischen zehn und zwölf Demonstrationsbetriebe. Wo sich die jeweiligen Betriebe befinden, können Sie in Kürze unserer Homepage entnehmen.


     

    Das Interview mit Daniela Grill hat Friedericke Krick für das Maschinenring Magazin geführt.


    Im aktuellen Maschinenring Magazin 02.2020 finden Sie einen fünfseitigen Themenschwerpunkt zur Blauen Lupine und dem Anbau von Leguminosen. Das Magazin können Sie über Ihren lokalen Maschinenring beziehen oder online in der Maschinenring Magazin App lesen.

    Die Redaktion des Maschinenring Magazins erreichen Sie per Mail an magazin @ maschinenringe.com