Die Basis für eine gute Ernte wird beim Wintergetreide im Frühjahr gelegt. Die Stickstoffmenge und -form der Startgabe sind entscheidend für hohe Erträge.


Die Startgabe im Frühjahr ist für den Ertrag bei Winterweizen entscheidend. Foto: Landpixel
Die Startgabe im Frühjahr hat das Ziel, die Pflanzen in ihrem Wachstum zu fördern, sodass sie viele ährentragende Halme bilden. Sie sollte deshalb nicht zu knapp ausfallen. Dabei ist jedoch auch entscheidend, wie der Bestand aus dem Winter gekommen ist und wie hoch die Bestandsdichte ist. Diese Faktoren sollten bei der ersten Gabe berücksichtigt werden:
- Die mineralische Startgabe sollte zwischen 60 und 80 Kilogramm Stickstoff je Hektar liegen. Auf leichten und aktiven Böden in wärmeren Lagen können Landwirte die Düngermenge zum Start etwas reduzieren. Auf schweren, kalten und untätigen Böden oder in Regionen mit spätem Wachstumsbeginn sollte die Stickstoffmenge zur ersten Gabe etwas höher sein.
Achtung in roten Gebieten
- Limitierender Faktor ist immer die Düngeverordnung: Sie sieht für die sogenannten roten Gebiete begrenzte Stickstoffmengen vor. Durch politische Vorgaben und die pauschale Stickstoffreduktion ist es nun nicht mehr möglich, vor allem die Weizenbestände agronomisch optimal zu versorgen. Landwirte in roten Gebieten müssen sich entscheiden, ob sie Ertrag oder Protein ernten möchten.
- Bei der Startgabe empfiehlt sich vor allem Nitrat-Stickstoff als Treibstoff für das Pflanzenwachstum.
- Schwefel darf zum Vegetationsbeginn nicht fehlen. Der Nährstoff ist ein wesentlicher Bestandteil von Aminosäuren, Coenzymen und Vitaminen.


Der N-Tester misst due Chlorophyll-Konzentration der einzelnen Pflanzen.
Digitale Helfer
- Mithilfe von digitalen Tools lässt sich berechnen, wieviel Stickstoff die Pflanzen benötigen um Bestände zum geeigneten Zeitpunkt mit einer bedarfsgerechten Stickstoffmenge zu versorgen.
- Ein Tool ist der N-Sensor. Er analysiert das Licht, welches vom Bestand reflektiert wird. Der Yara N-Tester misst die Chlorophyll-Konzentration der einzelnen Pflanzen.
Mehr lesen im aktuellen Magazin
Den ausführlichen Beitrag zum Thema Düngestrategie gibt es in der gedruckten Ausgabe 01/2025 des Maschinenring Magazins.
Das Maschinenring Magazin gibt es im Abonnement über den örtlichen Maschinenring. So können alle Mitglieder das regionale Rundschreiben direkt und zuverlässig zusammen mit dem Maschinenring Magazin beziehen und haben spannende Themen und alle wichtigen Infos auf einen Blick.