Direktvermarktung mit LandEnergie: Mehr Gewinn und weniger Aufwand für PV-Anlagenbetreiber
Die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien ist für Betreiber von Anlagen ab 100 kW gesetzlich vorgeschrieben – und bietet gleichzeitig große Chancen für landwirtschaftliche Betriebe mit Photovoltaikanlagen. Der Maschinenring unterstützt Landwirte dabei mit seinem spezialisierten Energiedienstleister LandEnergie, der sich ausschließlich auf die Landwirtschaft konzentriert.


Statt den Strom über die klassische EEG-Vergütung zu verkaufen, wird er direkt an der Börse vermarktet. Das kann höhere Erlöse bringen – ist aber auch mit rechtlichen und technischen Anforderungen verbunden. Hier kommt LandEnergie ins Spiel:
Vorteile für PV-Anlagenbetreiber:
- Individuelle Beratung: LandEnergie kennt die Bedürfnisse landwirtschaftlicher Betriebe und bietet maßgeschneiderte Lösungen.
- Bessere Konditionen: Als Teil der Maschinenringgemeinschaft profitieren Landwirte von der Verhandlungsstärke und erhalten attraktive Vermarktungspreise.
- Zeitersparnis: LandEnergie übernimmt die komplexe Vermarktung und entlastet die Betreiber.
- Transparenz und Nähe: Persönliche Ansprechpartner, keine Callcenter – Beratung auf Augenhöhe.
- Große PV-Anlagen ab 100 kW: Hier ist Direktvermarktung Pflicht und kann wirtschaftlich sehr attraktiv sein.
- Kleinere Anlagen: Für diese ist oft die EEG-Vergütung rentabler, aber auch hier lohnt sich eine individuelle Prüfung.
Fazit
Mit LandEnergie und dem Maschinenring wird die Direktvermarktung nicht nur einfacher, sondern auch gewinnbringender. Landwirte können sich auf ihre Arbeit konzentrieren – die Energievermarktung übernimmt ein erfahrener Partner.