Unsere Leistungen im Bereich Photovoltaik

  • Aktuelles zur Situation am Photovoltaikmarkt
    Weiterlesen
  • Wir übernehmen die komplette Planung und den anschließenden Aufbau Ihrer Photovoltaikanlage
    Mehr erfahren
  • Thermografische Untersuchung Ihrer Photovoltaikanlage
    Jetzt anfragen
  • Professionelle Reinigung Ihrer Photovoltaikanlage
    Jetzt informieren
  • elektrische Prüfung Ihrer Photovoltaikanlage
  • Batteriespeichersysteme
    Jetzt informieren

Aktuelles zur Situation am Photovoltaikmarkt

Zur aktuellen Lage im Photovoltaikmarkt haben wir mit Markus Haage gesprochen, der als PV-Experte bei der agrar-umwelt-technik gmbh tätig ist und unseren landwirtschaftlichen Betrieben einen guten Einblick in die aktuelle Situation am Markt geben kann.

Herr Haage, alle wollen Strom aus erneuerbaren Energien. Wie macht sich das bei Ihnen im Tagesgeschäft bemerkbar?

Leider kommen für die meisten unserer Mitglieder keine Windkraft-, Biogas- oder Wasserkraftanlagen in Frage. Die Alternative ist die PV-Anlage. Jeden Tag rufen mich mehrere Interessenten an, erkundigen sich über aktuelle Konditionen und möchten Ortstermine vereinbaren. Diese Nachfrage ist den extrem gestiegenen Energiepreisen seit November 21, dem Ukraine-Krieg und der daraus resultierenden Gasknappheit in Europa geschuldet. Dazu kommt, dass uns fast alle unserer Mitglieder weiterempfehlen. Es spricht sich herum, dass wir im Gegensatz zu anderen Unternehmen, noch Termine in diesem Jahr anbieten. Bei vielen Mitbewerbern, werden die Kunden bereits jetzt auf das nächste Jahr vertröstet.

Was sind aktuell die größten Herausforderungen?

Aktuell ist die größte Herausforderung, dass einige Komponenten der PV-Anlage extrem lange Lieferzeiten haben und ich leide mit jedem Kunden, dem wir das mitteilen müssen. Es betrifft vor allem die Wechselrichter und insbesondere auch die Batteriespeicher mit den dazugehörigen Hybridwechselrichtern. Im Bereich der Wechselrichter ist die Verfügbarkeit von elektronischen Bauteilen und Platinen das größte Problem. Hinzu kommt die "Null-Covid" Strategie in China, welche die Produktion und den Export von Bauteilen und PV-Modulen verhindert. Bei allen bestellten Anlagen, wird es in vielen Fällen so sein, dass die Module zuerst geliefert werden und damit einige Wochen vor Inbetriebnahme der Anlage bereits montiert werden. Bei aktuellen Bestellungen sind die Liefertermine für Module im Q2 2023 angegeben. Die Inbetriebnahme erfolgt sobald der Wechselrichter installiert ist. Eine weitere Herausforderung sind die aktuellen Preissteigerungen. Die Lieferanten erhöhen zurzeit die Preise nachträglich für die einzelnen Komponenten der PV-Anlage. Dies betrifft leider auch die bereits von uns bestellte Ware. Es ist für mich deshalb nicht möglich Festpreisgarantien zu geben.

Wie geht die a.u.t. mit neuen Anfragen um?

Wir versuchen alle Mitgliedsbetriebe entsprechend zu beraten und jedem die Möglichkeit zu geben mit einer PV-Anlage an der Energiewende teilzuhaben. Aufgrund der extrem hohen Nachfrage müssen wir jedoch um Geduld bitten, da wir die Termine nach Eingang abarbeiten. Dies kann manchmal auch etwas länger dauern. Auch die Bearbeitung eines qualifizierten Angebots benötigt durch die momentane Situation länger als gewohnt. Um der extrem großen Nachfrage gerecht zu werden und um unseren Service im Bereich Photovoltaik kontinuierlich zu verbessern haben wir eine weitere Mitarbeiterin, Frau Cordula Müller-Kassem, eingestellt, die im PV-Team arbeiten wird.

Was empfehlen Sie Kunden, die einen Batteriespeicher wollen?

50 % der Anlagen werden momentan mit Batteriespeicher gekauft. Durch die lange Lieferzeit für Speicher und dem dazugehörigen Hybridwechselrichter wird es bis zu einem Jahr dauern bis die Anlage in Betrieb genommen werden kann. Dadurch werden die PV-Module in jedem Fall um einiges früher montiert werden als der Wechselrichter und der Speicher. Da die PV-Anlage in diesem Zeitraum nicht ans Netz gehen kann, ist es sinnvoll neben dem Hybridwechselrichter für den Speicher, auch einen Standard-Wechselrichter zu installieren, welcher zurzeit um einiges schneller geliefert werden kann. Somit kann die Anlage dann mit dem Standard-Wechselrichter in Betrieb gehen und zumindest für diesen Teil bereits Strom produzieren. Mit unseren Kunden wird in diesem Fall eine Teilleistung und Teilrechnung vereinbart. Die konkreten Möglichkeiten besprechen wir mit jedem Kunden individuell.

Was wünschen Sie sich von neuen Kunden?

Erstmal brauchen neue Kunden viel Geduld. Es ist für mich momentan wirklich schwierig den Kunden konkrete Aussagen über Lieferzeiten und Preise zu geben, da sich Beides im Laufe der Wartezeiten nach der Bestellung immer wieder ändert. Wir bekommen täglich mehrere Anzeigen zu Lieferverzögerungen. Die Lieferzeiten verschieben sich nach hinten, die Preise erhöhen sich. Ich weiß, dass diese Situation sehr schwierig für alle Beteiligten ist, aber das ist der aktuelle PV-Markt. Unser Ziel ist es, allen Kunden Transparenz zu bieten und jeden regelmäßig zum Lieferstatus zu informieren. Es fällt mir wirklich schwer, unsere Kunden um Geduld zu bitten, wenn es zu Verzögerungen kommt. Trotz all dieser Schwierigkeiten glaube ich, dass die Investition in eine PV-Anlage die richtige Entscheidung für unsere landwirtschaftlichen Betriebe ist. Durch die Produktion eigener elektrischer Energie schafft es der Betrieb sich in Teilen unabhängig von den volatilen Energiemärkten zu machen.

Ich hoffe, dass ich das Photovoltaikgeschäft in einigen Monaten wieder entspannt und sich die Lage dann normalisiert. In jedem Fall werden wir unsere Kunden dann über unser Rundschreiben des Maschinenrings informieren.

Planung und Aufbau von PV-Anlagen

Seit 2003 haben wir 385 Anlagen in der Südpfalz und im Elsass installiert. Diese haben eine Leistung von insgesamt 6,3 MWp. 

  • Unsere Dienstleistungen im Überblick
    • Beratungsgespräch, Dachausmessung und Beurteilung der Nutzbarkeit des Objekts direkt vor Ort
    • Erstellung einer Dachskizze, welche die Modulauslegung anzeigt 
    • Anhand der Gegebenheiten vor Ort und den Daten des Deutschen Wetterdienstes erstellen wir Ihnen eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der PV Anlage zur Vorlage bei der finanzierenden Bank 
    • Planung der Wechselrichterauslegung 
    • Konfiguration des Solarpaketes inklusive der Unterkonstruktion zur Befestigung der PV-Anlage

Wir erledigen für Sie die Netzanfrage, die Meldung bei der Bundesnetzagentur, den Inbetriebsetzungsantrag, den Stromlaufplan und vieles mehr bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber. Gerne führen wir auch die Montage der Anlage bis zur Inbetriebnahme durch ortsansässige Fachbetriebe durch. Auch nach der Inbetriebnahme haben Sie mit der a.u.t einen kompetenten Ansprechpartner. Produkthinweis: Dies ist eine Leistung der agrar-umwelt-technik GmbH (a.u.t)

Photovoltaikanlagen: Thermografie

Seit längerem bieten wir die thermografische Untersuchung von Photovoltaikanlagen (schadhafte Module und Steck-/Klemmverbindungen) an. Damit überprüfen wir Ihre Anlage mittels einer Wärmebildmessung. Sollten Sie in letzter Zeit deutliche Ertragsabweichungen, die nicht auf Wechselrichterdefekte zurückzuführen sind, festgestellt haben, sollten Sie ihre PV-Anlage mit dieser Methode untersuchen lassen.

 

 

Aufnahme eines Überspannungsleiters mit der Wärmebildkamera. Ohne Defekt. Temperaturbereich der Farbe orange ist 18,6°C. blau: 16°C. hellgelb: 21°C.

Aufnahme einer AC-Sicherung eines Zentralwechselrichters ohne Defekt. Temperaturbereich der Farbe blau: 17,7°C. und hellgelb: 22,6°C.

Ansicht der Module von unten aus mit Defekt in einer Zelle eines Moduls. Die restlichen Zellen sind Funktionsfähig. Temperaturbereich der Farbe blau: 33,7°C und hellgelb 43,4°C.

Ansicht der Module auf einem Dach vom Boden aus durch das Dach. Mit defekter Zelle direkt an der Anschlussdose. Temperaturbereich der Farbe blau: 36,8°C, rot 48,1°C, gelb 42,9°C und weiß 52,5°C. Die hohe Temperatur deutet auf wenig Leistung in der Zelle hin. Dieses Problem wird sich in den nächsten Jahren verschärfen.

Reinigung von Photovoltaikanlagen

    Wir reinigen Ihre Photovoltaik Anlage!

    Damit Sie auch weiterhin mit Ihrer Photovoltaik-Anlage erfreuliche Erträge erzielen können, bieten wir Ihnen eine professionelle Reinigung Ihrer Anlage durch unsere Mitarbeiter der a.u.t und des Maschinenrings an. Je nach Verschmutzungsgrad einer Anlage können Ertragssteigerungen von 5-10% erreicht werden. Wir empfehlen eine erstmalige Reinigung der Anlage ab einer Nutzungsdauer von 2 Jahren. 

    Wir haben uns für das PURAQLEEN®-System entschieden. Ohne Chemische Zusätze, nur mit entmineralisiertem Wasser reinigen wir Ihre Anlage schonend und ökologisch. Dazu benötigen wir einen Wasseranschluss und einen geeigneten Zugang zum Dach. 

    Im Rahmen der Reinigung können wir, falls gewünscht, auch eine Inspektion der Wechselrichter (Reinigung der Luftfilter) durchführen.

     

    2020, a.u.t gmbh Photovoltaik Anlagen Reinigung Rheinland-Pfalz

    Produkthinweis: Dies ist eine Leistung der agrar-umwelt-technik GmbH (a.u.t), Freckenfeld