Bodenprobenentnahme

Ihre Zeit wird immer knapper, die Anforderungen immer höher. Wir unterstützen Sie bei der Entnahme von Bodenproben und helfen Ihnen so, Zeit zu sparen.

Lassen Sie uns Ihre Daten aus dem letzten Flächenprämienantrag einfach zukommen (GML- und XML-Datei). Dann finden wir Ihre Flächen auch ohne Ihre Hilfe – und Sie müssen uns nicht begleiten.

Die Fahrt zur Entnahmestelle dokumentieren wir per GPS. So finden wir die Stelle beim nächsten Mal leicht wieder. Ihre Proben sind garantiert unverfälscht miteinander vergleichbar.

Es hat sich bewährt, den Boden alle drei bis vier Jahre zu analysieren. Mehr als sechs Jahre dürfen nicht zwischen den Proben liegen. Eine Probe besteht aus etwa 25 Einstichen. Wir entnehmen Boden aus bis zu drei verschiedenen Schichten mit einer variablen Tiefe von bis zu 90 cm.

Das Labor für Agrar- und Umweltanalytik (LUFA) der Landwirtschaftskammer NRW empfiehlt, pro drei Hektar Land eine Probe zu entnehmen. Generell gilt: Ist eine landwirtschaftliche Fläche größer als ein Hektar, müssen Sie eine Bodenanalyse nachweisen können.

Unsere geschulten Mitarbeiter fahren mit einem Leichtfahrzeug (Quad) zur Entnahmestelle. Das Fahrzeug wiegt weniger als 700 kg. Es verursacht kaum Bodendruck. Daher können wir die Probe auch unter ungünstigen Bedingungen entnehmen.

Haben Sie weitere Fragen? Melden Sie sich gern – auch wenn Ihr Projekt nicht dem Standard entspricht.

INFORMATIONEN ZUR TEILFLÄCHENSPEZIFISCHEN BODENPROBENENTNAHME

Kontakt

Philipp Reiker

Philipp Reiker


Telefon: +49 2581 98842-35

Fax: +49 2581 98842-30

E-Mail: p.reiker@bhd-mr-waf.de

Waldenburger Straße 8
48231 Warendorf

Downloadbereich