Du hast die URL erfolgreich in deine Zwischenablage kopiert!
ZurückZurück
Partnerbeitrag
10. November 202510.11.25

So spielt John Deere die Zukunftskarte

Maschinenringe Deutschland GmbH
weniger als eine Minute Lesezeit

Zwei zentrale Themen der Präsentation des US-Riesen John Deere auf der Agritechnica sind Autonomielösungen in der Landtechnik am Beispiel der 9RX Traktors sowie die mehrgleisige Strategie für alternative Antriebslösungen, inklusive eines vollständig batterieelektrisch angetriebenen E-Power Traktor-Prototyps. Autonomie bedeute nicht nur einen Fahrer zu ersetzen sondern komplexe Arbeiten mit hoher Qualität zu erledigen, erklärten Justin Rose, President, Worldwide Agriculture & Turf Division und sein Kollege Jahmy Hindman Senior Vice President & Chief Technology Officer of Deere & Company, beim Pressegespräch am Stand, an dem auch das Maschinenring Magazin teilnahm. Erstmals ist das Maschinenring Magazin in diesem Jahr offizieller Medienpartner der Agritechnica.

Journalisten umringen den 9RX Traktor von John Deere am Messestand.
Journalisten umringen den 9RX Traktor von John Deere am Messestand.

Beim Presserundgang spielte der autonom fahrende 9RX Traktors von John Deere eine zentrale Rolle. Foto: Lehmann

John Deere Entwicklungschef Jahmy Hindman präsentierte den 9RX Traktor, ausgestattet mit dem John Deere Autonomiepaket der 2. Generation. Das weiterentwickelte System mit 16 Einzelkameras für eine 360-Grad-Rundumsicht berechnet die Arbeitstiefe auch auf größere Distanzen noch präziser, wodurch der Traktor größere nbaugeräte ziehen und mit höherer Geschwindigkeit arbeiten kann. Die Autonomiestrategie von John Deere basiert auf einer mehrschichtigen Technologieplattform, die mit grundlegenden Technologien wie AutoTrac, JDLink und G5-Displays beginnt und sich über fortschrittliche Lenksysteme, präzise Aussaat-Technologie hin zu Fernüberwachung der Maschinen und Feldarbeiten weiterentwickelt. Landwirte, die autonom arbeitende Systeme einsetzen möchten, starten mit der Digitalisierung ihres Betriebes, das heißt sie legen beispielsweise Feldgrenzen fest und planen Arbeitsabläufe digital.

Prozesse aus der Ferne überwachen

Mit der Vernetzung des gesamten landwirtschaftlichen Betriebs erhalten sie Echtzeit-Einblicke in Maschinenleistung, Arbeitsqualität und agronomische Daten. Diese Fähigkeiten bilden die notwendige Grundlage für den Schritt zum Einsatz autonom arbeitender Maschinenlösungen, mit denen der Landwirt die Prozesse aus der Ferne überwacht und steuert.

John Deere-Manager steht vor Raupentraktor
John Deere-Manager steht vor Raupentraktor

Jahmy Hindman präsentierte die autonom arbeitende Maschine. Foto: Lehmann

"Autonomie bedeutet nicht nur einen Fahrer zu ersetzen, sondern komplexe Arbeiten mit hoher Qualität zu erledigen", erklärte Hindman im Pressegespräch mit dem Maschinenring Magazin. Die Notwendigkeit datengetriebene Entscheidungen in die Arbeitsprozesse einzubeziehen werde immer stärker, wolle man auch in Zukunft effizient arbeiten.

E-Traktor als Prototyp

Beim Thema alternative Antriebslösungen präsentiert John Deere auf der Agritechnica 2025 ein breites Portfolio von Biokraftstoffen über regenerative Dieselkraftstoffe bis zur Elektrifizierung. Die technologieoffene Strategie ermögliche Landwirten und Lohnunternehmern bedarfsgerechte, emissionsarme bis emissionsfreie Optionen. "Wir setzen bei den Antriebsformen auf eine freie Wahl für unsere Kunden", bekräftigte Hindman. Als Prototyp präsentiert John Deere an seinem Stand einen vollelektrischen E-Power Traktor mit bis zu fünf KREISEL-Batterien, 130 PS und voller Anbaugerätekompatibilität. Die Lösungen unterstützen den Übergang zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft bei gleichbleibender Leistung und Zuverlässigkeit.

E-Traktor mit Ladesäule
E-Traktor mit Ladesäule

Bislang ein Prototyp: Der neue E-Pwer-Traktor von John Deere. Foto: Lehmann

Bei der Pressekonferenz des US-Riesen hielt Justin Rose, President, Worldwide Agriculture & Turf Division bei John Deere, einen Impulsvortrag zur Unternehmensstrategie. Er leitet ein Team, das sich der Entwicklung von Maschinen- und Technologielösungen für Kunden in den Bereichen Landwirtschaft und Rasenpflege weltweit widmet. Er wurde im November 2025 in diese Position berufen.

Justin Rose hält einen Vortrag.
Justin Rose hält einen Vortrag.

Justin Rose Foto: Lehmann

Mehr Infos zur Agritechnica

Teile jetzt diesen Artikel

ZurückZurück