Tipps vom Maschinenring, um sicher und effizient durch die stressigste Zeit des Jahres zu kommen.
Mit dem Start der Getreideernte im Sommer kommt es wieder auf Schnelligkeit, Organisation und Sicherheit an. Nur wenn alle Abläufe gut aufeinander abgestimmt sind, gelingt der Weg vom Feld ins Lager effizient und ohne Zwischenfälle. Auch im Jahr 2025 zeigt sich: Wer vorbereitet ist, holt mehr raus – bei Erträgen, Zeit und Sicherheit.


Effiziente Logistik durchdacht planen
Hohe Schlagkraft erfordert präzise Logistik. Vom Mähdrescher bis zum Lagerplatz muss jedes Glied der Kette zuverlässig funktionieren. Besonders wichtig ist, dass Transport und Lagerlogistik nahtlos ineinandergreifen, um Stillstand zu vermeiden. Dein Maschinenring vor Ort unterstützen dich bei Kapazitätsberechnungen und Einsatzplanung.
Technik und Fahrer optimal einsetzen
Für Transporte gilt weiterhin ein zulässiges Gesamtgewicht von maximal 40 Tonnen, , je nach Fahrzeugkombination kann es auch deutlich weniger sein. Moderne Traktoren mit niedrigem Eigengewicht bieten hier Vorteile. Sicherheit hat Vorrang: : zertifizierte KI-Rückfahrkameras mit Personenerkennung und intakte Beleuchtung sorgen für Übersicht und Kontrolle, besonders in der Dämmerung oder bei wechselndem Wetter.
Puffer schaffen mit Überlade- oder Wechselwagen
Wechselwagen oder Überladewagen helfen dabei, Engpässe zu vermeiden. Durch das Zwischenschalten eines solchen Puffers am Feldrand lässt sich der Erntefluss stabilisieren – auch bei kurzfristigen Verzögerungen im Straßentransport. So bleiben Mähdrescher kontinuierlich im Einsatz und die Feldarbeit effizient.
Hoflogistik: sauber, elektrisch, sicher
Auf dem Hof ermöglichen kompakte Elektrostapler ein leises, sauberes Arbeiten. Dank moderner Akkutechnologie sind sie ausdauernd und schnell nachladbar. Gute Ausleuchtung der Lager- und Ladebereiche sorgt für zusätzliche Sicherheit, insbesondere bei frühen oder späten Arbeitseinsätzen.
Sicherheit rund um den Betrieb gewährleisten
Die Ernte bringt ein erhöhtes Verkehrsaufkommen mit sich – auf dem Feld, am Hof und auf öffentlichen Wegen. Folgende Maßnahmen erhöhen die Sicherheit:
- Hinweisschilder frühzeitig aufstellen – insbesondere an Hofzufahrten und frequentierten Wegen.
- Fahrzeuge regelmäßig kontrollieren – Licht, Bremsen und Reflektoren müssen funktionstüchtig sein.
- Straßenverschmutzung vermeiden – bei Bedarf Straßen reinigen und mit Warnschildern sichern.
Wichtig ist zudem: Bei Wartung oder Nachrüstarbeiten an Maschinen dürfen sich keine beweglichen Teile mehr im Nachlauf befinden. Insbesondere bei älteren Häckslern kann dies relativ lange dauern – ein potenzielles Sicherheitsrisiko, das durch Bremsnachrüstungen minimiert werden kann.
Fazit
Auch im Sommer 2025 bleibt die Kombination aus Planung, passender Technik und konsequenter Sicherheitsvorsorge der Schlüssel für eine erfolgreiche Ernte. Durch gut koordinierte Abläufe zwischen Feld und Lager werden Ressourcen geschont, Erträge gesichert und Unfallrisiken reduziert. Maschinenringe stehen dabei als starker Partner zur Seite – mit Praxiswissen, Technikvermittlung und individueller Beratung.