Du hast die URL erfolgreich in deine Zwischenablage kopiert!
ZurückZurück
Partnerbeitrag
13. November 202513.11.25

Beeindruckende Frauenpower

Maschinenringe Deutschland GmbH
weniger als eine Minute Lesezeit

Mit dem Women in Ag Award, würdigen die DLG und das „Women in Ag Magazine“, Frauen aus aller Welt, die sich in der Landwirtschaft engagieren. Die Jury vergibt ihn in den Kategorien Landwirtschaft, Agribusiness, Bildung und Technik und Forschung.

Gruppenbild der Preisträgerinnen
Gruppenbild der Preisträgerinnen

Die Preisträgerinnen kommen aus aller Welt. Foto: Timo Jaworr

„Der Women in Ag Award würdigt die Leistungen von Frauen in der Landwirtschaft weltweit“, sagte DLG-CEO Freya von Czettritz anlässlich der Verleihung am Mittwoch auf der DLG-Expert Stage Smart Efficiency. Der Preis wurde bereits zum vierten Mal von der DLG und dem Women in Ag Magazine vergeben. 150 Frauen aus 64 Ländern hatten sich beworben; jeweils drei Preisträgerinnen wurden in den vier Kategorien „Landwirtschaft“, „Agribusiness“, „Bildung“ sowie „Technik und Forschung“ ausgezeichnet. „Wir verleihen den Preis in vier Kategorien, um der Vielfalt der Agrarbranche zu reflektieren: Nicht alle Frauen im Agrarbereich sind auch praktische Landwirtinnen“, erklärte Kim Schoukens, Gründerin und Chefredakteurin des Magazins. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, Schirmherr des Netzwerks Female Agri Fellows der DLG und des Women in Ag Award, betonte in seiner Videobotschaft die Notwendigkeit, Chancengleichheit weltweit zu fördern: Der Award und das Netzwerk Female Agri Fellows trügen dazu bei, „junge Frauen dafür zu motivieren, sich in der Landwirtschaft zu engagieren“.

Die Siegerinnen in den vier Kategorien:

Landwirtschaft: Joëlla Buhendwa (Demokratische Republik Kongo) mit AstiFerme für zirkuläre Landwirtschaft

Agribusiness: Joyce Waithira Rugano (Kenia) mit Ecorich Solutions zur Umwandlung von Lebensmittelabfällen in Dünger

Bildung: Robyn Camille Mijares (Philippinen) mit Youth Uprising und der Bambusfarmschule Grow School Philippines

Technik und Forschung: Die Teilchenphysikerin Cécile Deterre (Österreich), die bei Blue Planet Ecosystems automatisierte Aquakultursysteme entwickelt.

Mehr Infos zur Agritechnica

Teile jetzt diesen Artikel

ZurückZurück