Du hast die URL erfolgreich in deine Zwischenablage kopiert!
ZurückZurück
13. Dezember 202413.12.24

Atomstrom? Ein Faktencheck

Maschinenringe Deutschland GmbH

Ist Atomstrom wirklich günstiger? Ein Faktencheck von LandEnergie

Der Atomausstieg Deutschlands bleibt ein kontroverses Thema. Befürworter einer Rückkehr argumentieren, dass Kernkraftwerke Strom günstig und zuverlässig liefern. Doch was sagen die Zahlen – und was bedeutet das für uns als Energiedienstleister für die Landwirtschaft?

LandEnergie, als Partner der Maschinenringe, setzt auf transparente Analysen, um landwirtschaftliche Betriebe und ländliche Haushalte bei der Energiewende zu unterstützen. Hier nehmen wir das Argument, dass Atomstrom günstiger sei, genauer unter die Lupe.

Atomkraft in Deutschland: Ein Rückblick

Seit 1960 spielte Atomenergie eine Rolle in der deutschen Stromversorgung. Bis zu einem Drittel des Strombedarfs wurde in den Hochzeiten durch 37 Kernkraftwerke gedeckt. Doch die Geschichte der Atomkraft ist geprägt von Ereignissen, die ihre Sicherheit und Kosten infrage stellten:

1986: Der Reaktorunfall in Tschernobyl führte zu Protesten und politischen Richtungswechseln.

2011: Nach der Katastrophe von Fukushima beschloss Deutschland den Atomausstieg.

Mit der Abschaltung des letzten Kraftwerks im April 2023 endete das Kapitel Atomkraft – zumindest vorerst. Trotzdem wird eine Rückkehr weiterhin diskutiert, insbesondere mit Blick auf mögliche Kostenvorteile. Doch wie realistisch ist das?

Zwei Szenarien einer Rückkehr

Die Rückkehr zur Kernkraft in Deutschland könnte auf zwei Wegen erfolgen:

  • 1. Reaktivierung stillgelegter Kraftwerke: Nur fünf der ehemaligen Reaktoren könnten theoretisch wieder ans Netz. Die Rückbauarbeiten an den anderen Standorten sind zu weit fortgeschritten. Doch selbst für diese fünf Anlagen bräuchte es mindestens ein bis zwei Jahre – und Milliarden Euro.
  • 2. Neubau moderner Atomkraftwerke: Neue Technologien wie Small Modular Reactors (SMR) gelten als zukunftsträchtig. Doch sie befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Planung und Bau eines neuen Kraftwerks würden 15 bis 20 Jahre dauern und ebenso Milliarden kosten. Selbst Experten und ehemalige Betreiber raten von beiden Szenarien ab: Die hohen Investitionen stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Die Kostenfrage: Ist Atomstrom günstiger?

Ein beliebtes Argument lautet: Atomkraft könnte die Strompreise senken. Aber stimmt das?

Hätten wir die letzten Atomkraftwerke nicht abgeschaltet, wären die Strompreise im Winter 2023/2024 laut Studien nur minimal niedriger gewesen – etwa 0,3 Cent pro Kilowattstunde. Für eine landwirtschaftliche Familie mit einem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 Kilowattstunden bedeutet das gerade einmal 15 Euro Ersparnis.

Ein Blick ins Ausland zeigt zudem, wie teuer neue Atomkraftwerke werden: Das britische Projekt Hinkley Point C sollte ursprünglich 16 Milliarden Pfund kosten. Aktuell liegt die Schätzung bei 32 Milliarden Pfund. Diese Kosten müssten entweder durch Steuergelder oder höhere Strompreise gedeckt werden.

Im Vergleich dazu sind erneuerbare Energien unschlagbar günstig:

  • Solar- und Windkraft kosten laut Schätzungen 28 bis 50 US-Dollar* pro Megawattstunde.
  • Neue Atomkraftwerke kommen auf 131 bis 204 US-Dollar* pro Megawattstunde.(*Zahlen basieren auf einer US-Studie)

Auch bei der Verfügbarkeit haben erneuerbare Energien aufgeholt: Moderne Stromspeicher ermöglichen es, Sonnen- und Windenergie bedarfsgerecht einzusetzen – und das weiterhin zu günstigeren Preisen als Atomkraft.

Unser Fazit bei LandEnergie

Als Energiedienstleister der Maschinenringe sehen wir uns in der Verantwortung, landwirtschaftlichen Betrieben die bestmöglichen Lösungen für die Energieversorgung zu bieten. Die Analyse zeigt:

  • Atomkraft wäre keine kosteneffiziente Lösung.
  • Erneuerbare Energien und Speichertechnologien sind die wirtschaftlichere und nachhaltigere Wahl.

Statt auf teure Mythen zu setzen, investieren wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern in die Zukunft der Energie: sauber, regional und bezahlbar. Denn der Erfolg der Energiewende liegt darin, die besten Lösungen für die Praxis zu finden – und dabei die Kosten im Blick zu behalten.

Finde hier alles zu erneuerbaren Energien

Teile jetzt diesen Artikel

ZurückZurück
Fragen?