MRVV-Automatenversicherung

Die MRVV-Automatenversicherung schützt Sie in Fällen von:

  • Vandalismus
  • Brand, Blitzschlag, Explosion
  • Erdbeben, Überschwemmungen
  • Diebstahl und Einbruchdiebstahl von Automat inklusive der Ware
  • Überspannungsschäden
  • Sachbeschädigung durch Dritte, betriebsfremde Personen oder Arbeitnehmer des Versicherungsnehmers

Zum Flyer

MRVV-Betriebs-CHECK

Mit Versicherungen ist es häufig wie mit der Steuer:

Ein dichter Dschungel, in dem die Orientierung schwer fällt. Es ist gut, wenn man einen unabhängigen Makler zur Seite hat, der objektiv ist, da er an keine Versicherungsgesellschaft gebunden ist.
Die MRVV hat Spezialkonzepte für die Landwirtschaft entwickelt und reguliert die Schadensregulierung schnell & unbürokratisch. Nutzen Sie unseren kostenlosen Betriebscheck!

MEHR ZUM BETRIEBSCHECK ERFAHREN 

Afrikanische Schweinepest

Im Juni 2018 gab es erste größere Fälle von ASP in Tschechien und Belgien. Inzwischen gibt es weitere Fälle im südlichen Luxemburg und West-Polen.

Mit welchen Konsequenzen müsste die Landwirtschaft rechnen, z. B. im Hohenlohekreis?

Angenommen, es wird ein ASP-infiziertes Wildschwein im Hohenlohekreis gefunden, dann wird von den Behörden ein Sperrgebiet von 3 bis 10 km Umkreis am Fundort eingerichtet, zB mit elektrischen Zäunen. Darüber hinaus gibt es eine Pufferzone als Beobachtungsgebiet von weiteren 15 km Umkreis. Innerhalb dieser Gebiete kann die Nutzung der landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Grundstücke für mehrere Monate - in Tschechien der letzten 9 Monate oder exakt 228 Tage verboten oder eingeschränkt werden. Dies hat auch Auswirkungen auf den Boden, die Fruchtfolge usw.

Der Gesetzgeber arbeitet derzeit noch an einer Entschädigung für den entgangenen Deckungsbeitrag, z. B. 449 € / ha Silomais, 596 € / ha Körnermais, 768 € / ha Raps, 691 € / ha Weichweizen, 357 € / ha Hartweizen, 1.450 € / ha Zuckerrüben und 23.626 € / ha Sonderkulturen wie Baumschulen und Rebfläche.

Für Schweinebetriebe ist die Verwendung von Tierfutter innerhalb des Sperrgebietes verboten, Tiertransporte sind nur mit strengen Ausnahmeregeln möglich. Gülle und Mist darf nicht bzw. nur mit behördlicher Genehmigung vom Betrieb verbracht werden. Danach greifen Maßnahmen der Schweinehygieneverordnung.

Derzeit gibt es nur zwei Versicherungskonzerne, die sich über die gesetzliche Entschädigung hinaus leisten, bis zu 20 Monate Entschädigungsdauer.

Details zu den Bestimmungen finden Sie im

  • Gesetz zur Änderung des Tiergesundheitsgesetzes

  • des Bundesjagdgesetzes

  • und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 18. November 2018.

Bei Fragen zur Tierseuchen-Versicherung und Ertragsschadenversicherung
wenden Sie sich bitte an Adis Cerimovic.

 

 

Nutzen Sie unseren Elektro Check

Es gibt gute Gründe, im Betrieb einen Elektro-Check von einem qualifizierten Elektrofachmann durchführen zu lassen:

  1. Sicherheit im Betrieb!
  2. Gesetzliche Vorschrift DG UV Vorschrift 3
    (Jeder ist per diesem Gesetz dazu verpflichtet, den E-Check turnusmäßig durchzuführen!)

Ohne gerichtsfeste Prüfprotokolle kann die Versicherung im Schadensfall Zahlungen verweigern!

Dieser E-Check sollte regelmäßig, sprich alle 3-4 Jahre absolviert werden. Problematisch ist, dass einige Elektriker es mittlerweile ablehnen, den E-Check auf landw. Betrieben durchzuführen! Auch sind die Kosten für einen solchen Check immens, je nach Betriebsgröße können Kosten von mehreren hundert Euro anfallen.

Unsere Versicherungsgesellschaft, die MRVV (Maschinenring Versicherungsvermittlung) hat deshalb spezielle Versicherer an der Hand, welche die landwirtschaftlichen Betriebe von dieser Pflicht befreien und keinen E-Check einfordern! Wenn aus Sicht des Versicherers ein E-Check notwendig ist, organisiert dieser den E-Check und bezahlt diesen auch.