Details zur Umfrage

Sehr geehrte Maschinenringe,
Sehr geehrte Landwirtinnen und Landwirte,

mein Name ist Fischer Patrik und ich bin momentan Werkstudent bei der Maschinenringe Deutschland GmbH. Aufgrund der immer extremer werdenden Wetterlagen und Klimaveränderungen, entstehen immer mehr Katastrophenfälle, wie zum Beispiel das Jahrhunderthochwasser im Juli dieses Jahres. Nicht nur im Bereich Hochwasser, sondern auch im Bereich Wald- und Vegetationsbrand, wird die Wahrscheinlichkeit für Katastrophen, welche nicht mehr einfach von den umliegenden Feuerwehren gestemmt werden können, höher. Dadurch werden nicht nur Lebensgrundlagen wie Wohnen, Arbeit und Versorgung gefährdet, sondern in erster Linie MENSCHENLEBEN.

Deshalb ist in den vergangenen Jahren die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren im Umkreis solcher Risikogebiete, den ansässigen Landwirten und Förstern, im privaten Bereich, stark angestiegen. Dies führt zur Annahme, dass in diesem Sektor nicht nur Bedarf, sondern auch die Bereitschaft zu helfen, da ist.

Wir alle haben im Juli mitbekommen, dass bei größeren Katastrophen die Feuerwehren, das THW, die Polizei und auch weitere Rettungs- und Hilfsorganisationen, trotz größtem Einsatz und Engagement schnell an ihre Grenzen stoßen. Diese Grenzen werden nicht nur personell, da es oftmals zu wenig freiwillige und hauptberufliche Helfer gibt, überschritten. Ebenso sind oft weder genügend noch die richtigen Maschinen vorhanden. Daher wollen die MRD in Zusammenarbeit mit der OTH Regensburg ein Konzept entwickeln, wie eben in solchen Fällen die Maschinenringe den zuständigen Behörden unter die Arme greifen können.

Da kommst Du ins Spiel. Mit der gesamten Hilfe alle Maschinenringe in ganz Deutschland und den mit ihnen verbundenen Landwirten könnten diese Lücken nicht nur gefüllt, sondern auch um einiges mehr nötige Hilfe geleistet werden. Anfangs würde das Konzept eher Wald- und Vegetationsbrände und Hochwasserereignisse im Fokus haben. Sollte sich das ganze bewehren und Früchte tragen, könnte man sich auch auf weitere Einsätze konzentrieren.

Um diese Unterstützung aufbringen zu können braucht man eine gute Taktik, die richtige Gerätschaft und das dazugehörige Fachpersonal schnell und effizient an die Einsatzorte koordiniert zu können.

Dieses Konzept soll aber nicht nur für den tatsächlichen Einsatz nützlich sein. Wir planen genauso bei der Prävention und Nachsorge solcher Katastrophen mitzuhelfen und eine mögliche Dienstleistung in diesen Bereichen anzubieten. Auch für die Bekämpfung stehen den Beteiligten gesetzliche Entschädigungen für Maschine und Arbeitsaufwand zur Verfügung, wodurch Sie hier in Ihren Mühen finanziell kompensiert werden. Wie hoch diese aber letztendlich ausfallen, hängt von den jeweiligen Regelungen der Länder ab. Des Weiteren kann jeder Bürger gesetzlich zur Hilfe, wie sie im Rahmen seiner Möglichkeiten zuzumuten ist, verpflichtet werden. Trotzdem wäre eine freiwillige Mithilfe sehr wünschenswert.

Hierfür wird eine Menge an Daten und Informationen benötigt, um diese Ideen zu realisieren. Ich weiß, dass das Ausfüllen der Umfrage Zeit und Arbeit in Anspruch nimmt und diese oft zu wenig zur Verfügung steht. Dennoch würde ich Dich bitten dir diese zu nehmen, da hier eine sehr gute Möglichkeit besteht, die Sicherheit der Natur und der Menschen zu verbessern und schwerwiegende Katastrophen und Verluste zu verhindern.

Anbei noch ein Paar wichtige Informationen zur Umfrage.

Wund-/Feuerschneise:

  • Zum Aufhalten von Vollbränden
  • Abstimmung mit zuständigen Forstbeamten/innen und Waldbesitzenden
  • Freilegen des Mineralbodens
  • Zweiteilig angelegt: Vegetationsfreier Wundstreifen mit dahinterliegender Überwachungsfläche
  • Wundstreifen doppelt so breit wie Flammenlänge


Brandriegel:

  • Ca. 100 – 300 m breite Fläche
  • mit brandhemmenden (Laub-) Bäumen, Sträuchern sowie brandhemmender Bodenvegetation bewachsen


Schutzstreifen:

  • ca. 20 bis 30 Meter breite mit Bäumen bestandene Flächen
  • befreit von leicht brennbarem Material (Reisig, Gestrüpp, Dürr- oder Rechtholz)
  • Schwache und trockene Bäume entfernen, sowie verbleibende Kiefern auf eine Höhe von 4 m asten


Wundstreifen:

  • von brennbarem Material und humosen Oberboden freizuhaltende Flächen von über einem Meter Breite
  • laufen ein- oder beidseitig entlang von Hauptwegen, Straßen oder Bahnlinien
  • wiederholtes Eggen oder Pflügen in der Waldbrandsaison erhält die Funktion des Wundstreifens aufrecht


Erreichen kannst Du mich wie folgt:
E-Mail-Adresse: Patrik.Fischer @ maschinenringe.com
Telefonnummer: 08431 6499-1160

Im Voraus schon einmal vielen Dank für Deine Teilnahme und Dein Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Patrik Fischer