Du hast die URL erfolgreich in deine Zwischenablage kopiert!
ZurückZurück
13. Oktober 202513.10.25

Geodaten: Besserer Zugang notwendig

Maschinenringe Deutschland GmbH
weniger als eine Minute Lesezeit

VDMA, DBV und IVA fordern bundesweit einheitliche Datenbereitstellung.

Damit die digitale Präzisionslandwirtschaft ihr volles Potenzial entfalten kann, müssen öffentliche Geodaten in Deutschland leichter und einheitlicher zugänglich sein. Das fordern der Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Deutsche Bauernverband (DBV) sowie der Industrieverband Agrar (IVA) in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Mann steht auf Feld mit einem Tablet in der Hand
Mann steht auf Feld mit einem Tablet in der Hand

Geodaten standardisieren

Geodaten, vor allem zu Gewässern, Schutzgebieten und Geländeprofilen, sollten künftig flächendeckend in standardisierter, maschinenlesbarer und interoperabler Form bereitgestellt werden, empfehlen die Verbände. In vielen Bundesländern sei dies bislang nicht der Fall. Dies sei ein „Hemmschuh“ für den Einsatz moderner Anwendungstechniken im Pflanzenschutz und in der Düngung, ebenso wie die Nutzung digitaler Assistenz- und Entscheidungssysteme, bemängeln die Verbände. Einheitliche Datenschnittstellen und Formate seien außerdem eine wichtige Grundlage, um Bürokratie abzubauen. So könnten beispielsweise Pflanzenschutz- und Düngemittelapplikationen transparent und digitaldokumentiert werden. Ein besserer Zugang zu Geodaten würde dadurch auch als „Treiber“ der Präzisionslandwirtschaft wirken, was letztlich gesellschaftliche Ziele, wie die Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes, befördere.

Open Data notwendig

Konkret verlangen der VDMA, der DBV und der IVA eine offene, rechtsverbindliche, versionierte und entgeltfreie Bereitstellung relevanter Geodaten als „Open Data“. Datensätze sollten versioniert und mit einer vollständigen Historie vorgehalten werden. Außerdem seien detaillierte Dokumentationen der Datengrundlagen, Methoden, Stamm- und Meta-daten erforderlich. Wichtig sei darüber hinaus, dass die Geodaten rechtlich anerkannt werden, etwa für die Zulassung von Anwendungen. Perspektivisch sollte zudem der Zu-griff durch Bulk-Downloads oder über Programmierschnittstellen ermöglicht werden, da-mit Anbieter digitaler Systeme in der Landwirtschaft die Daten effizient nutzen können.

Quelle AgE

Das sagt die Digitalisierungsabteilung des Maschinenrings:

„Der einfache und einheitliche Zugang zu Geodaten wäre ein erster Schritt, auch in MeinAcker bundeseinheitlich alle relevanten Informationen bereitzustellen. Dies ist aktuell mit sehr viel Aufwand und Hürden verbunden. Programmierschnittstellen sind aktuell nur sehr eingeschränkt und auch nicht für jedes Bundesland verfügbar.“

MeinAcker - Mit Schlagkraft fairnetzt - Dein Weg in die digitale Landwirtschaft.
MeinAcker - Mit Schlagkraft fairnetzt - Dein Weg in die digitale Landwirtschaft.

Das könnte dich auch interessieren

Teile jetzt diesen Artikel

ZurückZurück