GRÜNDUNG DES MR - ROTTHALMÜNSTER 26. APRIL 1968
Vorsitzende:
- 1968- 1992 Hans Schrank, Buch
- ab 1992 Franz Bauer, Kirchham
Geschäftsführer:
- 1968- 1994 Heinz Funke, Afham
- 1994- 2004 Hans Parhofer, Passau
- 2004- 2019 Siegfried Rabl, Niederleiten
- ab 2019 Jakob Baumgartner, Malching
Mitarbeiter:
- 1995-1998 Martha Roßmayer
- 1998 - 2015 Marianne Absmeier
- 1999- 2009 Therese Stocker
- ab 2008 Sigrid Wasner
- 2009 -2010 Maria Fischer
- 2011-2014 Gisela Stocker
- ab 2015 Irmgard Mayerhofer
- 2015-2016 Martin Schütt
- ab 2016 Maria Penninger
- 2017-2019 Andreas Tesch
Chronik des Maschinenrings
26.04.1968 Gründungsversammlung im Lebmannsaal (Auszug aus einem Zeitungsbericht). Der Einladung des Landwirtschaftsamtes war eine so große Zahl von interessierten Landwirten gefolgt, daß der Saal viel zu klein wurde. Direktor Egger vom Amt konnte eine große Zahl von Ehrengästen begrüßen: u. a. Senator Gerauer, Bezirkstagsvizepräsident Baron von Moreau, die Bankdirektoren Binder - Raiffeisen und Krause - Kreissparkasse und BBV Kreisvorsitzenden und Bürgermeister Danner. Im Verlauf der Versammlung stellte LD Lang aus Ebersberg den dortigen Ring vor. Landwirtschaftsrat Ludwig Roidl stellte fest, daß nur ein freiwilliger Zusammenschluß in Form eines Landmaschinenrings mit überbetrieblichen Maschineneinsatz die hohen Kosten senken kann. Sein Ziel im Landkreis 350 Mitglieder mit 10 bis 15000 ha zu bekommen war damals sicher kühn. Roidl stellte die Vorteile eines Ringes heraus und sah Vorteile für alle Betriebsgrößen, für Voll- und Zuerwerb, Nebenerwerbsbetriebe und Lohnunternehmer 162 Beitrittserklärungen bei der Gründungsversammlung nannte Roidl eine echte Demonstration des Fortschritts.
06.05.1968 erste Vorstandssitzung, der in der Gründungsversammlung gewählte 1. Vorsitzende Hans Schrank hatte geladen. Sigl Lengham wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt, Kassier wird Josef Kraus, zum Schriftführer ein Vertreter des Amtes bestimmt. Die Vorstandschaft benennt Heinz Funke zum Geschäftsführer. Ein Entwurf einer Geschäftsordnung für die Vorstandschaft wird vorgelegt.
04.07.1968 erste Mitgliederversammlung- absichtlich noch vor der Getreideernte, mit Fachreferat von Dr. Meyer. Hier werden die ersten Preislisten und Verrechnungsblöcke ausgegeben.
17.08.1970 Mitgliederversammlung: Referat Oberinspektor Nerlich, landtechnischer Berater der Regierung über die lose Düngerkette und die dadurch verbundenen Einsparungsmöglichkeiten und Arbeitserleichterung.Diskussion und Aussprache über Beitritt zum KBM, nach längerem Hin und Her und positiver Stellungnahme von Dir. Egger dann Zustimmung mit nur einer Gegenstimme zur Annahme der Mustersatzung und zum Beitritt zum KBM.Beschluß zur Herausgabe eines gemeinsamen Ringbriefes mit dem Ferkelerzeuger,- Bullenmast- und Schweinemastring.
15.05.1972 u. a. Beschluß der Vorstandschaft der neuen Betriebshelferin einen Stundenlohn von 3,50 DM zuzugestehen.
Der Geschäftsführer berichtete von der KBM Versammlung, daß in die Maschinenringe die elektronische Datenverarbeitung eingeführt werden soll.
05.11.1973 Zustimmung zur Bildung eines Arbeitskreises landwirtschaftlicher Selbsthilfeeinrichtungen.
11.12.1973
1. Sitzung des Arbeitskreises landwirtschaftlicher Selbsthilfeeinrichtungen unter der Leitung des Vorsitzenden Hans Schrank. Gäste: Geschäftsführer Rixinger vom MR Buchhofen, 2. Vorstand Munzenberger und Geschäftsführer Faschingbauer vom MR Unter Bayerischer Wald. Haupttagesordnungspunkt: Aufteilung zu Zuständigkeit der einzelnen Ringgebiete im Landkreis Passau (Beseitigung der sogenannnten weisen Kreise)Der Vertreter des grünen Kreises, Herr Regner, teilt ein Umfrageergebnis mit, bei dem eine breite Zustimmung auf eine Erweiterung zu einem Maschinen- und Betriebshilfsdienstgewünscht wird.
1976 große Strohaktion des Maschinenrings. Insgesamt wurden 1226 Tagwerk Stroh gepresst und mit LKW’s der Bundeswehr, von Fuhrunternehmen und der Bundesbahn abtransportiert.
1976 gemeinsame Sprechstunden der beiden Maschinenringe Rotthalmünster und Unter Bay. Wald in den Landwirtschaftsämtern.Heinz Funke und Ludwig Faschingbauer in Aktion
1977 als 500. Mitglied wird Herr Josef Hofbauer aus Niedermühle begrüßt. (wer wird das 1000ste Mitglied)
01.04.1979 Zusatzunfallversicherung für die Betriebshelferinnen und Betriebshelfer wird abgeschlossen.
1980 erste EDV-Auswertung der Ringdaten vom Wirtschaftsjahr 1979, 3 Betriebshelferinnen nehmen an einem Seminar in Niederalteich teil.
1985 der Verrechnungswert überschreitet erstmals die 3 Mill. Grenze, ein Lehrgang zum Bau von Wärmetauscher wird unter der Leitung von FB Zieglgruber abgehalten.
1988 Fachreferat der Jahreshauptversammlung von Franz Stüwe „Nutzen und Anwendung der Elektronik in der Landwirtschaft“.
1989 die GdbR Rottal wird gegründet, die Zusammenarbeit mit dem MR beschlossen - die Einsatzleitung dem MR übertragen. Für die Geschäftsstelle wird ein PC angeschafft.
1992 Hans Schrank stellt sich nach 24 Jahren Amtszeit nicht mehr zur Wahl, Franz Bauer wird zum Vorsitzenden des Maschinenrings gewählt.
1994 Heinz Funke geht aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand, Heinz war seit der Gründung vor 26 Jahren Geschäftsführer des Maschinenrings. Verabschiedung von Geschäftsführer Heinz Funke
1994 Mit Hans Parhofer als Geschäftsführer wird die Geschäftsstelle in die Räume der Höheren Landbauschule verlegt.Die Erzeugergemeinschaft für nachwachsende Rohstoffe wird gegründet, die Unterstützung in der Geschäftsführung durch den Maschinenring zugesagt.15 Bullenmäster und Rinderhalter schließen sich zur Silier-GdbR Tettenweis zusammen und kaufen einen 6-reihigen Pflückhäcksler.
1995 Großvorführung mit Vortragstagung über bodennahe Gülleausbringung in Schönburg/Maierhof. Beitritt zur KBM-Dienstleistungs-GmbH - die Profis vom Land Festanstellung von Martha Roßmayer beim KBM.
1996 neuer PC und Farbdrucker wird angeschafft; die ersten Arbeiten der Grünflächenpflege und Kommunalarbeiten können über die KBM-GmbH abgerechnet werden.
1997 erstmals 7 Mill. DM Verrechnungswert überschritten, mehr als 60.000 Betriebhsilfestunden abgerechnet.In Berg bei Schmidham Vortragstagung und Vorführung mit dem Thema „Moderne Pflanzenschutztechnik“.
28.06.1998 30 jähriges Gründungsjubiläum mit Festakt an der HLS Rotthalmünster
1998 Tödlicher Verkehrsunfall der Mitarbeiterin Martha Roßmayer. Anstellung von Marianne Absmeier. Gründung einer Schleppergemeinschaft mit sechs Landwirten. Fusionsgedanken mit MR Pfarrkirchen/ Eggenfelden werden verworfen.
1999 Mit Therese Stocker wird eine zweite Mitarbeiterin eingestellt.
2000 Rudolf Doppelhammer wird das 1000. Mitglied beim Maschinen- und Betreibshilfsring Rotthalmünster
2003 Beitragsanpassung wegen Förderausfall und Neufassung der MR- Satzung
2003/2004 Hans Parhofer wird in den Ruhestand verabschiedet. Siegfried Rabl als neuer Geschäftsführer übernimmt seine Arbeit. Insolvenz der MR Bayern GmbH und somit Neuorentireung der gewerblichen Tätigkeit. Gründung der Rottal- Inn GmbH gemeinsam mit dem MR Pfarrkirchen und MR Eggenfelden.
2005 Europäische Biomassetage im Landkreis Passau mit der Vortragsreihe "Power vom Bauer"
2007 Einführung der Arbeitskleidung für Mitglieder
Gründung der Betriebshelferstammtisches
2008 Gründung der Bio-Dünger- Rottal GbR (Güllefassgemeinschaft)
2008 Bezug der neuen Büroräume in der Höheren Landbauschule im 1.Stock Sigrid Wasner wird eingestellt und löst damit Therese Stocker ab, die in den Ruhestand geht.
2010 Maria Fischer wird als Schwangerschaftsvertretung für Sigrid Wasner eingestellt.
2011 Anstellung von Gisela Stocker als weitere Mitarbeiterin und ausscheiden von Maria Fischer
2012 Gestaltung einer eigenen Internetseite www.mr-rotthalmuenster.de
14.05.2012 Unser Gründungsgeschäftsführer Herr Heinz Funke verstirbt schnell und unerwartet.
2012 Unter dem Namen "Maschinenringe der Regionen" sind die meisten der Niederbayerischen Maschinenringe erstmals auf der Rottalschau beim Karpfhammer Fest vertreten.
2015 Einführung des Geschäftsbereiches Personalvermittlung
17.06.2018 50 Jahrfeier MR Rotthalmünster e.V.
Dem Mutigen gehört die Zukunft!
Der Weitblickende ist beim Maschinenring.