Der Harsewinkeler Landmaschinenhersteller Claas hat am Vorabend der Argritechnica 2025 in Hannover seine Neuheiten präsentiert. Mit den Baureihen Axion 9 und dem Arion 6 erweitern zwei neue Traktoren das Portfolio. Die neue Cubix Quaderballenpresse erhielt den DLG-Innovationaward in Gold. Das Maschinenring Magazin ist in diesem Jahr Medienpartner der Agritechnica und besuchte den Claas-Stand beim traditionellen Vorabtermin für die Fachpresse.

Die Enthüllung der neuen Arion 6 Baureihe am Vorabend der Eröffnung der Agritechnica. Foto: Lehmann
Parallel zum ARION 600 CMATIC wird CLAAS 2026 den neuen ARION 6 CMATIC einführen. Der ARION 6.190 CMATIC arbeitet nach Herstellerangaben mit einem laufruhigen 6,8 l großen Sechszylinder mit bis zu 205 PS Maximalleistung mit CPM und einem maximalen Drehmoment von 849 Nm bei 1.500 U/min. Die durch das CLAAS POWER MANAGEMENT (CPM) zur Verfügung gestellte Mehrleistung werde beim neuen ARION 6.190 CMATIC jetzt schrittweise von 185 bis 205 PS bedarfsgerecht freigeschaltet, was bei bei Transportarbeiten und Arbeiten mit zapfwellengetriebenen Geräten oder Anbaugeräten mit hydraulischen Antrieben bzw. Dauerabnehmern die Effizienz steigere.
Das bei CLAAS Industrietechnik entwickelte und gebaute CMATIC Getriebe zeichnet sich laut Claas durch ein hocheffizientes Motor-Getriebe-Management aus. Neben einer erstklassigen Lastreaktivität und Abstimmung von Motorkennlinien und Getriebeübersetzung verfügt es über Funktionen wie die automatische Anhängerstreckbremse und den einzigartigen Radladermodus für Frontladerarbeiten. Das Ergebnis: Mehr Performance auf Feld und Straße, mehr Sicherheit bei Transportarbeiten und volle Traktion auch bei Frontladerarbeiten. Dabei sorgten der lange Radstand und die ausgewogene Gewichtsverteilung für kompromisslose Kraftübertragung auf den Untergrund und uneingeschränktes Arbeiten auch mit schweren Anbaugeräten.
Optional sei das Fahrerassistenzsystem CEMOS auch für den ARION 6 CMATIC erhältlich. Auf Basis selbstlernender Algorithmen optimiere es im Dialog mit dem Fahrer die Flächenleistung und die Effizienz bei Feldarbeiten und hilft bei der richtigen Ballastierung und Reifendruck.
Zahlreiche Komfortfeatures wie die gefederte Vorderachse und die leise, vollgefederte Kabine des ARION 6 CMATIC ermöglichen laut CLAAS auch an langen Tagen ein stress- und ermüdungsfreies Arbeiten. Die Bedienelemente sind klar gegliedert, und mit dem CMOTION Multifunktionsgriff hat man neben den Möglichkeiten zur Fahrsteuerung auch acht frei belegbare Funktionstasten sowie die Bedienung von Heckkraftheber und Vorgewendemanagement CSM in einer Hand – ohne Umgreifen.
Für den ARION 6 CMATIC sind erstmals neue Premium-Fahrersitze mit Massagefunktion sowie einer semiaktiven Federung und Sitzklimatisierung verfügbar. An langen Arbeitstagen mit langen Verweilzeiten auf dem Fahrersitz – beispielsweise in der Bodenbearbeitung oder Aussaat - unterstützt die Massagefunktion das Wohlbefinden und damit die Konzentration des Fahrers, reduziert Körperverspannungen und fördert damit die Gesundheit.

Der neue Axion 9 erweitert das Angebot in den Baureihen der Standardschlepper. Foto: Lehmann
Als Weltpremiere stellt CLAAS auf der Agritechnica seine neuen Großtraktorenbaureihen AXION 9 vor. Diese deckenlaut Hersteller einen Leistungsbereich von 330 bis 450 PS ab. Die neue Kabine zeichne sei auf maximal 66 db(A) geräuschreduziert mit 3 Kubikmetern Raumvolumen und verfüge über das neue CEBIS connect Terminal, ein neues Antriebsstrangmanagement, effiziente Motoren und eine leistungsstarke Hydraulik aus. Darüber hinaus ist mit der AgXeed Vehicle Control Unit (VCU) der vollautomatisierte Einsatz mit vorgeplanten Arbeitsaufträgen nach Autonomy Level 2 möglich.
Die fünf Rad- und zwei TERRA TRAC Raupentraktoren sollen neue Akzente bei Komfort, Automatisierung und Konnektivität setzen . Sie wurden mit dem Ziel entwickelt, in Großbetrieben und Lohnunternehmen Höchstleistung noch effizienter und noch wirtschaftlicher auf Feld und Straße zu bringen. Alle AXION 9 und AXION 9 TERRA TRAC arbeiten mit dem Cursor 9 Sechszylinder neuester Generation von FPT mit 8,7 l Hubraum, 330 bis 450 PS Maximalleistung und 1.571 bis 1.850 Nm maximalem Drehmoment. Höchstleistungen und maximale Drehmomente stünden damit über einen weiten Drehzahlbereich und bereits bei niedrigen Motordrehzahlen zur Verfügung.
Der Tankinhalt des AXION 9 wurde auf 712 l vergrößert und bietet noch mehr Kapazität für besonders lange Arbeitstage. Mit 860 l Tankvolumen ist der AXION 9 TERRA TRAC nach wie vor auch für außergewöhnlich lange Arbeitsschichten gerüstet. Für den Betrieb mobiler Kraftstoffpumpen befinden sich neben dem Aufstieg zudem zwei Polanschlüsse. Die Motoren sind für den Betrieb mit hydrierten Pflanzenölen (HVO) freigegeben, was eine Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks um bis zu 90 Prozent ermöglicht.
Die AXION 9 Serie setzt auch im Bereich der stufenlos-leistungsverzweigten Antriebs auf bewährte, ausgereifte Hardware. Das elektronische Antriebsstrangmanagement wurde dagegen komplett neu entwickelt und bietet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten sowie eine auf Leistung, Komfort und Effizienz hin optimierte Abstimmung. Fahrer können mit dem neuen Fahrregler sanft zwischen den Fahrtrichtungen, aber auch ohne Drehzahl- und Geschwindigkeitsveränderungen zwischen Pedalmodus, Joystickmodus und PTO-Modus wechseln. In jedem Fahrmodus ist jederzeit unterbrechungsfrei ein Übersteuern durch das Fahrpedal oder den CMOTION möglich.
AXION 9.360 und AXION 9.450 sind alternativ zu zur Standardbauweise als Allradtraktor auch als TERRA TRAC Version verfügbar. Dank des einzigartigen Traktorkonzepts mit vollgefedertem Chassis verbinden die AXION 9 TERRA TRAC Zugkraft, Bodenschonung und Komfort und sind als vielseitige Allrounder für Arbeiten von der mineralischen und organischen Düngung über Pflanzenschutzmaßnahmen und Erntelogistik im Feld bis hin zu schweren Zugarbeiten und die präzise Aussaat mit minimalen Fahrspuren geeignet.
Ein weiteres Highlight der neuen AXION 9 Serie ist die komplett neu entwickelte Kabine. Sie bietet mit rund drei Kubikmetern Volumen ein neues Raumgefühl und jede Menge Platz für Premium-Fahrersitze, Beifahrersitz und Ablagen, sowie uneingeschränkte Beinfreiheit auch für großgewachsene Fahrer. Der Einstieg in die Vierpfostenkabine wurde optimiert und ist nun der breiteste in dieser Traktorklasse. Darüber hinaus kann die Arbeitsqualität oder der Prozessfortschritt mittels dreier integrierter Kameras im Blick behalten werden. Mit nur 66 db(A) gehört die neue Kabine des AXION 9 darüber hinaus zu den leisesten am Markt.

Die neue Cubix Quaderballenpresse Foto: Lehmann
Mit der CUBIX präsentiert CLAAS erstmals eine Quaderballenpresse mit KI-gestützter Pressdichteregelung, neuem Antriebskonzept und Doppelschlaufenknoter. Die CUBIX steht laut Hersteller für höchste Pressdichten und wegweisende Präzision bei Ballengewichten, kombiniert mit Stundenleistungen von bis zu bis 70 Tonnen. Die CUBIX mit Ballenmaß 120 x 90 cm kombiniere hohe Durchsätze mit konstant hohen Ballendichten. In der Praxis erreiche dieses neue Konzept beim Pressen von Stroh bis zu 70 t/h Durchsatz (mit FINECUT Schneidwerk bis zu 50 t/h) und konstante Ballendichten von 210 kg/m³, in der Spitze sogar bis zu 235 kg/m³.
Das Gesamtkonzept wurde von der Neuheitenkommission der DLG mit einem Agritechnica Innovation Award in Gold ausgezeichnet. Die CUBIX läute als Ergänzung des QUADRANT Produktprogramms ein neues Zeitalter bei Quaderballenpressen ein. Sie geht laut CLAAS mit einem Kanalmaß von 120 x 90 cm nach Vorserien in den Kampagnen 2026 und 2027 im 4. Quartal 2027 in Serie. Diese Leistungen von bis zu 70 t/h werden u.a. durch das in den Rahmen integrierte Hauptgetriebe mit geradlinigem Kraftfluss ermöglicht.
Untereinander vernetzte Drehmomentsensoren im Rotor- bzw. Raffergetriebe erfassen die Getriebebelastungen und regeln permanent automatische Assistenzsysteme, beispielsweise für die KI-gestützte Pressdichteregelung und die Steuerung der Ballenlänge. Wird im Drehmomentverlauf eine drohende Überlastung erkannt, so entkoppelt die CUBIX Rotor und Pickup automatisch bevor es zu einer Verstopfung kommen kann. So werden bis zu 80 Prozent ausfallbedingte Stillstandszeiten vermieden, und auch ungeübte Fahrer können die Presse bis an die Leistungsgrenze einsetzen. Dabei unterstützt die CRUISE ADVISOR Auslastungsanzeige im Traktor- oder ISOBUS Universalterminal wie CEMIS 1200.
Ein neuer, gemeinsam mit der Group Schumacher entwickelter Knoter erzeugt zwei Schlaufenknoten pro Bindevorgang und vereint damit die Vorteile von McCormick- und Deering-Knotern, ohne deren jeweiligen Schwächen zu übernehmen. Dank der doppelten Schlaufenbildung bleibt die Reißfestigkeit des Garns zu rund 70 Prozent erhalten, was deutlich über dem Niveau von Deering-Knotern liegt. Dadurch kann entweder mit höherer Verdichtung oder bei gleicher Festigkeit mit wirtschaftlicheren Garnen gearbeitet werden. So kommt die CUBIX bei mit Deering-Knotern vergleichbaren Garnlasten mit nur sechs Knotern aus und spart dadurch Bindegarn und Umrüstzeiten beim Garnwechsel. Zudem produziert der neue Doppelschlaufenknoter keine Garnreste – er arbeitet damit nochmals wirtschaftlicher, aber auch nachhaltig.
Einen weiteren Superlativ präsentierte CLAAS mit seinen Feldhäckslern: Mit einer Erntemenge von 4.096 Tonnen Ganzpflanzensilage in 12 Stunden hat der neue JAGUAR 1200 von CLAAS einen neuen offiziellen Weltrekord in der Futterernte aufgestellt. Neben der Ernteleistung war auch die Effizienz mit nur 0,49 Litern Kraftstoffverbrauch pro Tonne geernteter Silage rekordverdächtig.
Im Bereich der batterieelektrischen Antriebe präsentiert CLAAS mit dem serienreifen TORION 537e SINUS einen Teleskopradlader der Sechs-Tonnen-Klasse. Er vereine die herausragenden Eigenschaften der SINUS Lenkung mit einem innovativen Elektroantrieb und ergänze ab 2026 das Produktangebot im Bereich Material Handling.