Kläranlagen
Die MR Ostallgäu GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Kleinkläranlagen im Ostallgäu.
Egal ob Bau einer kompletten Pflanzenkläranlage, nur des Pflanzenbeetes, Bau einer technische Kläranlageoder Nachrüstung einer bestehenden Mehrkammergrube mit einer technischen Lösung (SBR) -
wir haben die richtige Lösung für Sie.
Falls Ihr Haushalt nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen wird, können Sie ggf. bis 2014 noch die staatliche Förderung für Kleinkläranlagen in Anspruch nehmen.
Wenden Sie sich an uns, wir bieten Ihnen zusammen mit unseren Partnern alles vom Gutachten über den Bau bis hin zu Abnahme und Wartung.
Mehrkammergruben
Sie können über uns auch Mehrkammergruben beziehen, falls Ihre MKG erneuert werden muss.
Der Einbau erfolgt in der Regel zusammen mit dem Pflanzenbeet - so wird Ihre Anlage in einem Aufwasch erstellt!
Pflanzenkläranlagen - die ökologische Alternative zum Kanalanschluss
Durch jahrzehntelange Erfahrung in der Landschaftspflege und den Bau von mittlerweile über 600 bestens funktionierenden Pflanzenkläranlagen sind wir Ihr fachkundiger Ansprechpartner für Pflanzenkläranlagen.
Da herkömliche Drei-Kammer-Gruben allein nicht mehr den wasserrechtlichen Anforderungen entsprechen, haben die Bayerischen Maschinenringe und ihre Tochtergesellschaften das System "Sonnenwasser" entwickelt. Mit dem Pflanzenbeet als Nachklärstufe werden die gesetzlichen Werte erfüllt.
Eine Pflanzenkläranlage kann als biologische Hauptreinigungsstufe für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Ortsteile und Kommunen, Freizeitanlagen, Campingplätze, Golfplätze und Hotels genutzt werden. Als Nachreinigungsstufe für technische Kläranlagen, gewerbliche und industrielle Abwässer, oder als Sanierungselement für kommunale Abwässer.
Die schönsten und leistungsfähigsten Pflanzenkläranlagen in Bayern arbeiten nach unserem System. Von uns erhalten Sie sämtliche Leistungen - von der Antragsstellung bis zur späteren Wartung der Anlage - aus einer Hand. Fordern Sie unser Informationsmaterial an.
Oder rufen Sie uns an: 08341-9057-20
So entsteht eine Pflanzenkläranlage:
Ein Bagger hebt die Grube für ein durchschnittliches Pflanzbeet (8 - 12 EW) in einem Tag aus und das Pflanzbeet wird zum Einbau der Anlage vorbereitet
Die Anlage wir vorbereitet zum Einbau des Kiesfilters, Kiesfilter mit spezieller Körnung wird mit Trommelmischer angeliefert und über Förderband eingebaut.
Das Beet wurde auf Dichtigkeit überprüft und bepflanzt (9 verschiedene Arten, speziell gezüchtet). Im Kontrollschacht wird der Wasserstand geregelt und die Abwasserproben werden entnommen.
Die Pflanzen wachsen und gedeihen. Unsere "Sonnenwasser" Pflanzenkläranlagen fügen sich harmonisch ins Landschaftsbild ein (Alpe Beichlstein bei Seeg).
Referenzen:
- Alpe Beichlstein, Gde. Seeg - bewirtschaftete Alpe Anlage mit 40 EW
- Bayersried, Gde. Eggenthal - der gesamte Ortsteil entsorgt das Abwasser über 3 Pflanzenkläranlagen mit 30 EW / 42 EW / 50 EW
- Martin Sebastian, Wald-Hofen - Gemeinschaftsanlage mit 36 EW
- Karg Robert, Ruderatshofen-Immenhofen - Einzelanlage mit 6 EW
- Hofer Peter, Seeg-Albatsried - Einzelanlage mit 8 EW
- Brandner Oswald, Seeg-Albatsried - Gemeinschaftsanlage mit 16 EW
- Orterer Helmut, Friesenried-Röhrwang - Einzelanlage mit 8 EW
- es wurden noch viele weitere Kläranlagen im Landkreis Ostallgäu gebaut. Bitte wenden Sie sich an uns, falls Sie eine Kläranlage bei sich in der Nähe besichtigen möchten. Wir können den Kontakt zu einem Kläranlagenbesitzer in Ihrer Nähe herstellen bzw. mit Ihnen gemeinsam eine Anlage besichtigen. Telefon: 08341-9057-2
Technische Kleinkläranlagen
Unsere technischen Kleinkläranlagen arbeiten nach dem SBR Klärverfahren (Sequencing Batch Reactor).
Die Reinigung des Wassers geschieht in zwei Reinigungsschritten:
- 1. Stufe: Mechanische Vorreinigung
- 2. Stufe: Vollbiologische Reinigung. Eine Nachklärung ist danach nicht mehr nötig!
Vorteile unserer technischen Anlagen:
- Unempfindlich gegen Stoßbelastungen; Sie ist somit auch bei nur sporadisch genutzte Sanitäranlagen einzusetzen
- Keine beweglichen Bauteile im Abwasser (Elektropumpe); Die Technik befindet sich in einem separaten Steuerschrank
- Als Komplettanlage oder als Nachrüstsatz für bestehende Anlagen verfügbar
- Betriebssicher und geringer Stromverbrauch
- benötigt kein Nachklärbeet (extra Platz) wie eine Pflanzenkläranlage
- Einfache Handhabung
- Integrierte Probennahme
Weitere Infos erhalten Sie hier: Prospekt technische Kläranlage
- staatliche Förderung
Kleinkläranlagen - bzw. Pflanzenkläranlagen werden staatlich gefördert.
Seit 01.01.2011 ist die neue Richtlinie für Kleinkläranlagen in Kraft.
Demnach werden bis zum 31.12.2014 Kleinkläranlagen letztmalig staatlich gefördert. Danach wird es keine Förderung mehr geben.
Falls Sie noch einen Pflanzenkläranlage bauen möchten, empfehlen wir rechtzeitig vor Förderende den Bau durchzuführen. Zum Ende des Förderzeitraums ist eine verstärkte Nachfrage zu erwarten. Förderanträge, welche zu spät eingehen, werden nicht mehr berücksichtigt.
Die aktuellen Fördersätze sind:
- Mechanische Vorbehandlungsstufe 400 €
- Biologische Stufe (=Pflanzenbeet)
- Sockelbetrag für eine 4 EW Anl. 1.000 €
- Jeder weitere EW 150 €
Weitere Infos zur Förderung erhalten Sie unter:
www.rzkka.bayern.de