GPS-Messeinrichtung zur Grenzsteinsuche
Wo ist denn bloß der Grenzstein? Wir haben uns eine GPS Messeinrichtung der Fa. Leica angeschafft. Damit können Grenzsteine gesucht und somit teure Streitigkeiten vermieden werden. Wie funktioniert das? Wir benötigen von Ihnen die Gemarkungs- und Flurstücksnummern für die Äcker, von denen Sie die Grenzsteine suchen. Über das FloRLP bestimmen wir Ihre Koordinaten und stellen die Punkte vor Ort mit dem Gerät fest. Wir haben mit dieser Methode gute Erfahrungen gemacht. In fast allen Fällen wird der Grenzstein vor Ort gefunden und kann damit freigelegt und wieder sichtbar gemacht werden.
Bitte beachten Sie, dass wir keine amtlichen Messungen durchführen. Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland Pfalz weist darauf hin, dass der Grenzstein, je nach Fortführung des Liegenschaftskatasters, zudem nicht unbedingt die tatsächliche im Liegenschaftskataster eingetragene Grenze markiert und es damit weiterer sachverständiger Würdigung bedarf, die Korrekte Position vor Ort zu ermitteln. Sollten Sie eine amtlich durchgeführte Liegenschaftsvermessung benötigen, die Rechtssicherheit bezüglich eventuell nachfolgender Ansprüche (Schadensersatzansprüche) bietet, wenden Sie sich bitte an das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland Pfalz.