Industriemeldungen

Claas - Zwei Agritechnica Silbermedaillen für Claas

Die Agritechnica Neuheitenkommission der DLG hat zwei CLAAS Innovationen mit Silbermedaillen ausgezeichnet. Neben dem neuen CEMOS Fahrerassistenzsystem für Traktoren überzeugte der CEMOS AUTO HEADER für die automatische Einstellung von CLAAS VARIO Schneidwerken die Jury aus Wissenschaftlern und Praktikern.
Das Fahrerassistenzsystem CEMOS für Traktoren kann das Risiko für Bodenschadverdichtungen ohne Zusatzaufwand für den Fahrer berechnen. Über eine Anzeige auf dem CEBIS Terminal wird der Fahrer informiert, ob es bei den aktuellen Bodenverhältnissen durch die von ihm eingesetzte Traktor- Gerätekombination ein Risiko für Schadverdichtungen des Bodens gibt. Das System CEMOS AUTO HEADER ist ein neues Assistenzsystem für die Mähdrescher der LEXION- und TRIONBaureihen.
Beim Mähdrusch mit VARIO Schneidwerken mussten Tischlänge und vertikale wie horizontale Haspelposition bisher manuell vom Fahrer angepasst werden, um einen optimalen, gleichmäßigen Fluss zu erzielen. CEMOS AUTO HEADER passt diese Schneidwerkseinstellungen künftig automatisch an die jeweiligen Druschbedingungen an.io® HEALTHY FIELDS Landwirten eine maßgeschneiderte feld- und saisonspezifische Pflanzenschutzstrategie.

Mehr erfahren

Krone - Krone Nir Control für Mais und Gülle

Der einzige Gewinner eines Innovation Award in Gold war bei der EuroTier 2021 das niederländische Unternehmen Hanskamp Agro- Tech BV mit der Neuheit „CowToilet“ (deutsch: Kuhtoilette). Das System besteht aus einer Futterstelle sowie einer Auffangeinrichtung für den Harn. Über einen externen Stimulus wird nach dem Ende der Futtergabe der Reflex zum Abharnen ausgelöst und dieser aufgefangen. Durch die frühe Trennung von Kot und Harn wird das Entstehen von Ammoniak auf den Laufflächen vermindert. Zudem bleiben die Laufflächen sauberer, was sich sowohl positiv auf die Klauengesundheit wie auf die Luftqualität im Stall auswirkt.

Des Weiteren kann der Landwirt die separat gesammelten und getrennt gelagerten Stoffe Kot und Harn im Pflanzenanbau oder der Energieerzeugung zielgerichteter und bedarfsgerechter einsetzen und so die Nährstoffeffizienz weiter steigern.

Mehr erfahren

Lemken - Mehr Flexibilität bei der Bodenbearbeitung

Pflanzenbau-Spezialist Lemken kündigt für 2022 unter anderem den neuen Grubber Karat 10 und die neue Sämaschine Solitair DT an.

GRUBBER KARAT
Beim neuen dreibalkigen Grubber Karat 10 sind die Zinken symmetrisch zur Zugachse angeordnet, wodurch die neue Maschine extrem leichtzügig ist und gleichzeitig eine intensive Durchmischung garantiert. Zudem sorgt sie für einen gegenüber den Vorgängermodellen geringeren Zugkraftbedarf und Seitenzug. Das ist beim Einsatz des Grubbers mit Spurführungssystemen besonders wichtig. Für die flache Bodenbearbeitung ist der Karat 10 mit DeltaCut-Scharen ausgerüstet. Diese gibt es optional in Hartmetallausführung. Zur Grundausstattung gehört hingegen das Schnellwechselsystem, um Arbeitstiefen von 5 bis 30 cm einstellen zu können. Der neue Karat-Grubber wird in angebauten und aufgesattelten Versionen von drei bis sieben Metern Arbeitsbreite gebaut. Die ersten Varianten des neuen Karat 10 werden ab Sommer 2022 bei den Händlern verfügbar sein.

SOLITAIR DT
Maximale Leichtzügigkeit, integrierte Kurzscheibenegge, komfortable Bedienung und ein großer, geteilter Saatguttank – so stellt Lemken die neue Sämaschine „Solitair DT“ vor. Die Wirtschaftlichkeit sei hier noch mehr in den Mittelpunkt aller Entwicklungen gerückt worden. Für eine gute Rückverfestigung im ersten Arbeitsschritt bietet die neue Solitair DT einen vorlaufenden Reifenpacker. Die im zweiten Schritt folgende Saatbettbereitung erledigt bei der Solitair DT eine Kurzscheibenegge. Hier können statt Hohlscheiben auch senkrecht stehende Wellscheiben eingesetzt werden. Diese greifen weniger stark in den Boden ein, wodurch Feuchtigkeitsverluste und Unkrautauflauf vermindert werden. Herzstück der Technik für die Aussaat sind die einzeln elektrisch angetriebenen und düngerfesten Dosiereinheiten, die je einen Verteiler mit Saatgut versorgen. Der Saatgutbehälter fasst bis zu 5.100 Liter und ist als Doppeltank erhältlich. Dadurch kann die DT in Aussaatverfahren mit Düngung oder mit mehreren Saatgütern eingesetzt werden. Möglich sind zwei Varianten: In der Single-Shot-Ausführung wird der Dünger mit dem Saatgut in einer gemeinsamen Saatrille ausgebracht; die Double-Shot-Technik legt den Dünger über separate Dünger-Doppelscheibenschare in einer Linie unterhalb des Saathorizonts ab.
Die neue Solitair DT von LEMKEN kommt in vier und sechs Meter breiter Ausführung zur Herbstaussaat 2022 auf den Markt.

Mehr erfahren

Vogelsang - Neuer Separator

Der Essener Landmaschinenhersteller Vogelsang geht bei der Fest-Flüssig-Trennung von Gülle und Gärresten neue Wege. Der neue Pressschneckenseparator XSplit erreicht laut Hersteller einen Trockensubstanz-Gehalt von bis zu 40 Prozent und überzeugt durch diverse technische Neuerungen mit deutlich reduziertem Wartungsaufwand und geringeren Kosten. Vogelsang habe nach eigenen Angaben die Technik für das bewährte Konzept der Fest- Flüssig-Trennung von Gülle und Gärresten neu ausgestaltet. Der Antrieb des XSplit befinde sich jetzt am Feststoffauslass und nicht, wie marktüblich, am Zufluss des Rohmediums. So könne keine Flüssigkeit in den Antrieb gelangen und eine Wellenabdichtung sei nicht mehr erforderlich. Zudem ermögliche das QuickService-Konzept einen direkten Zugriff auf Sieb und Pressschnecke und damit einen schnellen Service. Eine hochwertige Elastomer-Verschlussscheibe, gegen die die Schnecke im Separationsbereich arbeite, sorge für eine zuverlässige Stopfenbildung ohne die Zugabe von Hilfsmitteln und nahezu ohne anfängliche Leckage. Durch die Verschlussscheibe und den individuell einstellbaren Pressbereich erreiche der Pressschneckenseparator einen Trockensubstanz- Gehalt im Feststoffanteil von bis zu 40 Prozent und sei damit für vielfältige Anforderungen in der Landwirtschaft geeignet.

Mehr erfahren

Rauch - Effizientere Kalkausbringung

Die EMC-Technologie der RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH für den Großflächenstreuer AXENT kann nun auch in der Kalkausbringung eingesetzt werden.Mit der Technologie der elektronischen Massenstrom Regelung EMC bietet RAUCH ein wegweisendes Konzept zur sehr genauen und effizienten Ausbringung von Düngemitteln. EMC misst im Einsatz laufend das Drehmoment der Streuscheiben und ermöglicht durch die elektronische Anpassung der Dosierschieber eine exakte Ausbringung von Dünger unterschiedlicher Rieseleigenschaften. Die korrekte und bodenartangepasste Kalkversorgung wird in Ackerbaubetrieben immer wichtiger. Durch einen richtigen pH-Gehalt des Bodens wird die Nährstoffeffizienz und Trockenheitsresistenz deutlich gesteigert. Eine teilflächengenaue Kalkung ist dabei das optimale Verfahren. Bei einer teilflächengenauen Kalkung über GPS kann aber die Ausbringemenge stark von 0 kg/ha bis 3.000 kg/ha variieren. Eine ungeregelte Ausbringung erfüllt die Anforderungen nach Genauigkeit keineswegs. Mit der neuen Kalk-EMC Regelung verfeinert RAUCH die Genauigkeit der Ausbringmenge.

Das Universal Power Pack ist mit drei Drucksensoren ausgerüstet, anhand derer das Drehmoment bestimmt wird. Die Dosierung erfolgt über eine Kombination aus Vordosierschieber und Bandgeschwindigkeit. Kalk-EMC führt beim Start der Maschine erst eine Leerlaufmessung durch. Bei jeder Betätigung der Start/Stopp-Taste wird diese im Hintergrund wiederholt. Ergebnis ist eine permanente Anpassung der Streumenge an die Sollmenge und somit ein präzises Umsetzen der richtigen Ausbringemenge und der Applikationskarten.
Ziel und Wunsch von Landwirten und Lohnunternehmern ist eine präzise Ausbringung von Kalk, aber auch von organischen Düngern wie Pellets oder trockener Kompost und Gärresten in unterschiedlichsten Mengen und nach Applikationskarten. Es wird im Feld nur so viel Streustoff wie notwendig in der einzelnen Zone dosiert. Diese Mengen werden durch Kalk-EMC auch exakt ausgebracht und können genau dokumentiert werden.

Mehr erfahren

Krone - Preisgekrönte Entladeautomatik

Die Intelligente Entladeautomatik Krone ExactUnload der Essener Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG ist von der DLG mit einem „Innovation Award AGRITECHNICA“ in Silber ausgezeichnet worden. Krone ExactUnload sei eine entscheidende Weiterentwicklung, die dem Maschinenbediener nicht nur ein Maximum an Komfort und Entlastung biete, sondern durch die Fahrerentlastung gerade an langen Erntetagen und auf Silomieten auch helfe, Fahrfehler zu vermeiden und so die Unfallgefahr verringern könne. Mit dem System werde die Entladung des neuen GX-Rollbandwagens mit nach hinten laufender Frontwand so gesteuert, dass das Transportgut auf einer vorher festgelegten Strecke gleichmäßig verteilt werden könne. Dabei spiele es keine Rolle, wie schnell sich das Gespann innerhalb des Geschwindigkeitsfensters (bis 3,5 km/h) bewegt. Auch ungeübte Fahrer erzielten damit immer eine gute Verteilung, und die Verdichtungsfahrzeuge brauchten weniger Gut zu verschieben. Dies trage zu einer gleichmäßigeren Verdichtung und somit zu einer hohen Silagequalität bei. Des Weiteren würden auch Kraftstoff und Zeit gespart, das Gut weniger durch den Radschlupf der Verteilfahrzeuge gelockert und Kapazität für das qualitätsrelevante Verdichten gewonnen.

Mehr erfahren

Belchim - Ohne TBA gegen Unkräuter und Hirsen

Als eines der momentan leistungsstärksten blattaktiven Basisherbizide bezeichnet Belchim sein Maisherbizid Botiga. Der belgische Pflanzenschutzmittelhersteller mit deutschem Sitz in Burgdorf will damit ein Herbizid anbieten, das Landwirten eine Alternative zum deutlich limitierten Angebot angesichts neuer und strengerer Terbuthylazin- Auflagen bietet. Botiga stelle eine sehr gute und starke TBA-freie Lösung gegen alle gängigen Unkräuter und Hirsen im Mais dar, wie erste Versuche der Landesanstalten und Offizialberatungen laut Hersteller im vergangenen Jahr ergeben haben. Die sehr guten Anwendungsbestimmungen von Botiga rundeten die Einsatzmöglichkeit ab und ermöglichten auch den problemlosen Einsatz in Hanglagen. Zusammen mit einem geeigneten Bodenpartner sei es eines der leistungsstärksten blattaktiven Basisherbizide am Markt und passte in nahezu jede Herbizidstrategie. Die Formulierung der beiden Wirkstoffe wirke sich zudem positiv auf das Resistenzmanagement aus und verbessere die Wirkung auch auf schwierige Unkräuter.

Mehr erfahren

Amazone - Direkteinspeisung Directinject

AMAZONE hat mit der neuen Direkteinspeisung DirectInject eine Silbermedaille beim Innovation Award der DLG erhalten. DirectInject ermöglicht die schnelle, flexible und bedarfsgerechte Zudosierung von Pflanzenschutzmitteln während der Applikation.

Aus pflanzenbaulicher Sicht ist es häufig notwendig, mit spezifischen Produkten und Wirkstoffen nur in Teilbereichen oder auf einzelnen Flächen bedarfsgerecht zu reagieren. Ebenfalls gibt es Auflagen zu beachten. AMAZONE bietet mit dem System DirectInject erstmalig ein System zur Direkteinspeisung von Pflanzenschutzmitteln, das den Zielkonflikt zwischen der gewünschten Flexibilität und der ökonomisch nötigen Flächenleistung löst. Pflanzenschutzmittel können während der Applikation bedarfsgerecht eingespeist oder ausgespart werden. Die Besonderheit von DirectInject gegenüber konventionellen Systemen liegt dabei in einer schnellen Reaktionszeit des Einspeisevorgangs und der kompletten Einbindung in den Spritzflüssigkeitskreislauf und Bedienung der Feldspritze. Der große Vorteil der Technik besteht darin, dass DirectInject mit unverdünntem Pflanzenschutzmittel arbeiten kann. Ein mechanisches Rührwerk stellt sicher, dass auch Pflanzenschutzmittel, die zum Entmischen neigen, stets homogen gehalten werden.
Die Direkteinspeisung DirectInject kann mit den einachsigen Pflanzenschutzspritzen UX 01 mit serienmäßiger ISOBUS-Kommunikation und der Einzeldüsenschaltung AmaSwitch oder AmaSelect mit Hochdruck-Zirkulationssystem DUS pro eingesetzt werden.

Mehr erfahren

Agrotop - Bandspritzung mit neuer Düse

Zur aktuellen Hacken-Generation mit Bandspritzung gehört eine Düse, die auch geringste Mengen an Pflanzenschutzmitteln exakt aufs Band bringt. Die RowFan-Düse 40-01 und 40-02 von agrotop ermöglicht mit ihrer ausgetüftelten Verteil-Geometrie eine perfekt gleichmäßige Benetzung des gesamten Behandlungsstreifens und damit der Unkräuter in der Kultur-Reihe. Über den Einsatz in Verbindung mit Hackgeräten hinaus hat der Düsenhersteller agrotop das RowFan-Prinzip weitergedacht: Die Spezialdüsen mit einem Abstrahlwinkel von 40 Grad erlauben jetzt Bandspritzung auch mit exakt höhengeführten Gestängen. Damit lässt sich, je nach Wetter- und Bodenverhältnissen, Spritzen und Hacken entkoppeln, um für jede Arbeit den optimalen Zeitpunkt zu treffen.

Mehr erfahren

BASF - Innovationspipeline läuft

BASF kündigt an, dass bis 2030 mehr als 30 Projekte aus Forschung und Entwicklung das kombinierte Portfolio an Fungiziden, Herbiziden, Insektiziden und biologischen Lösungen, Saatgut und Produkten zur Saatgutbehandlung sowie digitalen Angeboten erweitern werden. Beim Saatgut steht Mitte der 2020er Jahre die Einführung von Hybridweizen an. Ziele sind die Ertragsoptimierung, die Stabilisierung der Produktion und die Verbesserung der Getreidequalität.

Zum Pflanzenschutz: Für ein effektives Unkrautmanagement hat BASF den neuen Herbizidwirkstoff Luximo® entwickelt. Ab Mitte der 2020er Jahre soll Luximo neue Möglichkeiten für die Bekämpfung schwer zu kontrollierender Gräser wie Ackerfuchsschwanz anbieten. Nach über 20 Jahren wird dies das erste neu zugelassene Graminizid auf dem Markt sein. Im Bereich Digitalisierung arbeiten BASF und Bosch zusammen an der Einführung der Smart Spraying- Lösung. Die neue Technologie soll Unkräuter erkennen und die präzise Anwendung von Herbiziden ermöglichen.
Darüber hinaus biete das neue Geschäftsmodell xarvio® HEALTHY FIELDS Landwirten eine maßgeschneiderte feld- und saisonspezifische Pflanzenschutzstrategie.

Mehr erfahren

Agrotop - Die Turbo-Speed-Düse

Agrotop, der Spezialist für Düsentechnologie, weist auf die Vorteile seiner TurboDrop®HiSpeed-Düse bei der effektiven Anlagerung der Präparate an der Zielpflanze hin: Die Injektortechnologie sorge für ein ideales Verhältnis von Luftbläschen und Wirkstofflösung. Durch ein Tröpfchenspektrum von sehr grob bis sehr fein bleibe der Landwirt bei Druck und Fahrgeschwindigkeit äußerst flexibel.
Um die Wirkung moderner Präparate voll auszuschöpfen, verteile die TurboDrop® HiSpeed-Düse die Spritzflüssigkeit über zwei asymmetrisch angeordnete Spritzfächer auf die Zielfläche. Dieser Trick sorge für eine gleichmäßige Benetzung der Zielpflanzen von vorne und von hinten.
Auch bodenwirksame Präparate, etwa in der Mulchsaat, würden besser verteilt. Denn Spritzschatten, verursacht durch Kluten, würden vermieden: Was der erste Strahl nicht erreiche, das würde der zweite erledigen. Der Düsenkörper sei aus extrem standfester Keramik geformt. Eine breite Vielfalt an Größen sichere effizienten und punktgenauen Einsatz.

Informationen gibt es im Live-Seminar auf www.agrotop.tv

Mehr erfahren

ADAMA - Blattatkiver Schutz für die Zuckerrübe

Der Rübenanbau steht nach dem Wegfall von Desmedipham vor Veränderungen. Nur noch wenige blattaktive Produkte stehen zur Verfügung. ADAMA bietet mit BELVEDERE DUO ein gleichwertiges Nachfolge-Produkt an. Das Phenmedipham-Ethofumesat-Produkt wird als „1. Wahl für die Blattkomponente“ beworben und wird unter anderem im Pack mit GOLTIX TITAN, der Kombination aus Metamitron + Quinmerac, vertrieben.

Dieser GOLTIX TITANBELVEDERE Pack vereint nach Herstellerangaben zwei Premium-Produkte mit den vier wichtigsten verbliebenen Wirkstoffen für höchste Wirkungsgrade. Die Anwendung sei hochverträglich für die Rübe und einfach für den Anwender.

Mehr erfahren

Dammann - Prospray in Isobus-Menü integriert

Die HERBERT DAMMANN GmbH, Spezialist für die Herstellung von Pflanzenschutzmaßnahmen zur hochpräzisen Ausbringung von Steuern, hat mit dem neuen DAMMANN proSpray eine neue Möglichkeit, um Volumenströme bei Feldspritzen konstant zu regeln. Die Längsverteilung mit Pulsweitenmodulation werde grundlegend durch die Fahrgeschwindigkeit, die Düsen-Schaltfrequenz und die zeitlich versetzte Ansteuerung anliegender Düsen bestimmt.
Eingesetzt wird ein Tandemdüsenträger mit einer Ausstattungskombination aus einer konventionellen Düse mit pneumatischer Düsenabschaltung und einer mit Pulsweitenmodulations (PWM)-Schaltung ausgestatteten Düse. Dammann betont, dass das Unternehmen mit diesem „Gesamtpaket“ einer Spritze-PWMSchaltung- Düsen-Kombination als einziger Hersteller am Markt sei.
Das proSpray sei entwickelt worden, um konventionelle Systeme mit entsprechend automatisch angepassten Regelstrategien zu nutzen. Bislang waren auf dem Markt existierende Systeme nicht in die ISOBUS-Bedienung der Spritze integrierbar. Vorhandene DAMMANN-Geräte sind auf das System umrüstbar.

Weitere DAMMANN- Innovationen wie Green- View zur Grünerkennung, Easy- Control, MultiSelect oder die RSD sind implementierbar.

Mehr erfahren

Lechler - 95% Abdriftminderung

Der Düsenspezialist Lechler konnte jetzt die offizielle JKI-Eintragung erreichen, damit die Düsen der Baureihe IDTA auch in Bereichen bzw. bei Anwendungen mit Abstandsauflagen, die eine Abdriftminderung von 90% erfordern, flexibel eingesetzt werden können. Folgende Düsen sind im JKI-Verzeichnis eingetragen:

  • IDTA 120-025 C, 90% bei 1,5 – 2 bar
  • IDTA 120-03 C, 90% bei 1,5 – 2 bar
  • IDTA 120-04 C, 90% bei 1 – 1,5 bar

Die Düsengröße IDTA 120-05 C hat bei einem Druck von 1 – 1,5 bar sogar eine Einstufung in die 95%-Klasse geschafft – eine 90%ige Abdriftminderung ist dabei inklusive. Der Einsatz einer passenden Randdüse IS 80-xx in gleicher Farbe wie die IDTA ist JKI-anerkannt und für bestimmte Kombinationen auch bereits abdriftmindernd eingestuft.
Für den reduzierten Düsenabstand mit 25 cm und den Einsatz bei niedriger Gestängehöhe wurde die kompakte IDK 90 auch in das JKIVerzeichnis „Verlustmindernde Geräte – Abdriftminderung“ aufgenommen. Mit dem Einsatz der IDK 90 wird eine maximale Abdriftminderung und tiefe Bestandsdurchdringung auch bei sehr windigen Bedingungen erreicht. Diese hat das JKI jetzt offiziell bestätigt und folgende Eintragungen erteilt: • IDK 90-015 C bei 25 cm Düsenabstand:

  • IDK 90-015 C bei 25 cm Düsenabstand: 95% Abdriftreduktion bei 1,5 – 1,6 bar, 90% bei 1,5 –2,0 bar
  • IDK 90-02 C bei 25 cm Düsenabstand: 95% Abdriftreduktion bei 1,5 – 1,6 bar, 90% bei 1,5 –3,0 bar.

Mehr erfahren

Sumi Agro - Neue Möglichkeiten

Sechs neue Produkte des Unternehmens Sumi Agro Deutschland sind seit 2021 auf dem Markt. Wie das Unternehmen mitteilt, liege im Frühjahr besonderes Augenmerk auf TRACIAFIN® – einem bereits 2020 eingeführten Prothioconazol (250 g/l) mit breiter Zulassung und Dauerwirkung im Getreide und Raps, das sich als Mischpartner zu vielen Wirkstoffen eigne. Neu im Kartoffelbau sei das BRESTAN® L Pack, bestehend aus dem Produkten REBOOT® (330 g/kg Cymoxanil + 330 g/kg Zoxamide) und LEIMAY® (200 g/l Amisulbrom).

Die Mancozeb-freie Lösung biete mit einer geringen Aufwandmenge sofortigen Schutz und stoppe die Infektion. Mit bis zu sechs Anwendungen pro Jahr (abhängig vom Infektionsdruck) wirke das BRESTAN® L Pack kurativ und protektiv und punkte mit seiner sehr schnellen Regenfestigkeit. DANJIRI® (200 g/kg Acetamiprid) sei das letzte zugelassene Neonicotinoid nach dem Wegfall von Thiacloprid. Das bienenfreundliche (B4) Insektizid besteche mit einer breiten Zulassung im Acker, Obst, Gemüse- und Zierpflanzenbau.

Mehr erfahren

Bayer - Präzise gezüchteter Mais

„Betrachtet man die auf den Betrieben realisierten Silomaiserträge der letzten Jahre, scheint die klassische Maiszüchtung an ihre Grenzen gestoßen zu sein“, erklärt Bernhard Hitzberger, Leiter Market Development bei Bayer CropScience. Bayer gehe deshalb mit der Präzisionszüchtung einen innovativen Weg, der mit wachsendem Anteil im Labor stattfinde. Automatisiertes „Seed Chipping” für die genomische Selektion, das eine genetische Untersuchung einzelner Körner ohne die Zerstörung ihrer Keimfähigkeit erlaubt, und datenbasierte Vorhersagen mittels künstlicher Intelligenz (KI) seien die Treiber dieser Entwicklung.
Ein besonderes Augenmerk liege bei allen Nutzungsrichtungen auf den Sorteneigenschaften Ertragsstabilität, Standfestigkeit und Stressstabilität. Die Anwendung der Präzisionszüchtung habe beim Silomais bereits zu einem „überragenden Ertragspotenzial“ bei hohen Stärkegehalten und hervorragender Faserqualität für die Tierfütterung sowie hohen Biogasausbeuten für die Biogaserzeugung geführt.

Bayer hat in diesem Jahr die Neuzulassungen für die DEKALB Hybridsorten DKC 3410, DKC 3414, DKC 3418 und DKC 3419 erhalten. In der Praxis können die Ertragspotenziale über optimierte, standortangepasste Aussaatstärken besser abgerufen werden. Teil der DEKALB-Sortenprüfung im Mais sind daher umfangreiche Aussaatstärkeversuche als Basis für die Erstellung variabler Aussaatkarten über die digitale Plattform Climate FieldView.

Mehr erfahren

Corteva Agriscience - Siliermittel optimiert

Pioneer Seeds hat bereits im vergangenen Jahr das Produktportfolio um die RAPID REACT®-Produkte (für Mais und Gras) ergänzt. Wie Corteva informiert, könne beim Einsatz dieser Produkte eine frühere Öffnung der Silagen (bereits nach zehn Tagen Silierdauer) realisiert werden. Darüber hinaus seien zum Saisonstart 2021 erstmalig die Produkte von Pioneer auch für die Verwendung in der ökologischen und biologischen Landwirtschaft – gemäß Verordnung EG 834/2007 – zugelassen. Siliermittel sind Hilfsmittel zur Verbesserung der Siliereigenschaften von Häckselgut. Dabei ist zwischen chemischen und biologischen Mitteln zu unterscheiden. Pioneer setzt mit der Verwendung von natürlichen Bakterienstämmen rein auf den Einsatz biologischer Siliermittel.

Grundsätzlich diene eine Anwendung von Siliermitteln einem effizienteren Silierprozess, wodurch weniger Silierverluste auftreten. Die zügige pHWert- Absenkung und die Unterdrückung von Gärkeimlingen reduziere die Veratmung von wichtigen Nährstoffen und mindern das Risiko für Nacherwärmung sowie Schimmelbildung. Die Schmackhaftigkeit werde gesteigert, die wesentlichen Inhaltsstoffe besser aufgeschlossen.

Mehr erfahren

Certis - Wirkungsvolle Kupferreduzierung

Certis gibt bekannt, dass das Unternehmen durch die Entdeckung der synergistischen Wirkung von Kupfer und Kumar entscheidende Fortschritte in der Kupferreduzierung gemacht habe. Viele Versuche hätten bahnbrechende Wirkungssteigerungen des Kupferfungizids Cuprozin progress in Kombination mit dem Kaliumhydrogencarbonat Kumar bestätigt.
Damit kristallisiere sich eine der wirkungsvollsten Methoden zur Kupferminimierung heraus und zeige gleichzeitig eine Wirkungssteigerung gegen Traubenperonospora um mehr als 40 Prozent-Punkte. Im abgebildeten Versuch konnte die Cu-Menge/Anw. auf 100 g Reinkupfer reduziert werden und war trotzdem die beste Variante.

Mehr erfahren

Amazone - Drei Apps in einer

Mit der App „myspreader“ bündelt der Hersteller Amazone drei App-Funktionalitäten für seine Düngerstreuer in einer App: DüngeService, EasyCheck und EasyMix.

Mit der DüngeService App lassen sich je nach Maschinentyp, Arbeitsbreite, Düngersorte und Ausbringmenge die präzisen Einstellempfehlungen für Amazone-Düngerstreuer direkt auf dem Feld abfragen. Die zweite Komponente der mySpreader-App ist der digitale mobile Prüfstand EasyCheck. Bei diesem Prüfstand werden Kunststoffmatten in definierten Abständen auf dem Feld platziert, bestreut und im Anschluss einfach fotografiert. EasyCheck berechnet daraufhin den Bedeckungsgrad der Matten. Auf Grundlage dieser Werte schlägt die App dem Anwender Einstellverbesserungen für die Querverteilung des Amazone-Düngerstreuers vor.

Abgerundet wird die mySpreader-App durch die EasyMix App, welche Einstellempfehlungen für Mischdünger ermittelt. Wenn die Mischkomponenten unterschiedliche Charakteristika haben, wird die präzise Platzierung, insbesondere bei wachsenden Arbeitsbreiten immer schwieriger. Mit EasyMix wird der bestmögliche Kompromiss bei unterschiedlichen Mischungen ermittelt und die richtigen Einstellwerte für die Streuer ZA-TS und ZG-TS vorgeschlagen.
Die mySpreader-App ist im App Store kostenlos verfügbar und kann von Smartphones mit Android 7-Betriebssystemen und iOS 11 geladen werden.

Mehr erfahren

Hanskamp AgroTech - Die Kuh-Toilette

Der einzige Gewinner eines Innovation Award in Gold war bei der EuroTier 2021 das niederländische Unternehmen Hanskamp AgroTech BV mit der Neuheit „CowToilet“ (deutsch: Kuhtoilette). Das System besteht aus einer Futterstelle sowie einer Auffangeinrichtung für den Harn. Über einen externen Stimulus wird nach dem Ende der Futtergabe der Reflex zum Abharnen ausgelöst und dieser aufgefangen.

Durch die frühe Trennung von Kot und Harn wird das Entstehen von Ammoniak auf den Laufflächen vermindert. Zudem bleiben die Laufflächen sauberer, was sich sowohl positiv auf die Klauengesundheit wie auf die Luftqualität im Stall auswirkt. Des Weiteren kann der Landwirt die separat gesammelten und getrennt gelagerten Stoffe Kot und Harn im Pflanzenanbau oder der Energieerzeugung zielgerichteter und bedarfsgerechter einsetzen und so die Nährstoffeffizienz weiter steigern.

Mehr erfahren

Suma - Neues Pumpenprogramm

Suma hat erstmals auch zwei Pumpen in seiner Angebotspalette. Die Pressura genannten Geräte sind als Langwellenpumpe und Tauchmotorpumpe erhältlich und für Aufgaben wie rühren, mischen, homogenisieren, umpumpen und füllen entwickelt. Fördermengen bis zu 340 m3/h sind damit realisierbar, bei Grubentiefen von 1,5 bis 8 Metern.

Mehr erfahren

Möscha - Leichtes Verteilgestänge - auch zum Nachrüsten

Mit einem Innovation Award in Silber wurde auf der EuroTier das neue, besonders leichte Verteilgestänge für die bodennahe Flüssigmistausbringung des Herstellers Möscha GbR ausgezeichnet.
Das Besondere daran ist das Material: Weil beplankte Kunststoffrohre statt dem üblichen Vollmetall als tragende Konstruktionselemente zum Einsatz kommen, werden laut Hersteller mindestens 35 Prozent Gewicht eingespart. Damit werden Kraftstoffverbrauch und Bodendruck reduziert, zudem wird eine bodennahe Exaktverteilung mit Schleppschlauch oder Schleppschuh auch bei leichteren Fässern mit kleinerem Zugkraftbedarf und in hügeligem Gelände möglich.

Bisher kommt aufgrund von Größe und Gewicht der Gestänge eine moderne Ausbringtechnik gerade in hügeligem oder gar bergigem Gelände allzu oft an ihre physikalischen Grenzen. Die Serienproduktion soll Mitte 2021 beginnen.

Mehr erfahren

Zunhammer - Duplo-Düse hält Grünland sauber

Mit der Novellierung der Düngeverordnung (DüV) darf ab 2025 kein Breitverteiler mehr auf Grünlandflächen eingesetzt werden. Bodennahe Ausbringtechnik wie Schleppschuh-, Schleppschlauch- oder Injektorverteiler ist dann Pflicht. Je nach Trockensubstanzgehalt der Gülle, der Schnitthöhe des Grases und dem Witterungsverlauf kann es bei Schleppschuh- bzw. Schleppschlauchverteilern zu Futterverschmutzungen kommen.

Deshalb hat der Gülletechnikspezialist Zunhammer für seine Schleppschuhverteiler die neue „Duplo-Düse“ entwickelt. Diese wird einfach statt dem Gleitschuh am Schlauchende montiert. Im Einsatz teilt sie den Güllestrom aus einem Schlauch in zwei dünne Bänder mit 12,5 cm Reihenabstand auf. Dadurch lässt sich die Grünlandverschmutzung nahezu komplett verhindern.

Bei der Materialwahl entschied sich der Hersteller für robusten, leichten und zugleich korrosionsbeständigen Kunststoff. Die Form des Y-Stücks wurde besonders intensiven Versuchen und Tests unterzogen, damit die Düse möglichst verstopfungsfrei arbeitet. Dabei erkannten auch die Techniker im Praxiseinsatz, wie wichtig ein hoher freier Durchgang zwischen Düsenende und Schlauchanschluss ist. Die neue Technik kann an allen vorhandenen Schleppschuhverteilern des Herstellers nachgerüstet werden.

Mehr erfahren

Vogelsang - Technik nachrüsten

Bei der Vogelsang GmbH & Co. KG gibt es zum Start in die Düngesaison 2021 einige Neuigkeiten, bei deren Entwicklung besonders darauf geachtet worden sei, dass Landwirte und Lohnunternehmer ihre vorhandene Ausbringtechnik weiter einsetzen und zu überschaubaren Investitionen gesetzeskonform nachrüsten können.

UNIVERSALGESTÄNGE ALS NACHRÜSTLÖSUNG
Das leichte Universalgestänge UniSpread ist für kleine Arbeitsbreiten von sechs bis neun Metern ausgelegt. Es ist kompakt gebaut, dadurch wendig und lässt sich je nach Einsatzgebiet mit verschiedenen Gülleauslässen ausstatten. Der Exaktverteiler ExaCut sorgt für eine homogene, fließfähige Gülle und verteilt sie gleichmäßig über die Ablaufschläuche. Mit einem Variationskoeffizienten von unter fünf Prozent bringt der UniSpread die Gülle präzise und bodennah aus.

BLACKBIRD MIT 24 METERN ARBEITSBREITE
Das Schleppschuhgestänge BlackBird bietet eine Arbeitsbreite von 24 Metern. Die Seitenarme sind mittig an einer robusten Rahmenkonstruktion angebracht. Das sorgt für Stabilität und bietet den Auslegern zugleich die Flexibilität, die sie für eine optimale Bodenanpassung benötigen. Die Seitenarme lassen sich einzeln ansteuern und auf eine Transportbreite von knapp drei Metern zusammenklappen. Es sind neuartige Kufen sowie Auslässe und der Exaktverteiler ExaCut ECQ verbaut.

GÜLLE STABILISIEREN
Durch eine Kooperation mit dem dänischen Unternehmen BioCover bietet Vogelsang nun auch ein System zur chemischen Güllestabilisierung an: SyreN. Durch den Zusatz von Schwefelsäure über einen Fronttank sollen hiermit die Stickstoffverluste bei der Ausbringung um bis zu 70 Prozent reduziert werden. SyreN kann bei vorhandenen Techniken wie Schleppschlauch- oder Schleppschuhgestänge nachrüstet werden und erzielt vergleichbar geringe Emissionen wie bei der Schlitztechnik.

Mehr erfahren

Rauch - Punktgenau düngen

Das Unternehmen Rauch hat mit dem MultiRate System für den PneumatikDüngerstreuer AERO GT das weltweit erste Dosier- und Verteilsystem für granulierte Dünger zur kleinräumigen und punktgenauen Pflanzenernährung auf den Markt gebracht.

Mit dem MultiRate System lassen sich insgesamt 30 Streu-Sektionen einzeln zu- und abschalten. Parallel kann die Ausbringmenge für jede Sektion einzeln geregelt werden. Damit lassen sich nach Herstellerangaben Düngereinsparungen von bis zu 23 % sowie erhebliche Ertragssteigerungen erzielen. Die Pflanzenernährung soll kleinräumig optimiert und die Düngereffizienz bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung durch Überdüngung erheblich gesteigert werden.

SPÄTHERBST 2021: NEUER AERO-STREUER
Der neue AERO 32.1 soll ein Grundvolumen von 1.900 Litern bieten und kann mit Aufsätzen auf 3.200 Liter erhöht werden. Neue Maßstäbe sind in der neuen ISOBUS-Steuerung geplant: Vier Teilbreiten werden entweder manuell oder fernbedient über Section-Control gesteuert. In Kombination mit den hy draulisch angetriebenen MultiRateDosiereinheiten wird dann für jede der vier Teilbreiten eine separate Ausbringmenge möglich. Das Gestänge ist pendelnd ausgelegt, somit ist auch eine Nutzung der Gestängeneigung für den Hang ausgleich möglich. Eine V-Stellung des Auslegers erleichtert den Fahrgassenwechsel im Vorgewende und schont das Gestänge.
Im ersten Schritt werden 27 und 30 m Arbeitsbreite umgesetzt, 18 m, 21 m und 24 m werden folgen. Je nach Entwicklungsfortschritt sieht der Zeitplan eine begrenzte Produktion im Spätjahr 2021 vor. Die volle Serienproduktion soll ab Oktober 2022 starten, dann werden auch die kleineren Arbeitsbreiten verfügbar sein.

Mehr erfahren