Umfrage Maschinensensoren
In den letzten Jahren gab es mehrere Maschinenringe, welche sich in Arbeitskreisen mit dem Thema Tracking-Sensorik für Maschinen und Anbaugeräte befasst haben.
Das Interesse lag vor allem im Bereich Mietmaschinen, um eine automatisierte Erfassung der genaueren Nutzung, lückenlose Abrechnung, Buchung und automatisierte Erfassung der bearbeiteten Flächen und Zeiträume ermöglichen zu können.
Ziel der Maschinenringe war es, folgende Daten zu ermitteln:
- Beginn/Ende Arbeitseinsatz
- Verweildauer an bestimmten Orten
- Nutzungsdauer auf dem Feld
- Bearbeitete Fläche in Kombination mit der Arbeitsbreite
- Geschwindigkeit
- Zurückgelegte Strecke
- und allgemein Übertragungsfehler zu reduzieren
Diese Sensoren sollen möglichst die nachfolgenden physikalischen Größen erfassen (Messintervall 1-5 Minuten) und die Daten direkt an eine Plattform weiterleiten:
- GPS-Standort
- Neigungswerte
- Beschleunigungswerte (Ermittlung von Vibration und Erschütterungen)
- Ausrichtung des Sensors am Erdmagnetfeld (Erkennung von Wendemarken)
- Geschwindigkeit
Somit können folgende Daten verfolgt bzw. erhoben werden:
- Felder und Flächen erkennen (Fahrspuren werden nicht berücksichtigt)
- bearbeitete Schlaggrößen vorberechnen
- Miet- und Einsatzdauer berechnen
- Zeitliche und örtliche Reihenfolge der Vermietungen ermitteln
- Bereitstellungs- und Übergabeorte ermitteln.
Bei den von uns getesteten Sensoren ist eine Montage durch Magnet oder Verschraubung sehr einfach. Die Sensoren laufen energieautark mittels Batterien und Solarmodulen. Die Datenübertragung erfolgt via Mobilfunk und die ermittelten Daten sollen anschließend über ein Portal (Anbindung an das MR-Portal später möglich) eingesehen werden. Fahrspuren können aufgrund des Messintervalls nicht aufgezeichnet werden.