Du hast die URL erfolgreich in deine Zwischenablage kopiert!
ZurückZurück
21. Dezember 202221.12.22

Was bringen Drohnen

Maschinenringe Deutschland GmbH

Bernhard Freiherr von Weichs bezieht die Daten zu seinen Flächen hauptsächlich aus drei Quellen: Nährstoffkarten, Karten aus der Reichsbodenschätzung und die Ertragskarten des Mähdreschers. Die Nähstoffkarten werden in erster Linie aus Daten von Bodenproben bestückt. Die Ertragskarten vom Mähdrescher liefern Angaben zu Erträgen und Qualitäten seiner Feldfrüchte. Und tatsächlich sind die überlieferten Karten der Reichsbodenschätzung aus den 1930er Jahren eine weitere zuverlässige Quelle zum Zustand der Flächen und vor allem der einzelnen Zonen auf den Feldern. „Natürlich mussten wir die Karten digitalisieren, damit sie mit unseren Daten kompatibel waren“, so der Landwirt. ALTE KARTEN BLEIBEN AKTUELL Die Böden sind aufgrund jahrelanger Strohdüngung und zeitgerechter Bewirtschaftung in ihrer Ertragskraft gestärkt worden. Damit haben sie sich verändert. Die Relationen zu den damalig vorgefundenen Einschätzungen bleiben nach seiner Erfahrung allerdings erhalten. „Die „alten“ Karten sind speziell in puncto Zonen aktueller denn je“, ist der Diplomlandwirt von dieser Datenquelle überzeugt. Auch das Scannen seiner Böden hat die Daten aus den Karten bestätigt. Mithilfe der gesamten Informationen hat der aufgeschlossene Unternehmer für die unterschiedlichen Zonen Aussaatkarten und Düngerkarten konfiguriert. KRAUTFÄULE AUS DER LUFT ERKENNEN Den Einsatz der eigenen Drohne sieht Bernhard von Weichs als Ergänzung zu den bereits bestehenden Daten. Es handelt sich hier ausschließlich um Fotos. „Mit der Drohne kann ich Veränderungen am Erscheinungsbild der Pflanze erkennen. Beispielsweise ist in den Kartoffelbeständen Krautfäule festzustellen oder im Mais der Stand der Blüte zu sehen.“ Damit sind Entscheidungshilfen über Maßnahmen zur Behandlung der Bestände möglich. Auch der Reifezustand des Weizens ist zu bestimmen. So kann der Diplomlandwirt entscheiden, wann er den Mähdrescher starten will. Zukünftig könnte er sich vorstellen, mithilfe der Ertragskarten und den Bildern von der Drohne den Weizen auf dem Feld bereits in Qualitäten und Inhaltsstoffen für die getrennte Lagerung auf dem Betrieb einteilen zu können. MEHR NUTZEN SCHAFFEN Bei allem Interesse für diese neuen Techniken stellt sich der Betriebswirtschaftler in ihm aber auch immer die Frage nach dem „Wofür“. „Es ist schön, diese ganzen Daten zu haben, aber sie müssen mir letztendlich auch einen monetären Nutzen bringen“, so seine Forderung. Für die Interpretation der Daten sieht er Bedarf an Hilfestellung zur Auswertung. „Wir als Landwirte müssen den Programmierern aber auch die richtigen Fragen stellen, damit ein Programm sinnvoll und ergebnisorientiert aufgestellt wird.“ „Nice to have“ ist Bernhard von Weichs zu wenig. Der richtige Benefit fehlt ihm bisher noch.

Teile jetzt diesen Artikel

ZurückZurück
Fragen?