Du hast die URL erfolgreich in deine Zwischenablage kopiert!
ZurückZurück
14. August 202514.08.25

Der Herbst ist Erntezeit

Maschinenringe Deutschland GmbH
weniger als eine Minute Lesezeit

Sommer und Herbst sind Erntemonate und auf den Straßen wird es entsprechend enger. Gerade jetzt ist Vorsicht im Straßenverkehr besonders wichtig. Der Bundesverband der Maschinenringe und zahlreiche andere Agrar-Fachverbände appellieren an an alle Verkehrsteilnehmer zu mehr Rücksicht.

Das Getreide ist reif, die Ernte in vielen Regionen läuft auf Hochtouren – und damit sind wieder vermehrt Traktoren, Mähdrescher und andere Landmaschinen auf den Straßen in Deutschland unterwegs. Der August bringt aufgrund der Erntezeit statistisch die meisten Unfälle mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen mit sich, aber auch in den folgenden Monaten ist wegen der Ernte von Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben sowie der Herbstaussaat mehr Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Gemeinsam appellieren der Bundesverband der Maschinenringe (BMR), der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), der Deutsche Bauernverband (DBV), und der Bundesverband Lohnunternehmen (BLU) daher an alle Verkehrsteilnehmer: Nehmen Sie Rücksicht auf die „rollenden Arbeitsplätze” unserer Landwirtinnen und Landwirte.

„Das Thema Verkehrssicherheit hat für den Bundesverband der Maschinenringe eine zentrale Bedeutung."
— Martin Gehring
Geschäftsführer des Bundesverbandes der Maschinenringe

„Das Thema Verkehrssicherheit hat für den Bundesverband der Maschinenringe eine zentrale Bedeutung“, sagt dessen Geschäftsführer Martin Gehring. Gerade während der Erntezeit sei die Verantwortung der Landwirte für ein rücksichtsvolles und sicheres Miteinander im Straßenverkehr sehr groß. Diese Verantwortung reiche vom Einhalten der Verhaltensregeln für sicheres Fahren auf Straße, Feld und Hof bis hin zum Reinigen verschmutzter Fahrbahnen als Beitrag zur Verkehrssicherheit. „Die Maschinenringe setzen sich für regelmäßige Sicherheitsprüfungen an Maschinen ein – inklusive Beleuchtung, Bremsen und Ladungssicherung – und fördern den Einsatz moderner Technik zur Unfallvermeidung“, betont Gehring.

Unfälle mit Traktoren sind zwar selten, haben aber oft dramatische Folgen. Der Grund liegt auf der Hand: Die großen, schweren Maschinen sind nicht nur deutlich langsamer als der übrige Verkehr, sondern im Falle einer Kollision aufgrund ihrer Masse und Bauweise ein gefährlicher Unfallgegner für Kraftfahrzeugführer.

Dabei kann die Beachtung einfacher Regeln Leben retten. „Mit etwas Rücksicht und Verständnis füreinander können wir gemeinsam dazu beitragen, dass alle sicher ans Ziel kommen”, so der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. Daher sein Appell an die Motorrad- und Autofahrer: rechtzeitig die Geschwindigkeit reduzieren, ausreichend Abstand halten, auf riskante Überholmanöver verzichten und Landmaschinen das Einfahren und Queren ermöglichen. „Sicherheit entsteht durch gemeinsames Handeln. Jeder Beitrag zählt und schützt uns alle”, betont Rukwied.

Traktoren und Erntemaschinen sind keine lästigen Verkehrshindernisse – sie sorgen dafür, dass täglich frische Lebensmittel in unseren Supermärkten landen. „Wer auf der Straße arbeitet, hält den Verkehr nicht auf – er hält ihn am Laufen”, bringt es DVR-Hauptgeschäftsführer Stefan Grieger auf den Punkt. Die Fachverbände fordern auch die Fahrzeughersteller auf, ihre Sicherheitssysteme so zu entwickeln, dass sie landwirtschaftliche Fahrzeuge zuverlässiger erkennen als bisher. Nur so kann ein noch sichereres Miteinander aller Verkehrsteilnehmer gelingen.

Das könnte Sie auch interessieren!

Teile jetzt diesen Artikel

ZurückZurück