12.09.2023
Ab sofort werden im Herbst dokumentierte Düngeaufgaben hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben kontrolliert. Berücksichtigt wird hier unter anderem die 60/30- Regel, Besonderheiten von roten Gebieten und verschiedenen Kulturen.
Das auf dem Schlagblatt angezeigte Düngesaldo wurde um die Spalte „Norg gesamt“ erweitert. Darin wird die Gesamtmenge des ausgebrachten organischen Stickstoff berechnet.
Ab sofort kann im Erntejahr 2024 die Düngebedarfsermittlung für NRW (inkl. der vereinfachten Düngebedarfsermittlung im Herbst) berechnet werden.
05.07.2023
Durch den neuen Anwendungsnamen weißt du sofort, was sich hinter der Anwendung versteckt. Alle bisher verfügbaren Funktionen bleiben selbstverständlich weiterhin verfügbar. Es ändert sich für dich also nur der Name deiner Schlagkartei.
13.03.2023
Die neue Übersichtsseite gibt dir einen guten Überblick über die in einem Erntejahr dokumentierten und geplanten Düngemaßnahmen inkl. Düngesaldo und 170 kg N-Grenze. Auf Basis der errechneten Düngemengen aus den Aufgaben kannst du schnell und einfach ermitteln, wie viel Dünger du zukaufen bzw. abgeben musst.
Die Schlagliste in der Düngebedarfsermittlung weist nun die gleiche Sortierung auf, wie die Übersichtsseite. Dadurch ist es möglich, alle Berechnungen einer Kultur nacheinander zu erledigen. Kleine Zeichnungen der Schlagform erleichtern die Zuordnung.
Alle in MeinAcker importierten Schläge können jetzt auch in Shape-Format exportiert werden.
Wenn Schläge fälschlicherweise geteilt wurden, können die Teilschläge jetzt wieder zusammengefügt werden, solange nur identische Aufgaben auf dem Schlag dokumentiert sind.
Schläge können jetzt geteilt werden, auch wenn bereits Aufgaben auf dem Schlag verbucht wurden. Die Aufgabe wird in diesem Fall für beide Teilschläge hinterlegt.
In Bayern ist es nun möglich seine Schläge hinsichtlich der Lage im roten Gebiet zu überprüfen. Die vorgeschlagene Zuordnung kannst du dann einfach und schnell übernehmen, sodass sie in der Düngebedarfsermittlung berücksichtigt wird.
In NRW werden nun auf Basis der unter Schlaginfos gepflegten Bodenart und der in der Anbauplanung hinterlegten Kultur automatisch Nmin-Werte vorgeschlagen, die du einfach übernehmen kannst.
08.02.2023
Auf einem digitalen Betrieb können nun mehrere Nutzer die mobile App mit unterschiedlichen Zugängen nutzen.
Die unterschiedlichen Zugänge können - wie in der Browser-Version auch - mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet sein. Je nachdem welche Berechtigung die Person hat, kann er die App entweder vollumfänglich nutzen (Adminzugriff/Vollzugriff), nur Aufgaben für sich selbst anlegen (Bearbeitungszugriff) oder lediglich bereits angelegte Aufgaben einsehen, aber nichts bearbeiten (Lesezugriff).
Durch die Umsetzung des Berechtigungskonzepts in der mobilen App kannst du die Anwendung nun zum Zuweisen von Aufgaben nutzen. Wähle beim Erstellen der Aufgabe einfach die jeweilige Person aus und weise ihr so die entsprechende Aufgabe zu.
Wenn dein Account mit mehreren Betrieben verknüpft ist, weil du z.B. noch auf einen weiteren eingeladen wurdest, kannst du die Betriebe nun innerhalb der App unter Einstellungen mit „Betrieb wechseln“ tauschen
21.12.2022
Die Düngebedarfsermittlung kann nun für das Erntejahr 2023 angelegt werden. Die Berechnung steht für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit den länderspezifischen Regelungen zur Verfügung. Für alle anderen Bundesländer kann nach den Vorgaben der DüV gerechnet werden.
Alle Auswertungen kannst du nun von der neuen Übersichtsseite aus aufrufen. Beim über die Auswertung streifen erhältst du eine kurze Information darüber, welche Informationen du im Ausdruck findest.
Unter Auswertungen findest du nun einen Ausdruck zur Übersichtsseite der Düngebedarfsermittlung. Hier kannst du dir die Übersichtsseite nach Stickstoff oder nach Phosphor gefiltert anzeigen lassen, herunterladen oder drucken.
Ausführliche Hilfetexte, Videos und Handbücher findest Du nun direkt in der Anwendung, wenn Du auf das oben rechts angezeigte Fragezeichen klickst. Die Bedienung der Anwendung wird dadurch nochmals vereinfacht, da sich der Inhalt des Fensters je nach geöffnetem Menü-Punkt anpasst.
26.07.2022
Unter „Anwendungen/ Profil & Betriebe“ kannst du im Menü-Punkt „Nutzer & Personen“ selbstständig User auf deinen digitalen Betrieb und damit auf deine Ackerschlagkartei „MeinAcker“ einladen.
Wenn du Personen auf deinen digitalen Betrieb einlädst, wirst du im Zuge dessen nach der Rolle und der Berechtigung des Users gefragt. Je nach deiner Auswahl ist die Person zu mehr oder weniger berechtigt.
Ebenfalls unter „Anwendungen/ Profil & Betriebe/ Nutzer & Personen“ kannst du deinen digitalen Betrieb mit deinem lokalen Maschinenring teilen. Die Mitarbeiter des Maschinenrings erhalten dadurch Zugriff auf dein „MeinAcker“ und können dich dadurch bei der Digitalisierung deines Betriebs unterstützen oder die Düngebedarfsermittlung auf Basis der von dir gepflegten Daten erstellen.
Möchtest du zwei völlig voneinander getrennte Betriebe mit einem Nutzerkonto im Portal und damit in MeinAcker verwalten, gehe unter „Anwendungen/ Profil & Betriebe“ und erstelle mit „Neuen Betrieb erstellen“ beliebig viele weitere Betriebe.
14.08.2022
Analog zur Desktop-Anwendung ist es nun auch in der App möglich, die Schläge auf einer Karte anzeigen zu lassen. Layer wie z.B. rote Gebiete kannst du dir hier ebenso von unterwegs aus anzeigen lassen, wie die Gesamtfläche deiner einzelnen Kulturen.
Die Übersicht deiner Aufgaben ist nun detaillierter und zugleich übersichtlicher gestaltet.
Auch die Standorte aus deinen Notizen sind nun in einer Karte dargestellt.
Unter Schlaginfos findest du nun analog zur Desktop-Anwendung den in der Browserversion errechneten Düngesaldo.
29.03.2022
Im Menüpunkt Düngebedarfsermittlung kann nun der jährliche betriebliche Nährstoffeinsatz (Anlage 5 DüV) für das Erntejahr 2021 erstellt werden. Der Nachweis muss immer bis zum 31.03. des Folgejahres erstellt werden.
In der Übersichtsseite zur Düngebedarfsermittlung wurde die Spalten „Obergrenze P2O5“, „Nährstoffanfall Weide N-Gesamt“ und „Nährstoffanfall Weide P2O5“ hinzugefügt. Diese werden für Erstellung des jährlichen Nährstoffeinsatzes benötigt.
Die Düngemittel-Stammdaten wurden um die Eingabefelder „Zuordnung Anlage 5 DüV“, „tierischer Anteil N“ und „tierischer Anteil P2O5“ erweitert. Die Felder wurden bei allen Düngern mit Werten gefüllt, diese können aber von jedem Nutzer noch individuell bearbeitet werden.
25.01.2022
Die Düngebedarfsermittlung kann nun für das Erntejahr 2022 angelegt werden. Die Berechnung steht für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit den länderspezifischen Regelungen zur Verfügung. Für alle anderen Bundesländer kann nach den Vorgaben der DüV gerechnet werden.
Die Düngebedarfsermittlung wurde komplett in MeinAcker umgezogen. Sie taucht nun dort als eigener Menüpunkt auf. Außerdem erfolgt in der Berechnung eine Vorbelegung mit Daten aus MeinAcker (Anbauplanung, org. Düngungen, Bodenuntersuchungen).
eu in der Düngebedarfsermittlung sind die Berechnungsschemen für das Bundesland Rheinland-Pfalz, sowie eine Berechnung nach den Vorgaben der Düngeverordnung.
Düngebedarf und Nährstoffsalden aller Schläge für N, P und K sind in einer Übersicht dargestellt. Darin enthalten sind die Aufsummierung des Gesamt-N je Schlag (170 kg N), die automatische Berechnung der N-Abschläge auf rotem Gebiet, sowie die manuellen Anpassungen dazu. Zusätzlich ist die P-Düngesaldoberechnung für 3-Jährige Fruchtfolge möglich.
Unter Auswertungen findest Du nun einen Ausdruck zur Übersichtsseite der Düngebedarfsermittlung. Hier kannst Du Dir die Übersichtsseite nach Stickstoff oder nach Phosphor gefiltert anzeigen lassen, herunterladen oder drucken.
20.10.2021
Über den Menüpunkt „Betriebe verwalten“ können mehrere Firmierungen für einen Betrieb angelegt werden. Sobald weitere Firmierungen angelegt wurden, können in der Schlagauswahl Schläge den einzelnen Firmierungen zugeordnet und gefiltert werden. Auch Auswertungen können je Firmierung gefiltert und aufgerufen werden. So ist es möglich, mehrere landwirtschaftliche Betriebe in einer Schlagkartei zu verwalten und zukünftig Lizenzkosten nur einmal zu bezahlen. Mehr Infos dazu findest Du im entsprechenden Handbuch.
Die Auswertung (Schlagblatt) wurde um einige Infos, wie Düngesaldo, Notizen und Erntemengen erweitert. Auch das Design wurde verbessert.
Beim Schlagimport werden nun nach Möglichkeit Schläge bzw. Teilschläge automatisch mit bestehenden Schlägen verknüpft. Ist eine automatische Verknüpfung nicht möglich, kannst Du die Verknüpfung manuell über eine eigene Eingabemaske vornehmen.
Im Zeichnen-Tool können nun Inselflächen (z.B. Strommasten oder Hecken) aus einem Schlag „ausgeschnittenen“ werden. Auch beim Import werden solche Flächen nun besser dargestellt.
Unter Auswertungen findest Du nun einen Ausdruck zur Übersichtsseite der Düngebedarfsermittlung. Hier kannst Du Dir die Übersichtsseite nach Stickstoff oder nach Phosphor gefiltert anzeigen lassen, herunterladen oder drucken.
30.07.2021
In den Schlagstammdaten kann nun hinterlegt werden, ob sich der jeweilige Schlag in einem nitratbelasteten (roten) Gebiet und/oder eutrophierten (gelben) Gebiet befindet. In der Schlagliste werden diese dann mit einem jeweiligen Balken markiert. Die Schlagliste kann nun außerdem nach roten und gelben Gebieten sortiert werden.
Es ist nun auch möglich Pflanzenschutz-, Dünge-, und Aussaataufgaben mit mehreren Kulturen zu buchen. Wenn zwei Kulturen in einem Erntejahr angebaut werden, wird daher bei der Schlagauswahl abgefragt, welche Kultur verwendet wird.
Beim Erstellen einer Aufgabe können seit diesem Update alle Schläge einer Kultur sofort ausgewählt werden.
Die hinterlegten Sorten der einzelnen Kulturen im System wurden wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Zukünftig werden die Sorten automatisch monatlich aktualisiert. Auf diese Weise können wir gewährleisten, dass die Sorten jederzeit auf dem aktuellen Zulassungsstand sind.
Die Anbauplanung wurde um die Spalten "Nutzungsart Düngebedarfsermittlung", "Ernteprodukt" und "Zwischenfrucht" erweitert. Die dort eingegebenen Werte werden direkt in die Düngebedarfsermittlung übernommen.
Die Daten aus MeinAcker | MR werden nun automatisch mit der Düngebedarfsermittlung verknüpft. Die Nutzungsart, die Zwischenfrucht und das Ernteprodukt werden aus der Anbauplanung übernommen und in der Berechnungsmaske vorbelegt. Selbes geschieht mit den Bodengehaltsklassen P und K aus den Schlaginfos und der organische Düngung des Vorjahres aus den dokumentierten Aufgaben.
Für das Bundesland Nordrhein-Westfalen wurden in der Düngebedarfsermittlung die Berechnungsart für Zweitfrucht und die vereinfachte Düngebedarfsermittlung für die Herbstdüngung (Winterraps, Wintergerste, Zwischenfrucht, Feldfutter) integriert.
29.06.2021
Notizen können nun auch in der Browseranwendung erstellt und bearbeitet werden. Auch Anhänge können dort hinzugefügt werden. Nach jeder gespeicherten Notiz erfolgt eine sofortige Synchronisation zwischen Browseranwendung und App.
In der Aufgabenansicht im Menüpunkt „Schläge“ ist es jetzt direkt möglich eine Aufgabe für den jeweiligen Schlag anzulegen.
Das Feld Ausbringverluste hat in der Praxis keine Relevanz mehr. Daher wurde es rausgenommen.
Die Aufgabenübersicht (Dashboard und Menüpunkt Aufgaben) wurde um Kulturen und eine Übersicht über die eingesetzten Betriebsmittel erweitert. Des Weiteren werden zukünftig die ersten Schläge bei Sammelbuchungen aufgelistet, sodass Du Dich dort noch schneller zurechtfinden kannst.
Seit diesem Update wird beim Login automatisch das aktuelle Jahr gewählt. Ab dem 1. September wird dann automatisch zum nächsten Erntejahr gesprungen. Natürlich kann das Erntejahr trotzdem noch manuell gewechselt werden.
Die Daten aus MeinAcker | MR werden nun automatisch mit der Düngebedarfsermittlung verknüpft. Die Nutzungsart, die Zwischenfrucht und das Ernteprodukt werden aus der Anbauplanung übernommen und in der Berechnungsmaske vorbelegt. Selbes geschieht mit den Bodengehaltsklassen P und K aus den Schlaginfos und der organische Düngung des Vorjahres aus den dokumentierten Aufgaben.
Ein Handbuch zum Flächenimport für Schleswig-Holstein wurde hinterlegt. Dieses findest Du im Hilfebereich.