Erwin Ballis leitete seit 1996 die Maschinenringe Deutschland. Jetzt haben seine Nachfolger die Früchte seines jahrzehntelangen Wachstumskurses übernommen.
In seinem Leben habe es immer zwei Ehen gegeben, pflegt Erwin Ballis gerne zu erzählen: Die erste und unbestreitbar wichtigste sei die Verbindung mit seiner Frau Siglinde. An zweiter Stelle komme jedoch gleich seine Beziehung zu den Maschinenringen. 28 Jahre hat Erwin Ballis die Entwicklung der Maschinenringe Deutschland GmbH und des Bundesverbandes der Maschinenringe gestaltet und auch in schweren Zeiten auf Erfolgskurs gehalten. Mit dem 31. Dezember geht diese Ära zu Ende.
Erwin Ballis hat seine Aufgaben als Geschäftsführer an seine Nachfolger Norbert Binger (Maschinenringe Deutschland), Martin Gehring (Bundesverband der Maschinenringe), Lena-Maria Russ (Maschinenring Foundation) und Fabian Zachskorn (ACKER Hotelbetriebs GmbH) übergeben. Der heute 61-Jährige übernimmt noch Aufgaben im Aufsichtsrat der Maschinenring Foundation sowie im Präsidium des Weltverbandes der Maschinenringe und startet ansonsten völlig unbelastet in einen neuen Lebensabschnitt.
Wachstum und Vision
Seit 1987 ist Erwin Ballis in verschiedenen Funktionen in der Maschinenring Organisation tätig zu Beginn als EDV-Referent des Kuratoriums Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe (KBM). Mit seinem digitalen Verständnis war er damals seiner Zeit voraus. Ab 1996 war Erwin Ballis erster Geschäftsführer der Maschinenringe Deutschland GmbH und baute das Dienstleistungsangebot bundesweit auf. Er organisierte die Geschäftsfelder Winterdienst und Einkaufsbündelung für die Maschinenringe. Mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 etablierte er mit LandEnergie einen eigenen Stromanbieter für Landwirte auf dem Markt. Von 1999 bis 2001 war Erwin Ballis auch noch Geschäftsführer des KBM.
Innerhalb der MR-Organisation war Erwin Ballis der Initiator für MR Win, das einheitliche IT-System der Maschinenringe. Durch seinen unternehmerischen Mut gelang es ihm, die Geschäftsbereiche der Maschinenringe Deutschland auf Wachstumskurs zu bringen und immer neue Geschäftsfelder, wie im Bereich Digitalisierung, zu erschließen. Mit seiner Vision vom Haus der Maschinenringe gab Erwin Ballis der Maschinenring-Organisation in Neuburg an der Donau eine eigene Heimat, die mit ACKER Hotel und ACKER Alm passende Ergänzungen erhielt und auch in den kommenden Jahren weiterwachsen wird.
Menschen begeistern
Als Geschäftsführer des Bundesverbandes der Maschinenringe war Erwin Ballis ein exzellenter Kenner der Organisation. Erwin Ballis dachte stets groß, um die Marke Maschinenringe immer auf Platz 1 zu bringen. Sowohl im DLG-Imagebarometer als auch im jährlich erscheinenden Agrarindex nimmt die Marke Maschinenring seit mehreren Jahren einen festen Platz unter den Top fünf Agrar-Dienstleistern ein. Erwin Ballis kann Menschen für seine Ideen begeistern und mitreißen.
Erwin Ballis ist Visionär in allem, was er tut. Und so war es ihm ein Anliegen, die Maschinenring-Idee in die Welt zu tragen. Mit Gründung der Maschinenring Foundation schuf Erwin Ballis eine Organisation, die es sich zum Ziel gemacht hat, weltweit landwirtschaftliches Know-How zu fördern und neue Maschinenringe aufzubauen.
Nachhaltigkeits-Oscar für Maschinenringe
Seit 2018 sind durch das internationale Engagement der Maschinenringe mehr als 200 weitere Maschinenringe im Senegal, in Kenia und in Ruanda aufgebaut und mehr als 40.000 landwirtschaftliche Betriebe organisiert worden. Erst vor wenigen Tagen hatte der Senat der Wirtschaft Deutschland und die United Nations Industrial Development Organization die Maschinenring Foundation mit dem SDG Innovation Award 2024 ausgezeichnet.
„In Erwin Ballis Berufsleben hatte der Maschinenring immer Priorität Nummer 1. Viele Erinnerungen und Anekdoten sind untrennbar mit der Organisation und ihrer Heimat, dem Haus der Maschinenringe, verbunden“, sagt sein Nachfolger Norbert Binger, verbunden mit dem Versprechen, Erwin Ballis‘ Erfolgskurs in eine neue Ära überzuführen.