CLAAS vergrößert sein Angebot bei landwirtschaftlichen Traktoren um die Baureihe AXOS 3. Zugleich erweitert der Hersteller aus Harsewinkel die Arion 500 Baureihe um den ARION 570 CMATIC. Damit stehen sowohl ein neues ARION-Modell in der Baureihe um 180 PS als auch vier neue AXOS im Leistungssegment unter 120 PS zur Verfügung. Bei einer Veranstaltung für die Fachpresse stellten die Traktorenbauer ihre neuen Maschinen der Öffentlichkeit vor.


Der AXOS 3 fühlt sich bei Materialumschlag und Hofarbeiten genauso wohl wie im Grünland. Foto: Lehmann
Die neue AXOS 3 Baureihe positioniert sich laut Claas zwischen den Kompakttraktoren ARION 400 und AXOS 200. Die Kompakttraktoren aus dem Leistungssegment unterhalb der 120 PS seien konzipiert, gut 40 Prozent ihrer Betriebsstunden in den Bereichen Materialumschlag und Hofarbeiten abzuleisten. Doch auch im Arbeitseinsatz auf Feld und Grünland müssten sie Stärke zeigen. Kompakte Abmessungen, geringe Höhe für Stall- und Scheunendurchfahrten, kompromisslose Wendigkeit, hohe Nutzlast, agiles Handling und hoher Fahrkomfort seien dementsprechend nur einige der Attribute, die der neue AXOS 3 mitbringe.
Als Kraftquelle nutzt der AXOS 3 den ebenso sparsamen wie temperamentvollen 3,6 l Vierzylindermotor von Fiat Powertrain (FPT) mit moderner Abgasreinigung nach Stage V. Die vier AXOS 3 Modelle leisten 92, 103, 112 und 120 PS mit Drehmomentwerten von maximal 366 bis 466 Nm bei niedrigen 1.500 U/min. Motorblock und Kühlerpaket sind von NEXOS 200 und AXOS 200 bekannt und werden für ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit geschätzt, wobei die breite Anwendung im CLAAS Traktorprogramm eine Ersatzteileversorgung und Servicekompetenz auf höchstem Niveau garantiert.
In den Kraftstofftank passen 160 l – genug für lange, harte Arbeitstage. Dank Freigabe für hydrierte Pflanzenöle (HVO) können die Traktoren auch mit deutlich reduziertem CO2-Fußabdruck arbeiten. Zwei Motordrehzahlen können vom Fahrer abgespeichert und bei Bedarf per Knopfdruck abgerufen werden.
Um die Kraft effizient und bodenschonend auf den Untergrund zu übertragen, kann der AXOS 3 mit großer Bereifung bis 1,6 m Außendurchmesser auf der Hinterachse (420/85 R38 bzw. 540/65 R 38) ausgerüstet werden. Große Vorderräder garantieren maximale Wirksamkeit bei zugeschaltetem Allrad und präzise Manövrierbarkeit auch auf schwierigem Untergrund und mit schweren Anbaugeräten.


Viel Platz und Beinfreiheit in der neuen Kabine Foto: Claas
Eigens entwickelte Kabine
Die exklusiv für den AXOS 3 entwickelte Kabine soll helfen, den Arbeitsalltag zu erleichtern. Bei 30 Zoll Hinterrädern (380/85 R 30) bleibt der AXOS 3 bei unter 2,50 m Gesamthöhe, und ist damit auch für niedrige Stall- und Scheuneneinfahrten geeignet. Die Türen öffnen bis zu 180 Grad nach vorne – das erleichtert das Auf- und Absteigen vor allem bei beengten Platzverhältnissen im Futtergang. Das Platzangebot in der Kabine ist großzügig und bietet neben viel Beinfreiheit und zahlreichen Ablagemöglichkeiten einen vollwertigen Beifahrersitz. Große Scheiben und die niedrige Motorhaube gewähren eine hervorragende Rundumsicht. Das LED-Lichtpaket mit bis zu 10 LED-Scheinwerfern macht, wenn es drauf ankommt, die Nacht zum Tage und ermöglicht sicheres Arbeiten in schlecht ausgeleuchteten Ställen, Scheunen und Hallen.
Mit einer Nutzlast bis zu 3.600 kg und einer maximalen Hubkraft im Heck von 5.300 kg (durchgehende Hubkraft 4.000 kg) lässt sich der AXOS 3 auch von schweren Anbaugeräte nicht beeindrucken. Der optionale integrierte Frontkraftheber bietet zusätzlich imposante 3.240 kg Hubkraft. Für Anbaugeräte und Frontlader stehen bis zu vier doppeltwirkende mechanische Steuergeräte mit einer Durchflussmenge 60 oder 90 l/min zur Verfügung, wobei bis zu zwei Steuerkreise eine mechanische Durchflussregelung besitzen.
Die Heckzapfwelle ist wahlweise mit zwei oder drei Geschwindigkeiten und Zapfwellenautomatik lieferbar, für den Antrieb von Frontanbaugeräte ist eine 1.000er Frontzapfwelle verfügbar. Neben dem klassischen Zugmaul kann der AXOS 3 für den Anhängerbetrieb auch mit einer K80 Kugel mit 3.000 kg Stützlast ausgestattet werden.
ARION 570 kommt mit 180 PS
Die ARION 500 Baureihe markiere im CLAAS Standardtraktoren-Bauprogramm den Einstieg in die Profi-Liga. Die Einsatzbereiche dieser Traktorklasse erstrecke sich von der Bodenbearbeitung über die Aussaat, Pflegemaßnahmen, Hofarbeiten mit und ohne Frontlader und Transportarbeiten bis hin zu Kommunalarbeiten. Der ARION 570 CMATIC arbeitet mit einem 4,5 l großen Stage V Motor, der eine Maximalleistung von 180 PS bereitstellt und ohne Boost arbeitet. Das maximale Drehmoment von 730 Nm ist bei 1.400 U/min verfügbar. Entsprechend der höheren Leistung des ARION 570 CMATIC kommt eine verstärkte Vorderachse von Dana zum Einsatz.


Der ARION 570 kommt mir echten 180 PS. Foto: Claas
Der ARION 570 CMATIC arbeitet mit der neuesten Ausbaustufe des bei CLAAS Industrietechnik entwickelten und gefertigten CMATIC Stufenlosgetriebes mit zwei automatisch wechselnden Fahrbereichen, aktiver Stillstandsregelung und wahlweise 40 oder 50 km/h maximaler Fahrgeschwindigkeit. Zu den Alleinstellungsmerkmalen dieses CMATIC Getriebetyps gehört unter anderem der Radlader-Modus, der durch intelligente Sensorüberwachung von Drehmoment und Drehzahlen ein Durchdrehen der Räder im Schubbetrieb, beispielsweise am Silostock oder beim Laden von Erde oder Festmist verhindert.
Für automatisiertes Lenken, Precision Farming und Dokumentation steht das CLAAS CEMIS 1200 Terminal mit 12 Zoll Bildschirmdiagonale zur Verfügung. Darüber hinaus wird jeder ARION 570, sofern nicht anders gewünscht, automatisch im neuen CLAAS connect angelegt.


Bis zu 50 Stundenkilometer schnell wird der neue Arion. Foto: Claas













