9 Ideen für günstige Werbung
1 Auf Social Media aktiver sein
Oft fehlt es Dir nicht an Ideen, sondern an Zeit, um Deine Social Media Kanäle zu befüllen. Zuerst solltest Du also abwägen, welche Plattformen Du überhaupt für Dein Unternehmen nutzen möchtest und was Du Dir davon versprichst. Facebook und Instagram mit identischen Inhalten zu bestücken macht nämlich wenig Sinn. In Deinem WBK findest Du jede Menge Content, den Du für Deine Accounts kostenfrei nutzen kannst. Content, das ist das englische und auf Social Media übliche Wort für Inhalte. Content meint also Bilder, Videos, Grafiken oder Texte.
Du kannst zum Beispiel Content aus der Kampagne #läuftmitmir nutzen. Auf Instagram bieten sich Bilder von jungen Betriebshelfern an, während Du auf Facebook besser nach Hauswirtschafterinnen mit Berufserfahrung suchen solltest.
Mehr dazu erfährst Du in unserem extra dafür erstellten Online Seminar bei der Akademie der Maschinenringe.

Diese Vorlagen findest Du übrigens bei uns im MR-Werbebaukasten.
2 Kann Deine E-Mail eine Werbefläche sein?
Wie viele Mails schickst und bekommst Du pro Tag? Vermutlich Dutzende. Genau aus diesem Grund solltest Du Deine E-Mail als dezente Werbefläche für Dich nutzen. Dort kannst Du für Veranstaltungen, Aktionen oder Dienstleistungen werben.
Dadurch hebt sich Deine E-Mail-Signatur von anderen ab und Du kannst davon ausgehen, dass Deine Botschaft gesehen und auch gelesen wird.

Lust auf Vorlagen? Gibt´s auch dazu im MR-Werbebaukasten.
3 Rundschreiben - aufwendiger Standard?
Das Rundschreiben Deines Maschinenrings gehört ganz klar zur Standardkommunikation. Die zwei größten Vorteile liegen auf der Hand: Jedes Deiner Mitglieder kennt das Rundschreiben, im Gegensatz zu Social Media musst Du es nicht erst etablieren. Der zweite Vorteil: Du erreichst alle Deine Mitglieder. Das gelingt Dir weder auf Deiner Homepage, mit einem Newsletter oder auf Social Media. Aber wird Dein Rundschreiben wirklich gelesen?
Lohnt sich der ganze Aufwand? Die Antwort lieferst Du Dir im Grunde selbst. Ein optisch hochwertiges und inhaltlich relevantes Rundschreiben wird gelesen.
Dein Werbebaukasten hilft Dir dabei. Mit ihm kannst Du Deinen Aufwand optimieren, indem Du fertige Vorlagen nutzt, welche Du anschließend nur noch selbst befüllen musst. Du kannst ergänzend zu Deinen regionalen Themen auf bundesweit einheitlichen Content zurückgreifen. Du hast gerade kein passendes Bild, um für die dringend zu besetzende Betriebshilfestelle zu werben? In Deinem WBK findest Du gleich mehrere.
Außerdem kannst Du auf Anzeigen unserer Partner zurückgreifen und so Deine Mitglieder über exklusive Einkaufsvorteile informieren, die ihnen Dein Maschinenring bietet.

Rundschreiben professioneller und schneller gestalten? Sprich uns an. Wir zeigen Dir die Möglichkeiten.
4 Wie andere über Dich reden...
Du ärgerst Dich, weil mal wieder ein Artikel zu einem landwirtschaftlichen Thema in der Lokalpresse erschienen ist, aber sich niemand bei Dir gemeldet hat? Du hast Themen, die Du gerne bekannter machen möchtest?
Gehe aktiv auf die Medien Deiner Region zu – nur keine Scheu. Lokale Medienvertreter freuen sich über neue Themen sowie Ansprechpartner. Du kannst einerseits Themen bei ihnen platzieren, andererseits kannst Du als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen werden.
Du weißt nicht wie Du Deine ersten Schritte gehen sollst? Unser Pressesprecher Gunther Lehmann – selbst jahrelang leitender Lokalredakteur – geht sie gerne mit Dir gemeinsam. Melde Dich einfach bei ihm.
5 Versende regelmäßige Newsletter
Für die einen sind sie ein nützlicher und kostenloser Informationskanal, für andere lästiger Spam: die Rede ist von Newslettern. Newsletter sind nach wie vor ein simples und effektives Werbetool, welches Du ebenfalls nutzen solltest.
Newsletter müssen dabei nicht unfassbar aufwendig sein. Ganz im Gegenteil: Mit kostengünstigen Lösungen wie Mailchimp oder Newsletter2go kannst Du schnell und nachhaltig Deinen eigenen Newsletter aufbauen. Du möchtest gerne Newsletter verschicken weißt aber nicht, wie Du an die Mail-Adressen kommst, wann Du sie verwenden darfst und in welchen Abständen ein Newsletter Sinn macht? Dann melde Dich bei uns, wir helfen Dir auch hier weiter.
Und falls Du bereits einen Newsletter hast, findest Du in Deinem WBK Content, um Deine Newsletter noch unkomplizierter und interessanter zu befüllen.
6 Nutze regionale Messen & Märkte
Für viele Deiner Mitglieder stehen regionale Messen fest im Terminkalender. Trotzdem ist es keine Selbstverständlichkeit, dass sie auch zu Dir an Deinen Stand kommen.
Damit eine Messe oder eine andere Veranstaltung für Dich erfolgreich wird, musst Du Deinen Stand attraktiv gestalten. Besonders auf Messen zählt der erste Eindruck. Auf Pixlips, das sind moderne und ästhetische Werbeflächen, kannst Du Produkte oder Dienstleistungen bewerben. Du kannst sowohl aus vorhandenen Motiven wählen, aber auch individuell gestalten lassen. Schau einfach mal in Deinen WBK und entdecke Deine Möglichkeiten.

Über den MR-Werbebaukasten ganz einfach individualisieren.
7 Halte Deine Website aktuell
Deine Website ist noch immer das Schaufenster in Deinen Maschinenring. Und Dein digitales Wohnzimmer sollte aufgeräumt und aktuell eingerichtet sein. Stimmen Deine Preislisten noch, sind alle aktuellen Termine auf Deiner Homepage, sind alle Dienstleistungen noch aktuell?
Änderungen wie Termine oder aktuelle Informationen müssen von Dir zeitnah eingestellt werden. Ansonsten solltest Du spätestens einmal im viertel Jahr Deine Homepage insgesamt auf ihre Aktualität überprüfen.

Immer auf der Suche nach tollen Bildern? Im MR-Werbebaukasten ganz einfach verwenden.
8 Probiere einfach mal was Neues aus
Mit kleinen Highlights wertest Du nicht nur Deine Kommunikation auf. Du positionierst Dich als relevanten Partner für Deine Mitglieder. Eine effektive Möglichkeit: Kostenlose Webinare.
Wähle ein für Dich relevantes Thema aus, lege fest, was Du mit Deinem Webinar erreichen möchtest und leg los. Du brauchst jemanden, der das Thema lebendig, glaubhaft und unterhaltend rüberbringt. Aber hey, noch nie ist ein Meister vom Himmel gefallen. Trau Dir oder Deinen Kollegen etwas zu – gemeinsam rockt ihr das.
Dein Webinar musst Du bewerben. Setze es auf Deine Homepage, sprich darüber auf Social Media, setze es in Deine Signatur, verschicke eine Grafik über WhatsApp, Deinen Newsletter oder Dein Rundschreiben.
Lass Dir unbedingt die Einwilligung der Teilnehmer geben, dass Du sie auch zukünftig zu Webinaren oder dem konkreten Thema informieren darfst.
9 Rezensionen haben Macht
Wenn jemand Deinen Maschinenring googelt und der dort nur zwei oder drei Sterne hat, dann ist das schlechte Werbung. Selbst die besten Unternehmen haben mal unzufriedene Kunden. Und diese Kunden neigen dazu, ihre aus ihrer Sicht negative Erfahrung öffentlich zu teilen.
Deine erste Aufgabe: Sorge für zufriedene Kunden, aber das machst Du sowieso. Bitte zufriedene Kunden, ihre positiven Erfahrungen mit anderen auf Google zu teilen. Authentische und gute Bewertungen können im Einzelfall über Neukunden entscheiden.
Stell Dir vor, jemand googelt nach Deinem Maschinenring und Winterdienstleistungen. Dort sieht er dann, dass Dein Unternehmen nur eine schlechte Bewertung hat. Allein das kann dazu führen, dass sich derjenige erst gar nicht bei Dir meldet. Und das darf nicht passieren.