Du hast die URL erfolgreich in deine Zwischenablage kopiert!
ZurückZurück
19. Februar 202519.02.25

PV-Anlagen in der Landwirtschaft

Maschinenringe Deutschland GmbH
weniger als eine Minute Lesezeit

Die Energiewende schreitet voran – und viele Landwirte nutzen die Möglichkeit, mit Photovoltaik-Anlagen (PV) nachhaltige Energie zu erzeugen und Geld zu verdienen. Hier sind die wichtigsten Fakten und Trends, die der Experte Klaus Härterich ausgemacht hat.

Photovoltaik boomt

Härterich ist Ingenieur am Fachzentrum für Energie und Landtechnik der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (Bayern). Er berät Landwirte, Kommunen und Privatpersonen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Der Experte hat spannende Zahlen für alle Energiewirte: Im Jahr 2023 hat sich die installierte PV-Leistung in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt – auf fast 15 Gigawatt. “Photovoltaik boomt”, sagte er. 2024 konnte der Zubau mit 16,2 Gigawatt nochmal etwas gesteigert werden

“Mit dem Solarpaket der Regierung sollen bis 2030 215 Gigawatt an Solarleistung dazukommen. Schon jetzt sind rund 40 Prozent des Weges geschafft.” Mittlerweile betrage die Gesamtleistung in Deutschland etwa 95 Gigawatt, so Härterich. Vor allem die Zahl der Balkonanlagen habe zugenommen, ihr Anteil an der Gesamtleistung liege jedoch nur bei anderthalb Prozent, sagte der Solarexperte.

Agri-PV oder Freiflächenanlage?

PV-Anlagen würden sich hervorragend für landwirtschaftliche Betriebe eignen, betonte er. Besonders interessant sei Agri-PV, also die Doppelnutzung einer Fläche mit Landwirtschaft und Stromerzeugung. “Im Unterschied zur Freiflächen-Photovoltaikanlage bleibt bei der Agri-PV die Landwirtschaft die Hauptnutzung”, sagte er. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine baurechtliche Privilegierung bis zu einer Fläche von 2,5ha, die Doppelnutzung der Fläche und Stromerzeugung für den Eigenverbrauch oder zum Weiterverkauf. Ein Nachteil seien allerdings die höheren Kosten im Vergleich zu einer Freiflächenanlage und der z.T. aufwändige und langwierige Genehmigungsprozess. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen eine Herausforderung dar, so sind die höheren Vergütungssätze aus dem Solarpaket immer noch nicht von der EU-Kommission genehmigt.

Mehr Infos zu Photovoltaik & Batteriespeicher
Mehr Infos zu Photovoltaik & Batteriespeicher
Mehr Infos zu Agri-PV und Freiflächen-PV
Mehr Infos zu Agri-PV und Freiflächen-PV

Solardachpflicht in manchen Bundesländern

Viele Landwirte, Lohnunternehmer und andere Gewerbetreibende müssen sich nun in manchen Bundesländern auf Änderungen im Baubereich einstellen. Seit dem 1. Januar gilt etwa in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eine Solarpflicht für alle Neubauten beziehungsweise Dachsanierungen. Ausnahmen gibt es, wenn zum Beispiel der Betrieb einer PV-Anlage unwirtschaftlich wäre, erklärt Härterich.

Lohnt sich die Anschaffung?

In vielen Fällen lohne sich der Bau einer PV-Anlage, sagt er – trotz der Einnahmerisiken, die für Betreiber durch negative Strompreise entstehen können.

Auch die Experten von LandEnergie halten eine neue Anlage nach wie vor für interessant. Unter anderem ist ein hoher Eigenverbrauch des erzeugten Stroms auf dem Betrieb der Schlüssel, um trotz Investitionskosten Geld zu sparen. Eine clevere Kombination aus Speicher, elektrischen statt Diesel-Verbrauchern und E-Mobilität sind hier der Schlüssel. Kann wenig bis gar kein Strom selbst verbraucht werden, sollte die Anlage konservativ gerechnet und kalkuliert werden.

Informationen und Ansprechpartner zum Thema PV-Anlagen gibt es für dich bei LandEnergie, deinem Energiedienstleister der Maschineringe. Wir bringen dich mit den Experten für die Umsetzung deines Projekts zusammen.

Das könnte dich auch noch interessieren

Teile jetzt diesen Artikel

ZurückZurück
Fragen?