Von früher bis heute
1968 finden sich 40 Landwirte im Altkreis Siegen zusammen, um Betriebshelferinnen oder Betriebshelfer in landwirtschaftliche Betriebe zu vermitteln, die von Krankheit oder anderen Notlagen betroffen sind.
1969 wird der Betriebshilfsdienst Siegen e.V. aus der Taufe gehoben. Als Vorsitzenden wählen die Mitglieder Dieter Wagener und zu seinem Stellvertreter Karl Schmick.
1972 wird dieselbe Idee im Altkreis Wittgenstein umgesetzt. Vorsitzender wird Werner Böhl und sein Stellvertreter Herr Schneider.
1988 schließen sich beide BHD´s zum Betriebshilfsdienst Siegen-Wittgenstein zusammen.
1989 entsteht eine eigene Geschäftsstelle im Haus der Landwirtschaft in Erndtebrück. Die Geschäftsführung nimmt Friedrich Wilhelm Stein wahr. Gleichzeitig wurde das Pilotprojekt "Strukturmaßnahmen im Kreis Siegen-Wittgenstein" ins Leben gerufen. Hier stand neben der Betriebs- und Haushaltshilfe vor allem die Vermittlung von außerlandwirtschaftlichen Arbeiten, Pflegemaßnahmen auf Natur- und Landschaftsschutzflächen sowie die Vermittlung von Urlaubsgästen auf dem Bauernhof im Vordergrund.
1990 Karl Ritzer wird neuer Geschäftsführer. Dem Betriebshilfsdienst wird der Maschinenring angegliedert, um für das Pilotprojekt die notwendige finanzielle Förderung vom Land zu bekommen.
1994... sollte die Zusammenarbeit von Landwirten und Fleischern im Kreisgebiet ausgebaut werden, indem der Einkauf der Fleischer direkt bei den Landwirten gefördert wird. Silke Burbach übernimmt die Geschäfte von Karl Ritzer.
1996... wird der Vertragsnaturschutz groß geschrieben. Hier wirkt der BHD / MR als Vermittler zwischen Landwirten und der Biologischen Station, um Verträge von Naturschutzprogrammen abzuschließen. Zusammen mit dem Touristikverband wird die Initiative "Zwischen Rubens und Landluft" ins Leben gerufen. Ziel ist es, Gastronomienbetriebe im Kreisgebiet direkt mit Produkten von heimischen Landwirten zu beliefern. Im selben Jahr erneuter Wechsel der Geschäftsführung zu Lothar Borgmann.
1997 Ausbau der Vermittlung von Zuerwerbsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich des Winterdienstes. Die Geschäftsführung nimmt zu diesem Zeitpunkt Andrea Blask wahr, die gleichzeitig auch für den WLV Olpe tätig ist.
2002 Nach 33 Jahren und mit Vollendung des 65. Lebensjahres scheidet Dieter Wagener als Vorsitzender aus. Seine Nachfolgerin wird Jutta Capito.
2004 übernimmt Christiane Schmidt die Geschäftsführung.
2007 wird die Agrarservicegesellschaft Südwestfalen mbH zusammen mit 4 weiteren BHD / MR´s gegründet und damit das Dienstleistungs- und Serviceangebot deutlich erweitert.
2010 Investition in maschinelle Technik. Den Mitgliedsbetrieben steht seitdem ein Miststreuer im Soloverleih zur Verfügung. Die Geschäftsstelle wird um eine 400 € - Kraft erweitert.
2011 erreichen die Mitgliederzahlen die 200er Marke. Ein Grünlandstriegel wird angeschafft und steht den Mitgliedern seitdem zur Verfügung.
2012 wird der Arbeitsplatz (Sandra Six) von einer geringfügig Beschäftigten auf eine Halbtagsstelle ausgeweitet.
2013 Im Frühjahr wird das 25-jährige Jubiläum des BHD/MR in Netphen-Beienbach als großes Familienfest mit mehreren tausend Besuchern groß und ausgiebig gefeiert. Umzug von Erndtebrück nach Ferndorf ins "Grüne Zentrum" mit WLV; BSB, LWK, Waldbauern, Biologischer Station und den Naturschutzverbänden.
2014 Nachdem jahrzehntelang ein hauptberuflicher Helfer angestellt war, konnten in diesem Jahr zwei weitere Helfer eingestellt werden.
2015 Zum Jahresanfang wird laut Vorstandsbeschluss festgelegt, dass die Geschäftsführung von Sandra Six und Christiane Schmidt ausgeübt wird.
2017 Die gegründete Maschinenringe Westfalen-Lippe GmbH hat die Geschäfte der Firma Crosstank, Münster, langjähriger Partner der Maschinenringe übernommen. Über diese Landes GmbH werden mobile und stationäre Tankanlagen, Tankabfüllplätze, Umweltschränke, Auffangwannen und ähnliches vertrieben.
2018 Nach 24 Jahren im Vorstand tätig, davon 16 Jahre als erste Vorsitzende, scheidet Jutta Capito aus dem Vorstand aus. Ihr Nachfolger wird Friedrich Meyer.
2018 Erneute Investition in Technik im Soloverleih: den Betrieben stehen ab sofort eine Güttler Prismenwalze sowie ein Arbeitskorb zur Verfügung. - Durch lang anhaltende Trockenperiode erstmals der Handel mit Futter in den Bereich der Serviceleistungen aufgenommen.
2019 Übernahme einer Maschinengemeinschaft. Dadurch Vergrößerung des Mietmaschinenparks. - Die Mitgliederzahlen erreichen die 250er Marke und steigen weiter.
2021 Da der Ausbau unseres Fuhrparks ständig voranschreitet, bieten wir unseren Betrieben noch eine weitere Grassämaschine und Prismenwalze sowie einen Schleppstriegel an. Auch einen zweiten Miststreuer nehmen wir mit in den Verleih auf.